Horaz / Baier / Brodersen | Satiren und Briefe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 383 Seiten

Reihe: Edition Antike

Horaz / Baier / Brodersen Satiren und Briefe


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-534-73271-5
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 383 Seiten

Reihe: Edition Antike

ISBN: 978-3-534-73271-5
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache. Er lebte während der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Maecenas nahm ihn auf Empfehlung Vergils in seinen Freundeskreis auf, Augustus erteilte ihm den ehrenvollen Auftrag, für das Jahr 17 v. Chr. das ?carmen saeculare? zu dichten und aufzuführen. Schon mehrere Jahre zuvor hatten die beiden Bücher der ?Satirae? seinen Ruhm begründet: Es sind Dialoge in oftmals stilistisch frei gedichteten Hexametern. Die Themen kreisen um die richtige Lebensgestaltung, Laster wie Habgier und Ehebruch werden schonungslos vorgeführt. Seine subtile Ironie macht Horaz zum Meister dieser genuin römischen Dichtungsform, die »lachend die Wahrheit sagen« will. In ähnlicher Weise zeigen die Briefgedichte der ?Epistulae? den Menschen mit seinen Tugenden und Schwächen. Die hier von Friedemann Weitz vorgelegte zeitgemäße Bearbeitung der Satiren und Briefe Horaz' beruht auf der Übersetzung von Otto Schönberger und zeichnet sich durch außerordentlich gute Lesbarkeit aus.

Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg. Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt - Antike«. Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu. Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.

Horaz / Baier / Brodersen Satiren und Briefe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Baier, Thomas
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.

Schönberger, Otto
Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.

Brodersen, Kai
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt – Antike«.

Hose, Martin
Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Weitz, Friedemann
Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu.

Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.

Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt – Antike«.

Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu.

Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.