Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 980 Seiten, eBook
Hoppe / Lohmann / Markl Biophysik
2. Auflage 1982
ISBN: 978-3-642-61815-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 980 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-61815-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Bau der Zelle (Prokaryoten, Eukaryoten)..- 1.1 Eigenschaften der Zelle.- 1.2 Zellorganellen.- 1.3 Kern-und Zellteilung.- 1.4 Evolution der Euzyte.- 1.5 Viren und Bakteriophagen.- 2 Der chemische Bau biologisch wichtiger Makromoleküle..- 2.1 Einleitung.- 2.2 Nucleinsäuren und ihre Bausteine.- 2.3 Proteine und ihre Bausteine.- 3 Methoden zur Untersuchung struktureller und funktioneller Eigenschaften einzelner Biomoleküle sowie ganzer biologischer Systeme.- 3.1 Äußere Struktur.- 3.2 Innere Struktur und Funktion.- 3.3 Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie.- 3.4 Kernresonanzspektroskopie.- 4 Intra-und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Primärstruktur.- 4.3 Wechselwirkungen zwischen Strukturbausteinen.- 4.4 Charge-Transfer-Reaktionen in Biomolekülen.- 4.5 Konformationsumwandlungen in Biopolymeren.- 4.6 Polare Wechselwirkungen, Hydratation, Protonenleitung und Konformation biologischer Systeme —Ergebnisse infrarotspektroskopischer Untersuchungen.- 4.7 Debye-Hückel-Theorie (Kräfte zwischen Molekülen in Lösung).- 4.8 Polyelektrolyte und ihre Interaktionen.- 5 Energieübertragungsmechanismen.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Photophysik und Photochemie.- 5.2 Energieübertragungsmechanismen.- 6 Strahlenbiophysik..- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Strahlung und ihre Messung.- 6.3 Beschreibung und Deutung der Strahlenwirkung.- 6.4 Molekulare Strahleneffekte.- 6.5 Strahlenwirkung auf Biomoleküle und molekulare Strukturen.- 6.6 Strahlenwirkung auf Zellen und Organismen.- 6.7 Strahlengefährdung und Strahlenschutz.- 7 Isotopen-Methoden in der Biologie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Stabile und radioaktive Isotope.- 7.3 Isotopeneffekte.- 7.4 Analytische Isotopenanwendung.- 7.5 Beispiele für Isotopenanwendungen.- 8 Energetische und statistische Beziehungen.- 8.1Allgemeines.- 8.2 Grundbegriffe der Gleichgewichtsthermodynamik.- 8.3 Interpretation thermodynamischer Größen durch die Molekularstatistik.- 8.4 Theorie der absoluten Reaktionsgeschwindigkeiten nach Eyring.- 8.5 Energiefluß in der belebten Welt, ATP, Übertragungspotential.- 8.6 Irreversible Thermodynamik — Ein Überblick. Peter Schuster.- 8.7 Biologische Energiekonservierung.- 9 Enzyme als Biokatalysatoren.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Wie wirken Enzyme?.- 9.3 Wie werden Enzyme reguliert?.- 9.4 Protein-Struktur (Globuläre Proteine).- 9.5 Beispiele.- 9.6 Strukturelle Organisation von Proteinen.- 10 Die biologische Funktion der Nukleinsäuren..- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die Replikation der DNA.- 10.3 Genexpression.- 10.4 Regulation der Genexpression.- 11 Thermodynamik und Kinetik von Self-Assembly-Vorgängen..- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Lineare Assoziation.- 11.3 Gleichgewicht.- 11.4 Kinetik.- 11.5 Größenverteilung und Längenbestimmung.- 11.6 Andere Effekte.- 12 Membranen.- 12.1 Membran-Modelle.- 12.2 Physikalische Grundlagen der molekularen Organisation und Dynamik von Membranen.- 12.3 Membranpotentiale.- 12.4 Kontrolle von Differenzierung und Wachstum durch endogene elektrische Ströme.- 12.5 Stofftransport durch biologische Membranen.- 12.6 Biophysik des Atemgastransportes.- 13 Photobiophysik.- 13.1 Photosynthese.- 13.2 Photomorphogenese.- 13.3 Biolumineszenz.- 14 Biomechanik.- 14.1 Die molekulare Physiologie von Kontraktilität und Motilität.- 14.2 Biophysik der Fortbewegung auf dem Land.- 14.3 Biophysik der Fortbewegung im Wasser.- 14.4 Biophysik der Bewegung in der Luft.- 14.5 Biostatik.- 14.6 Biomechanik des Blutkreislaufs.- 14.7 Flüssigkeitsströme in Pflanzen.- 15 Neurobiophysik.- 15.1 Erregung, Erregungsleitung und synaptische Übertragung.- 15.2 Biophysiksensorischer Mechanismen.- 16 Kybernetik.- 16.1 Informationstheorie und Kommunikationstheorie.- 16.2 Einführung in die Kybernetik des Verhaltens am Beispiel der Orientierung im Raum.- 16.3 Systemtheorie von Wahrnehmungsprozessen.- 16.4 Systemanalytische Verhaltensforschung am Beispiel der Fliege.- 16.5 Zur Biophysik biologischer Oszillatoren.- 17 Evolution.- 17.1 Selbstorganisation der Materie und Evolution früher Formen des Lebens.- 17.2 Vom Makromolekül zur primitiven Zelle — Das Prinzip der frühen Evolution.- 17.3 Chemische Evolution und der Ursprung lebender Systeme.