Holtgrewe | Automation und Entscheidung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 131 Seiten, eBook

Holtgrewe Automation und Entscheidung

Möglichkeiten und Probleme eines ganzheitlichen Informations- und Entscheidungssystems
1968
ISBN: 978-3-663-13809-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Möglichkeiten und Probleme eines ganzheitlichen Informations- und Entscheidungssystems

E-Book, Deutsch, 131 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-13809-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Probleme der Automation beherrschen unser modernes Zeitalter. Eine stille, aber äußerst wirksame Revolution hat in den letzten Jahren stattgefunden und wird sich weiter ausbreiten. Der Computer steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Das bedeutet, daß es sich hierbei nicht nur um eine konse quente Fortsetzung der Mechanisierung handelt, sondern daß geistige Funk tionen mehr und mehr in den Prozeß der Automatisierung einbezogen wer den. Wie weit kann sich dieser Prozeß auf Grund der schnellen Entwicklung der Computertechnik entfalten? Wie weit lassen sich die Funktionen eines Industrieunternehmens automatisieren, angefangen bei der einfachen Ver richtung in der Fertigung bis hin zur Unternehmerischen Entscheidung? Das vorliegende Buch sucht eine Antwort auf diese drängenden Fragen zu geben. Die Abgrenzung in deterministische und nichtdeterministische (pro babilistische) Entscheidungen erlaubt es, den Umfang der Automatisierbar keit, die mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen zu erzielen ist, abzustecken. Das komplexe System eines Unternehmens setzt sich aus vielen einzelnen Systemen zusammen, die deterministischen oder probabilistischen Entschei dungen unterworfen sind und die, wie an Hand des Regelkreisprinzips ge zeigt wird, in mehrere hierarchisch gegliederte Regelkreise aufgeteilt wer den können. Diese Regelkreise sind je nach ihrer Entscheidungsstruktur und ihrem Anpassungsverhalten der Automatisierung zugänglich oder nicht. Die Schwierigkeiten im Anpassungsverhalten bei Mensch, Maschine und Materiallassen die Anwendung des Regelkreisprinzips auf die höheren Stu fen der Unternehmensfunktionen zunächst unmöglich erscheinen. Der Com puter eröffnet hier neue Perspektiven. Sein Einsatz und die mit seiner Hilfe möglich werdendeAnwendung von Entscheidungsmodellen rücken die ver schiedenen Funktionen des Unternehmens in ein neues Licht.

Holtgrewe Automation und Entscheidung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Kybernetik und elektronische Rechenanlagen.- 1. Kapitel: Information und Entscheidung.- 2. Kapitel: Unternehmerische Entscheidungen.- 3. Kapitel: Ausführungsentscheidungen.- 4. Kapitel: Entscheidungsalternativen und ihre Rangfolge.- 5. Kapitel: Systeme.- 6. Kapitel: Probleme der Systemintegration.- 7. Kapitel: Regelung.- 8. Kapitel: Unternehmensstruktur und Informationswesen.- 9. Kapitel: Die Regelkreisebenen des Unternehmens.- 10. Kapitel: Probleme der Systeminstallation.- 11. Kapitel: Die Vorteile eines ganzheitlichen Informations- und Entscheidungssystems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.