Holtmann | Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik | Buch | 978-3-8244-0795-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Holtmann

Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik

Am Beispiel der Deutschen Bundesbank
2004
ISBN: 978-3-8244-0795-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Am Beispiel der Deutschen Bundesbank

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0795-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Eine Währungsordnung muss akzeptiert sein. Bei der Erklärung dieser Akzeptanz geht es darum, Bedingungen zu formulieren, unter denen sich eine Währungsordnung von selbst durchsetzt und somit von Dauer ist. Der Notenbank kann nur ein sehr allgemein gehaltener Gesetzesauftrag erteilt werden, z. B. Sicherung der Währung oder Gewährleistung der Preisstabilität. Wie das geschehen soll, bleibt der Leitung der Notenbank überlassen.

Basierend auf einer ökonomischen Theorie des Geldes, einem charakteristischen Gegenstand der Neuen Institutionenökonomik, untersucht Kai W. Holtmann die Geldpolitik aus einer neuen Perspektive. Am Beispiel der deutschen Geldpolitik in der Zeit von 1975 bis 1998 zeigt er auf, wie sich die hohe empirische Glaubwürdigkeit der Deutschen Bundesbank - trotz häufiger Zielverfehlungen - aus institutionenökonomischer Sicht erklären lässt und welche Bedeutung dies für den Erfolg ihrer Geldpolitik hatte.
Holtmann Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Wissenschaftsmethodologische Einordnung des Untersuchungsansatzes.- II. Geldpolitik der Deutschen Bundesbank von 1975 bis 1998.- 1. Institutionelle Rahmenbedingungen der Geldpolitik.- 2. Geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank.- 3. Geldpolitische Effizienz der Deutschen Bundesbank.- III. Analyseansätze zur geldpolitischen Effizienz.- 1. Traditionelle Analyseansätze.- 2. Analyseansätze der Neuen Institutionenökonomik.- IV. Institutionenökonomische Fundierung der Geldpolitik.- 1. Monetäre Ordnungspolitik im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsordnung.- 2. Institutionelle Grundlagen der deutschen Geldordnung.- 3. Geldpolitische Einflussnahme als Institutionelles Arrangement.- V. Schlussbemerkungen und Ausblick.


Dr. Kai W. Holtmann promovierte bei Prof. Dr. Werner Glastetter (em.) am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Bielefeld. Er ist als Leiter der Mittelstandsberatung bei der Axxon Wertpapierhandelsbank AG, Frankfurt am Main, tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.