E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Holzbrecher / Knop / Kranemann Revolte in der Kirche?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-451-83065-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Jahr 1968 und seine Folgen
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-451-83065-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sebastian Holzbrecher, geb. 1982, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Julia Knop, geb. 1977, Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik ebd. Benedikt Kranemann, geb. 1959, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft ebd. Jörg Seiler, geb. 1966, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit ebd.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sebastian Holzbrecher/Julia Knop/Benedikt Kranemann/Jörg Seiler (Hg.) Revolte in der Kirche?;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;1968 – Revolte in der Kirche? Einleitung;10
5;A. Theologie;20
5.1;Peter Neuner Die Kirchen im Jahr 1968 und die Wirkungsgeschichte der Konflikte;24
5.1.1;1. Ereignisse und Erschütterungen mit Langzeitwirkung;24
5.1.1.1;1.1 Medellín, die Basisgemeinden und die Theologie der Befreiung;24
5.1.1.2;1.2 Das Politische Nachtgebet;26
5.1.1.3;1.3 Die Vollversammlung des ÖRK in Uppsala und die Katholizität der Kirche;27
5.1.1.4;1.4 Konflikte um päpstliche Enzykliken;28
5.1.1.5;1.5 Lehrstreitigkeiten;30
5.1.2;2. Konsequenzen der Ereignisse von 1968;31
5.1.2.1;2.1 Pluralität in Kirche und Theologie;31
5.1.2.2;2.2 Synodale Strukturen;33
5.1.2.3;2.3 Laien in der Kirche;33
5.1.2.4;2.4 Das kirchliche Amt in seiner Vielfalt;34
5.1.2.5;2.5 Die Weltverantwortung der Kirche;35
5.1.2.6;2.6 Die ökumenische Verpflichtung;35
5.1.3;3. Retardierende Momente und Grenzen der Rezeption;36
5.1.3.1;3.1 Die Gegenbewegung der Traditionalisten;36
5.1.3.2;3.2 Innerkirchliche Bremsversuche;37
5.2;Christiane Florin Herbstmärchen und Schauergeschichte – 1968;40
5.3;Massimo Faggioli Die Bedeutung von 1968 und den „Sechzigern" für den römischen Katholizismus;54
5.3.1;1. 1968 und die Periodisierung des römischen Katholizismus;54
5.3.2;2. Sozial-politische Bewegungen des katholischen 1968;55
5.3.3;3. Neue Beiträge zur katholischen Theologie;58
5.3.4;4. Was von 1968 bleibt;61
5.3.5;5. Welche Krisen bestehen fünfzig Jahre nach 1968?;65
6;B. Partizipation;68
6.1;Ottmar Fuchs Die „Offenbarung“ des „eindimensionalen Menschen";72
6.1.1;1. Der eindimensionale Mensch;74
6.1.2;2. Negative Dialektik;75
6.1.3;3. Kritik der reinen Toleranz;77
6.1.4;4. Religiöse Fantasie gegen Resignation und Gewalt;78
6.1.5;5. Zwischen Egoismus und Engagement;80
6.1.6;Literatur;81
6.2;Joachim Garstecki „Einige Leute loben den Frieden" – das Jugendforum 1968 in Magdeburg;82
6.2.1;1.;82
6.2.2;2.;84
6.2.3;3.;87
6.2.4;4.;89
6.3;Hans Joachim Meyer Die Wirkung der „Achtundsechziger" auf den Osten Deutschlands;92
6.4;Joachim Schmiedl Aus dem Geist des Konzils leben;108
6.4.1;1. Symptome einer Krise;109
6.4.2;2. Theologische Diskussionen;110
6.4.3;3. Der „Geist des Konzils";111
6.4.3.1;3.1 Das neue Kirchenbild;112
6.4.3.2;3.2 Gehorsam, Mitverantwortung und Mündigkeit;113
6.4.3.3;3.3 Ein neues Moralprinzip;114
6.4.4;4. Zwischen Ängsten und Hoffnungen;115
6.5;András Mezey/András Máté-Tóth Prager Frühling, Prager Herbst und die katholische Kirche in Ungarn;117
6.5.1;1. ÁEH-Quellen;119
6.5.2;2. Friedenspriester;122
6.5.3;3. Priester in der Opposition;124
6.5.4;4. Die ungarische Minderheit;125
6.5.5;5. Wandel der Kirchenpolitik;127
6.5.6;6. Kein Gewissenskonflikt;128
6.5.7;Literatur;129
6.6;Ulrich Ruh Nur viel Lärm um Nichts?;130
6.6.1;1. Für Katholiken und Protestanten unterschiedliche Voraussetzungen;131
6.6.2;2. Der Essener Katholikentag – eine Zäsur;133
6.6.3;3. Der Streit um „Publik";136
6.6.4;4. Die Gemeinsame Synode als konkretes Ergebnis;137
6.6.5;Literatur;140
6.7;Paul Michael Zulehner 1968 und die Folgen für die Kirchen;141
6.7.1;1. Repression;141
6.7.2;2. Ratlose Kirchen;142
6.7.3;3. Polarisierung;143
6.7.4;4. Freiheitslast;144
6.7.5;5. Und die Kirchen heute?;146
6.7.6;Literatur;148
7;C. Autonomie und Existenz;150
7.1;Dietmar Mieth 1968 – ein theologisches Jahr an der Universität Tübingen;154
7.1.1;1. Persönliche Bemerkungen;154
7.1.2;2. Die Universität Tübingen 1968 aus der Perspektive ihrer Zeitschrift;155
7.1.3;3. Walter Jens und die prominente Theologie;157
7.1.4;4. Medellín 1968;158
7.1.5;5. Theologie und Praxis aus der Sicht der Tübinger Theologen 1968 in Attempto;160
7.1.5.1;5.1 Hermann Diem;160
7.1.5.2;5.2 Jürgen Moltmann;163
7.1.5.3;5.3 Joseph Ratzinger: „Tendenzen in der katholischen Theologie der Gegenwart“;164
7.1.5.4;5.4 Hans Küng: „Unfehlbares Lehramt?";167
7.1.6;Literatur;171
7.2;Peter Walter Mein 1968;172
7.3;Jochen Sautermeister Transformationsprozesse und Spannungsverhältnisse von Leitbild und Biografie in der Kirche nach 1968;181
7.3.1;1.;181
7.3.2;2.;183
7.3.3;3.;185
7.3.4;4.;190
7.3.5;Literatur;192
7.4;Britta Baas Aufbruch und Stillstand;194
7.5;Klaus Nientiedt Abwehr reicht nicht;200
7.5.1;1. Konziliarität;201
7.5.2;2. Demokratie und Synodalität;202
7.5.3;3. Option für die Armen;204
7.5.4;4. Autonome Moral;207
7.5.5;5. Freiheit und Selbstbestimmung;208
7.5.6;6. Beziehung der Geschlechter;210
7.5.7;7. Kirchliche Bewegungen;211
7.5.8;8. Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.;214
7.5.9;9. Schluss;215
7.5.10;Literatur;217
7.6;Konrad Glombik Studentenrevolte 1968 – Erfahrung der Hoffnung und der Enttäuschung in Polen;218
7.6.1;1. Ursprung;218
7.6.2;2. Verlauf;220
7.6.3;3. Folgen;222
7.6.4;4. Reaktion der katholischen Kirche;224
7.6.5;5. Nachklang;226
7.6.6;Literatur;228
8;D. Kirche und Gesellschaft;230
8.1;Karl Gabriel Theologie und Kirche im gesellschaftlichen Konflikt des Jahres 1968;234
8.1.1;1. Einführung;234
8.1.2;2. Die Tübinger Studentenbewegung: Erfahrungen;235
8.1.3;3. Die Studentenbewegung und der Umbruch des Jahres 1968: Analyse;237
8.1.4;4. Aufbruch und erstes Wetterleuchten in der Theologie: Tübinger Erfahrungen;240
8.1.5;5. Der Abbruch im Aufbruch: Ein Erklärungsversuch;243
8.1.6;Literatur;245
8.2;Helga Hassenrück Leipzig 1968;246
8.2.1;Vorbemerkungen;246
8.2.2;Literatur;257
8.3;Daniel Gerster Katholiken und deutsche Gesellschaftsgeschichte;258
8.3.1;1.;258
8.3.2;2.;260
8.3.3;3.;261
8.3.4;4.;263
8.3.5;5.;265
8.3.6;Literatur;267
8.4;Claudia Nothelle „Zwerge auf den Schultern von Riesen";269
8.4.1;1. Wir Nachgeborenen, Teil eins;269
8.4.2;2. Wir Nachgeborenen, Teil zwei;269
8.4.3;3. Wir Nachkonziliaren;270
8.4.4;4. Von links und von rechts betrachtet: Gesine Schwan und Bernhard Vogel zu „ihrem" 1968;271
8.4.5;5. Ein Jahr des Umbruchs – auch in der Kirche;274
8.4.6;6. Katholische Mehrstimmigkeit in der Gesellschaft;277
8.4.7;7. Kein Schnellschuss – Veränderungen, die Zeit brauchen;280
8.4.8;Literatur;282
8.5;Tomáš Petrá?ek Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakei – ein europäischer Sonderfall in Politik, Gesellschaft und Kirche;283
8.5.1;1. Einführung;283
8.5.2;2. Das Jahr 1968 in Kirche und Gesellschaft;286
8.5.3;3. Die Relevanz des Jahres 1968;291
8.5.4;Literatur;295
9;E. Ästhetik;296
9.1;Fulbert Steffensky Unvermeidbare Irrtümer und die Entbilderung der religiösenTradition;300
9.1.1;1. Der Bruch mit den Sitten;301
9.1.2;2. Der Vorrang der Absichten in den Liturgien;304
9.1.3;3. Die Desakralisierung der heiligen Welten;306
9.2;Stephan Winter „… schön und nutzlos, ein Kunstwerk, wie der Anfang eines Märchens: Es war einmal";309
9.2.1;Literatur;320
9.3;Guido Schlimbach Vom „Kirchenladen" zur Kunstkirche;322
9.3.1;1. Leben und Gottesdienst feiern in einem Raum;323
9.3.2;2. Urkirchliche Nähe im „Kirchenladen";325
9.3.3;3. Kirchenbau in der Krise;326
9.3.4;4. Neue Ausrichtung;327
9.3.5;5. Kirche als Haus der Gemeinde;329
9.3.6;6. Kirchliche Mehrzweckräume;330
9.3.7;7. Kirche im und als Sozialraum;331
9.3.8;8. Entsakralisierung und Resakralisierung;332
9.3.9;9. Künstlerische Gestaltung;334
9.3.10;10. Anregende Kunst;334
9.3.11;Literatur;336
9.4;Thomas Quartier OSB Stabilität – Gemeinschaft – Liturgie?;337
9.4.1;1. Stabilität;339
9.4.2;2. Gemeinschaft;342
9.4.3;3. Liturgie;345
9.4.4;4. Wechselwirkung;349
10;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;351
10.1;Die Herausgeber;351
10.2;Die Autoren;351