Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Am Beispiel der Deutschen Bundesbank
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0795-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Basierend auf einer ökonomischen Theorie des Geldes, einem charakteristischen Gegenstand der Neuen Institutionenökonomik, untersucht Kai W. Holtmann die Geldpolitik aus einer neuen Perspektive. Am Beispiel der deutschen Geldpolitik in der Zeit von 1975 bis 1998 zeigt er auf, wie sich die hohe empirische Glaubwürdigkeit der Deutschen Bundesbank - trotz häufiger Zielverfehlungen - aus institutionenökonomischer Sicht erklären lässt und welche Bedeutung dies für den Erfolg ihrer Geldpolitik hatte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Wissenschaftsmethodologische Einordnung des Untersuchungsansatzes.- II. Geldpolitik der Deutschen Bundesbank von 1975 bis 1998.- 1. Institutionelle Rahmenbedingungen der Geldpolitik.- 2. Geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank.- 3. Geldpolitische Effizienz der Deutschen Bundesbank.- III. Analyseansätze zur geldpolitischen Effizienz.- 1. Traditionelle Analyseansätze.- 2. Analyseansätze der Neuen Institutionenökonomik.- IV. Institutionenökonomische Fundierung der Geldpolitik.- 1. Monetäre Ordnungspolitik im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsordnung.- 2. Institutionelle Grundlagen der deutschen Geldordnung.- 3. Geldpolitische Einflussnahme als Institutionelles Arrangement.- V. Schlussbemerkungen und Ausblick.