E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Hoppe Der erste Thessalonikerbrief
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80961-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommentar
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-451-80961-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rudolf Hoppe, Prof. em. für ntl. Exegese an der Universität Bonn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
3;Hinführung;12
4;Bibliographie;14
4.1;1. Quellen;14
4.1.1;a) Bibel;14
4.1.2;b) Judentum;14
4.1.3;c) Griechisch-hellenistische und römische Literatur (in Auswahl);15
4.2;2. Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen;15
4.3;3. Kommentare zum 1. (und 2.) Thessalonikerbrief;16
4.4;4. Sonstige Literatur;17
5;Einleitung;36
5.1;1. Der Weg des Christusglaubens von Palästina nach Griechenland;36
5.2;2. Die Stadt Thessaloniki;37
5.3;3. Bauwerke und Größe der Stadt;40
5.4;4. Sozialgeschichtliche Aspekte;43
5.5;5. Das religiös-kultische Leben in Thessaloniki;44
5.6;6. Paulus und seine Mitarbeiter auf dem Weg nach Thessaloniki – 1 Thess und Apg 17,1–10;49
5.7;7. Die Adressaten des Briefes;53
5.7.1;a) Wer sind die Adressaten?;54
5.7.2;b) Fragen und Probleme der Gemeinde;55
5.8;8. Rhetorik und Epistolographie – Aufbau und Gattung des 1 Thess;56
5.9;9. Thematische Schwerpunkte und Disposition des 1 Thess;57
5.10;10. Authentizität, Abfassungszeit und -ort;62
5.11;11. Zur pluralen Redeform des »Wir« im 1 Thess;65
6;Auslegung;72
7;I. Der Briefeingang;74
7.1;1. Präskript: Grußwunsch an die G1_e3_2GG1_k_2GG1_k_2GG1_l_2GG1_h_2GG1_s_2GG1_i0_2GG1_a_2G der Thessaloniker (1,1);74
7.1.1;I;74
7.1.2;II;75
7.1.3;III;84
7.2;2. Das Proömium: Dank für die Erwählung der Thessaloniker und ihre Hinwendung zu Gott (1,2–10);86
7.2.1;I;86
7.2.1.1;1. Thematik und Funktion des Proömiums;86
7.2.1.2;2. 1 Thess 1,2–10 und seine inhaltliche Linienführung;87
7.2.1.3;3. Syntax, Semantik und Rhetorik in 1,2–10;88
7.2.1.4;4. Pragmatische Aspekte;90
7.2.1.5;5. Vorgegebene Traditionen in 1 Thess 1,2–10?;91
7.2.2;II;93
7.3;Exkurs: »Erwählung« in der paulinischen Theologie;101
7.3.1;III;126
8;II. Das Briefcorpus (2,1–5,11);128
8.1;1. Briefliche Selbstempfehlung: Der Dienst des Paulus am Evangelium (2,1–12);128
8.1.1;I;128
8.1.1.1;1. 1 Thess 2,1–12 und seine Abgrenzung;128
8.1.1.2;2. Die Thematik von 1 Thess 2,1–12;129
8.1.1.3;3. 1 Thess 2,1–12 und seine inhaltliche Linienführung;130
8.1.1.4;4. Die syntaktische und semantische Anlage von 1 Thess 2,1–12;130
8.1.1.5;5. Zur Pragmatik von 2,1–12;132
8.1.1.6;6. Zur Gattung von 2,1–12;133
8.1.2;II;134
8.1.3;III;164
8.2;2. Einführung in das Briefcorpus: Dank für die Wirksamkeit des Evangeliums in allen Leidenswiderfahrnissen (2,13–16);166
8.2.1;I;166
8.2.1.1;1. Zum Zusammenhang;166
8.2.1.2;2. Der Aufbau der Einheit;167
8.2.1.3;3. Syntaktisch-semantische Anlage;167
8.2.1.4;4. Traditionselemente in 2,13–16;168
8.2.2;II.;168
8.2.3;III;182
8.3;3. Briefcorpusmitte – 1. Teil: Die persönliche Beziehung zwischen Paulus und der Gemeinde in Thessaloniki (2,17–3,10);184
8.3.1;a) Rückkehr in die Gemeinde – ein gescheiterter Versuch (2,17–20);185
8.3.2;I;185
8.3.2.1;1. Anlass und Aufbau von 2,17–20;185
8.3.2.2;2. Syntax, Semantik und Stil;186
8.3.3;II;186
8.3.4;III;194
8.3.5;b) Entsendung und Rückkehr des Timotheus zur Stärkung der Gemeinde (1 Thess 3,1–5);195
8.3.6;I;195
8.3.6.1;1. Situation, Zusammenhang und Aufbau;195
8.3.6.2;2. Syntax und Semantik;196
8.3.6.3;3. Form und Pragmatik;197
8.3.7;II;197
8.3.8;III;205
8.3.9;c) Rückkehr des Timotheus – Wunsch des Paulus nach Anwesenheit in der Gemeinde (1 Thess 3,6–10);206
8.3.10;I;206
8.3.10.1;1. Aufbau und Zusammenhang;206
8.3.10.2;2. Syntax und Semantik;207
8.3.11;II;208
8.3.12;III;216
8.3.13;d) Abschließender Gebetswunsch: Rückblick und Ausblick (1 Thess 3,11–13);217
8.3.14;I;217
8.3.14.1;1. Kontext und Aufbau;217
8.3.14.2;2. Syntax und Semantik;218
8.3.15;II;219
8.3.16;III;225
8.4;4. Briefcorpusmitte – 2. Teil: Lebensgestaltung in der Endzeit und Fragen nach der Zukunft der Verstorbenen und Lebenden (1 Thess 4,1–5,11);226
8.4.1;a) Sozialverhalten nach innen und außen (1 Thess 4,1–8.9–12);227
8.4.1.1;(1) Lebensorientierung in Abgrenzung zur Umwelt (1 Thess 4,1–8);227
8.4.2;I;227
8.4.2.1;1. Zum Aufbau;227
8.4.2.2;2. Syntax und Semantik;228
8.4.3;II;229
8.4.4;III;246
8.4.4.1;(2) Bruderliebe und eigener Einsatz für den Lebensunterhalt (1 Thess 4,9–12);246
8.4.5;I.;247
8.4.5.1;1. Aufbau und gedankliche Linie;247
8.4.5.2;2. Syntax und Semantik;247
8.4.6;II;248
8.4.7;III;256
8.4.8;b) Die Zukunft von Verstorbenen und Lebenden mit dem Parusie-Kyrios (1 Thess 4,13–18);257
8.4.9;I;257
8.4.9.1;1. Zusammenhang und Aufbau;257
8.4.9.2;2. Syntax und Semantik;259
8.4.9.3;3. Traditionsgeschichtliche Überlegungen;260
8.4.10;II;261
8.4.11;III;278
8.5;Exkurs: 1 Thess 4,15–18 und 1 Kor 15,51f.58 – Kontinuität und Variabilität in der Denkform;280
8.5.1;c) Erwartungshaltung für den kommenden Kyrios (1 Thess 5,1–11);283
8.5.1.1;1. 1 Thess 5,1–11 im Kontext;284
8.5.1.2;2. Thematischer Aufbau;285
8.5.1.3;3. Syntax und Semantik;286
8.5.1.4;4. Die Form des Abschnittes;287
8.5.1.5;5. Traditionen in 5,1–11;288
8.5.2;II;290
8.5.3;III;313
9;III. Der Briefschluss (1 Thess 5,12–28);316
9.1;1. Ermahnungen zur Ordnung des Gemeindelebens (1 Thess 5,12–22);316
9.1.1;I;316
9.1.1.1;1. Aufbau und Form;316
9.1.1.2;2. Traditionen;317
9.1.2;II;318
9.1.3;III;332
9.2;2. Gebetswunsch für die Gemeinde (1 Thess 5,23f);332
9.2.1;I.;332
9.2.1.1;1. Zum Zusammenhang;332
9.2.1.2;2. Aufbau, Struktur und Form;333
9.2.2;II;333
9.2.3;III;336
9.3;3. Das Postskript: Bitte um das Gebet der Gemeinde und abschließender Grußwunsch (1 Thess 5,25–28);337
9.3.1;I;337
9.3.2;II;337
9.3.3;III;340
10;Schlussbetrachtung;342
11;Stellenregister;346
12;Über diesen Band;367