Honigs / Meßing / Pelzer | Pfeilgiftfrösche der Gattung Excidobates | Buch | 978-3-86659-400-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 218 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Terrarien-Bibliothek

Honigs / Meßing / Pelzer

Pfeilgiftfrösche der Gattung Excidobates

Lebensweise, Haltung, Nachzucht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86659-400-5
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag

Lebensweise, Haltung, Nachzucht

Buch, Deutsch, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 218 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Terrarien-Bibliothek

ISBN: 978-3-86659-400-5
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag


Zu den schönsten Pfeilgiftfröschen gehören die schokoladenbraunen, weiß getupften Marañón-Baumsteiger (Excidobates mysteriosus) aus Peru. Die attraktiven, in der Natur seltenen und stark gefährdeten Amphibien werden regelmäßig in zoologischen Einrichtungen nachgezüchtet. Sie sind im Rahmen eines globalen Erhaltungszuchtprojekts auch in Privathand begehrte Terrarienpfleglinge.

In ihrem prächtig bebilderten Buch schildern die drei Autoren, Biologen und langjährigen Halter Sandra Honigs, Marc Meßing & Beate Pelzer ihre Erfahrungen mit diesen wundervollen Baumsteigerfröschen und geben zahlreiche Tipps für die erfolgreiche Nachzucht. Auch die beiden weiteren Gattungsvertreter werden ausführlich vorgestellt: Der schwarz gefärbte, kontrastreich rot und gelb gefleckte Río-Santiago-Baumsteiger (Excidobates captivus) aus Peru und der noch kaum bekannte Cóndor-Baumsteiger (Excidobates condor) aus dem südlichen Ecuador.

Honigs / Meßing / Pelzer Pfeilgiftfrösche der Gattung Excidobates jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Geleit
Vorwort
Systematik und Merkmale der Pfeilgiftfrösche
- Das Gift
- Die Gattung Excidobates
Artenporträts
- Río-Santiago-Baumsteiger
- Cóndor-Baumsteiger

- Marañón-Baumsteiger

Der Lebensraum

Rechtliches, Erwerb, Transport und Quarantäne

- Erwerb von Excidobates

- Transport

- Quarantäne

Das Terrarium

- Der richtige Standort

- Einrichtung

- Bepflanzung

- Klima und Wasser

- Vergesellschaftung

Nachzucht und Aufzucht

- Balz, Paarung, Eiablage und Brutpflege

- Entwicklung vom Ei zum Frosch

- Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche

Die Ernährung – von der Kaulquappe bis zum adulten Frosch

Gesundheit

- Wie erkenne ich eine Erkrankung?

- Hautveränderungen

- Der Chytridpilz

- Darmvorfall

- Parasitenbefall

- Deformationen und Missbildungen

- Der tote Frosch

Amphibienschutz und Ausblick

Danksagung

Weitere Informationen

Verwendete und weiterführende Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.