Homolka | Liturgie als Theologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 177 Seiten

Homolka Liturgie als Theologie


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-86596-008-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 177 Seiten

ISBN: 978-3-86596-008-5
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets-Ordnung, das andere Gebets-Haltung.

Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam. Rabbiner und Gelehrte haben Ursprung und Entwicklung der jüdischen Liturgie nachgezeichnet. Entstanden ist ein vielschichtiges Kaleidoskop, das Werden und Sein des jüdischen Gottesdienstes vertieft.

Homolka Liturgie als Theologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;3
2;Vorwort: Das Gebet als Abbild jüdischen Denkens;5
3;Ein Genisa- Fragment des Tischdank;7
3.1;1. Einführung;7
3.2;2. Beschreibung;8
3.3;3. Text;9
3.4;4. Varianten;14
3.5;5. Zusammenfassung;20
3.6;6. Synoptischer Vergleich;21
3.7;7. Schlussfolgerungen;23
3.8;Abkürzungen;24
4;Die Geschichte des Kaddisch- Gebets ;26
4.1;1. Einführung;26
4.2;2. Die rabbinischen Quellen;27
4.3;3. Zusammenfassung;39
5;Zwischen Tora und Tefilla im Lehrhaus ;43
6;Die Entwicklung der Kawana- ( Gelegenheits-) Gebete;50
6.1;1. Einführung;50
6.2;2. Die Institution der Synagoge;52
6.3;3. Fester Ritus und Gelegenheitsgebet in der Bibel;53
6.4;4. Festgelegte Gemeinschaftsgebete und Kawana-Gebete in der Neuzeit;56
6.5;5. Zusammenfassung;58
7;Liberale Gebetbücher von Die Deutsche Synagoge (1817) bis zum Einheitsgebetbuch (1929);59
7.1;1.Einleitung;59
7.2;2.David Friedländers;63
7.3;3.Die Deutsche Synagoge, Berlin 1817;65
7.4;4. Die Ordnung der öffentlichen Andacht für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres. Nach dem Gebrauch des Neuen-Tempel-Vereins, Hamburg 1819;66
7.5;5. Die revidierte Ausgabe des Hamburger Gebetbuches von 1841 und Abraham Geigers Kritik;70
7.6;6. Kirchenrath Joseph von Maiers Stuttgart 1848;72
7.7;7. Die Gebetbücher der „Genossenschaft für Reform im Judenthume ;75
7.8;8. Abraham Geigers Gebetbuch von 1854;77
7.9;9. Abraham Geigers revidiertes Gebetbuch von 1870;80
7.10;10. Manuel Joëls Revision des Geigerschen Gebetbuches von 1854;81
7.11;11. Das Gebetbuch der Neuen Synagoge, Berlin 1866;83
7.12;12. Musikalische Erneuerung des Synagogengottesdienstes;85
7.13;13. Heinemann Vogelsteins Gebetbuch von 1894;86
7.14;14. Das Einheitsgebetbuch von 1929;89
7.15;15. Zusammenfassung;89
8;Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zum Text eines Sündenbekenntnisses in der jüdischen Liturgie;95
8.1;1. Das Aschamnu in seiner heutigen Form und seine Verwendung im Gottesdienst;96
8.2;2. Die wichtigsten Interpretationen dieses Textes, die sein heutiges Verständnis prägen;98
8.3;3. Die Textgeschichte des Aschamnu;102
8.4;4. Liturgie als Theologie am Beispiel des Aschamnu;124
9;Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes;126
9.1;1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas;126
9.2;2. Turbulenzen in der Wissenschaft;130
9.3;3. Urworte jüdischen und christlichen Gottesdienstes;136
9.4;4. Jesu Segen und Dank über Brot und Wein;140
9.5;5. Einblicke in die Alte Kirche;142
10;„Groß erzeigt sich ER über die Mark Jisraels“ Zur Gegenwart und Vergegenwärtigung Israels in der christlichen Liturgie;150
10.1;1. Herangehen;150
10.2;2. Die Gegenwart Israels – Erinnerung als Wesensmerkmal;152
10.3;3. Die Vergegenwärtigung Israels – Die Schrift hören;155
11;Partikularismus und Universalismus in der Liturgie des Progressiven Judentums;159
11.1;1. Partikularismus und Universalismus in der traditionellen jüdischen Liturgie;159
11.2;2. Der Einfluss der Aufklärung und universalisierende Tendenzen im orthodoxen Judentum;160
11.3;3. Die Gebetbücher des progressiven Judentums;161
11.4;4. Exemplarischer Textvergleich;163
11.5;5. Fazit;173
12;Die Autoren;175


Peter von der Osten-Sacken

Von den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes (S. 130-131)

D. Eduard Lohse zum 80. Geburtstag

1. Fremdheit und Nähe: Die Weite des Themas

Wer heute als Christin oder als Christ einen beliebigen traditionellen jüdischen Gottesdienst besucht, wird ohne nähere Vorkenntnisse kaum auf den Gedanken kommen, dass es einen besonderen Zusammenhang zwischen ihm und dem christlichen Gottesdienst geben könnte. Dies gilt nicht nur deshalb, weil der synagogale Gottesdienst christlichen Besuchern allein schon aufgrund der hebräisch gesprochenen Gebete verschlossen ist. Denn selbst wenn wir uns diesen Gottesdienst ganz in der Landessprache vorstellten, würde eine erhebliche Fremdheit bleiben. Die Ahnung einer Gemeinsamkeit würde sich am ehesten immer dann einstellen, wenn Texte aus den Juden und Christen gemeinsamen biblischen Schriften erklingen. Doch würde selbst dies alsbald an eine Grenze stoßen. Denn im synagogalen Gottesdienst stehen vielfach Texte im Mittelpunkt, die in den christlichen Kirchen keinen vergleichbaren Rang haben.

Die dennoch gegebene, zum Teil enge Verwandtschaft zwischen beiden Gottesdienstformen wird erst erkennbar, wenn wir uns nicht von Impressionen leiten lassen, sondern etwas systematischer vorgehen. Deshalb fragen wir zunächst nach Faktoren, die ganz generell die Größe ‚Gottesdienst‘ bestimmen, und wählen sie als ersten Leitfaden, um Zusammenhänge zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst zu erfragen. Solche Faktoren sind vor allem: der Ort (oder der Raum), den eine Gemeinschaft braucht, um Gottesdienst feiern zu können, sodann die Zeit oder die Zeiten, von denen ihr Leben bestimmt wird und die sie gottesdienstlich begeht und gestaltet, weiter gehören zu den herausragenden Faktoren gottesdienstlichen Geschehens die Personen, die einzelne organisatorische oder liturgische Funktionen wahrnehmen, ferner die Riten oder festen Abläufe, durch die das gemeinsame gottesdienstliche Handeln geregelt wird, und nicht zuletzt ist, bereits in enger Nachbarschaft zu den Riten, die Prägung des Gottesdienstes durch Sprache im weitesten Sinne zu nennen – durch heilige Texte, durch motivisch fest fixierte oder verschriftlichte Gebete, durch Lieder und durch freie Rede.

Unter diesen Faktoren, deren Reihe sich sicher erweitern ließe, kommen dem Ort oder den Orten, der Zeit und den Zeiten und schließlich der Sprache mit ihren verschiedenen Manifestationen in der Frage nach den jüdischen Wurzeln des christlichen Gottesdienstes die größte Bedeutung zu. Was die Größe Ort betrifft, so sind für die christliche Frühzeit nach Ausweis des Neuen Testaments drei Bereiche gottesdienstlichen Lebens im weitesten Sinne von Bedeutung gewesen: der Tempel als das Zentrum allen Gottesdienstes, die Synagoge – auch wenn sie in jüngerer Zeit als Ort mehr oder weniger regulären Gottesdienstes in der Zeit des Zweiten Tempels bestritten worden ist1 – und das Haus oder die Familie als die Stätte, an der die Religion in bestimmten Formen eingeübt und praktiziert wird. Fraglos kommt dieser letzten Größe, dem Haus oder der Familie, neben dem Tempel besonderes Gewicht zu. Es ist selbstevident und wird sich später auch noch an einem signifikanten Beispiel zeigen: Die Entstehung, Ausbreitung und auch die Ausformung eines gottesdienstlichen Lebens der frühchristlichen Gemeinden wären gar nicht denkbar gewesen, hätte es nicht an den verschiedensten Orten Menschen gegeben, die in einem jüdischen Hause gelernt haben, ‚wie man so etwas macht‘, nämlich als Einzelner, in einem kleinen oder in einem größeren Kreis, religiös zu leben.

Was die Zeiten angeht, so gilt die Orientierung des christlichen gottesdienstlichen Lebens am jüdischen für den Tag, für die Woche und für das Jahr. Für den Tag ist der bereits früh aus dem Judentum übernommene Usus zu nennen, dreimal täglich das Hauptgebet zu beten, d. h. im christlichen Kontext das Vaterunser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.