Horn / Wolter / Zerna | Simulationsgestützte Optimierung von Fertigungsabläufen in der Produktion elektronischer Halbleiterspeicher | Buch | 978-3-934142-30-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: System Integration in Electronic Packaging

Horn / Wolter / Zerna

Simulationsgestützte Optimierung von Fertigungsabläufen in der Produktion elektronischer Halbleiterspeicher


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-934142-30-5
Verlag: Detert, M

Buch, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: System Integration in Electronic Packaging

ISBN: 978-3-934142-30-5
Verlag: Detert, M


Die Halbleiterindustrie, speziell das Massenprodukt Halbleiterspeicher, gilt als einer der Hauptmotoren der technologischen Entwicklung. Gerade in den letzten Jahren zeigt sich, dass die Forderung nach immer leistungsfähigeren und trotzdem kostengünstigen Produkten auch Weiterentwicklungen im Backend-Fertigungsprozess nicht ausnimmt. Beispielsweise sind Multidie-Produkte, die eine Kombination mehrer Siliziumchips in einem Gehäuse realisieren, ein sehr aktuelles Referenzprodukt für verbesserte Produkteigenschaften durch Veränderungen im Backend-Prozess. Neue Packungsformen von Bauelementen, Miniaturisierung und Verringerung der Anschlussmaße, aber auch Innovationen im Bereich des Prozessablaufes führen zu einer erhöhten Komplexität des Produktionsflusses. Zusätzlich wirkender Kostendruck zieht den Anspruch an eine hohe Auslastung der Anlagen und kurze Durchlaufzeiten der Produkte nach sich. Kurze Durchlaufzeiten stehen zusätzlich im direkten Zusammenhang mit der Geschwindigkeit realisierter Innovationen. Dies betrifft sowohl neue Produktenwicklungen direkt auf dem Siliziumchip als auch die Neuentwicklung und das Erreichen der Marktreife für neue Packaging-Technologien im Backend.
Der Autor beschreibt die Entwicklung eines simulationsbasierten Schedulingsystems, welches speziell für den Anwendungsbereich Produktionsplanung im Halbleiter-Backend zugeschnitten ist.
Untersuchungsgegenstand ist die Frage, ob der Einsatz eines auf einem ereignisdiskreten Simulator basierenden Scheduling-Systems die gegebenen Planungsaufgaben lösen kann, und ob zusätzlich eine Optimierung des Ablaufes möglich ist. Hauptaufgabe ist Entwurf, Realisierung und Erprobung einer Optimierungsmethode, die für einen täglichen Einsatz in einer rollierenden Planung und Steuerung des Backend-Prozesses verwendbar ist. Dadurch ergeben sich Anforderungen an die Rechenzeit des Verfahrens, Abbildungsgenauigkeit, Handhabbarkeit und an die Umsetzbarkeit in real existierenden IT-Umgebungen aktueller Halbleiterhersteller.

Horn / Wolter / Zerna Simulationsgestützte Optimierung von Fertigungsabläufen in der Produktion elektronischer Halbleiterspeicher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr.-Ing. Sven Horn (*1975) studierte von 1994 bis 1999 an der Universität Leipzig Informatik mit dem Nebenfach Betriebswirtschaftslehre.
Im Jahr 1999 startete Herr Dr. Horn als Mitgründer, Gesellschafter und Angestellter seine Tätigkeit als Diplom-Informatiker
im Unternehmen GSNS mbH Leipzig.
Dabei war er im IT-Bereich im deutschlandweiten Einsatz und sammelte Erfahrungen im Geschäftsfeld Banken.
Seit 2003 ist Herr Dr. Horn wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik der Technischen Universität Dresden.
In der Arbeitsgruppe Simulation und Optimierung war er u. a. als externer Experte in den EU-TEMPUS-Projekten eMeReCU (Electronic Media Resource Centre in Ukraine) und JointLAB (Joint Europe-Siberia Distributed Lab of Scientific Media Resources) tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.