E-Book, Englisch, 355 Seiten, Gewicht: 10 g
Horn / Schönecker Groundwork for the Metaphysics of Morals
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020455-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, 355 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-020455-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kants aus dem Jahr 1785 stellt einen der wichtigsten und einflussreichsten Texte der gesamten Philosophiegeschichte dar. Zentrale Aufgabe der ist die Entwicklung und Begründung eines Moralprinzips; Kant erfüllt diese Aufgabe mit seiner berühmten Lehre vom Kategorischen Imperativ. Auch für professionelle Ethiker der Gegenwart enthält der Text zahlreiche Anknüpfungs- und Abstoßungspunkte. Die ist bereits seit langem das Objekt intensiver Interpretations- und Kommentierungsarbeiten. Die Vielzahl innovativer Forschungen aus den vergangenen 10 bis 20 Jahren zeigt jedoch, dass sich immer noch bedeutende Fortschritte in unserem Verständnis der Schrift erzielen lassen. Gerade im angelsächsischen Sprachraum gibt es wichtige neuere Entwicklungen.
Führende Fachleute der internationalen Kant-Forschung reflektieren in Beiträgen in englischer Sprache den aktuellen Forschungsstand und machen neue Gesichtspunkte geltend, die der Deutung der frische Impulse verleihen.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Contents;5
3;Necessity andApriority in Kant’sMoral Philosophy;15
4;The Good Without Limitation (GMS, 393–394);37
5;Kant on Ends in Nature and in Human Agency;57
6;Acting from Duty (GMS, 397–401);84
7;TheDerivation of theMoral Law (GMS, 402, 420f.);105
8;Practical Reason;133
9;Kant’s Hypothetical Imperatives (GMS, 417–419);151
10;The Categorical Imperative and Universalizability (GMS, 421–424);170
11;Deriving the Formula of Humanity (GMS, 427–437);212
12;The Analytic Relationship of Freedom and Morality (GMS III, 1);237
13;“Freedom must be presupposed as a property of the will of all rational beings” (GMS III, 2);259
14;The Circle and the Two Standpoints (GMS III,3);297
15;How is a categorical imperative possible?;313
16;Backmatter;337