Holzhauser | Liberalismus und Zensur | Buch | 978-3-942302-21-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten

Reihe: Kleine Reihe

Holzhauser

Liberalismus und Zensur

Theodor Heuss und der Kampf um die "Schund- und Schmutzliteratur" in der Weimarer Republik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-942302-21-0
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Theodor Heuss und der Kampf um die "Schund- und Schmutzliteratur" in der Weimarer Republik

Buch, Deutsch, 92 Seiten

Reihe: Kleine Reihe

ISBN: 978-3-942302-21-0
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus


Das "Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften" vom 18. Dezember 1926 gehört zu den umstrittensten Gesetzeswerken der Weimarer Republik. Von seinen Befürwortern als Jugendschutzmaßnahme begründet, wurde es von großen Teilen der Kulturszene als Zensurgesetz bekämpft. Der Riss ging quer durch den politischen Liberalismus und trennte Theodor Heuss von Partei- und Schriftstellerkollegen. Dass er öffentlich für das Gesetz eintrat, machte ihn für viel ezum Verräter an der Freiheit des Wortes.

Aber welche Rolle spielte Theodor Heuss tatsächlich im Gesetzgebungsprozess? Welche Motive leiteten ihn - und welche seine Gegner? Und wie lässt sich das Verhältnis des Weimarer Liberalismus zu Fragen der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit beschreiben? Die vorliegende Studie ergründet die Heuss'sche Position und verortet sie im Liberalismus seiner Zeit, der von Emanzpationsideen genauso geprägt war wie von Ängsten vor dem Verfall von Kultur und Gesellschaft.

Holzhauser Liberalismus und Zensur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Holzhauser, Thorsten
Thorsten Holzhauser, geboren 1985, ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und Mitkurator der Ausstellung "Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp". Zuvor forschte und lehrte er an den Universitäten Glasgow und Mainz, wo er 2018 promviert wurde. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Demokratie, der Parteien und der politischen Transformationen.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören "Die Nachfolgepartei". Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland" (2019); "Parteien in der Krise". "Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren" (2021, Hg. mit Felix Lieb); "Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland" (2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.