E-Book, Deutsch, 209 Seiten
Hornberg / İ / Dirim Beschreiben – Verstehen – Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7128-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7128-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angesichts von fortschreitenden Prozessen der Internationalisierung und Globalisierung, aber auch von drängenden Fragen im Zusammenhang mit multikulturellen Erziehungs- und Bildungskontexten sieht sich die International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft mit vielfältigen An- und Herausforderungen konfrontiert.
Die in diesem Band versammelten Beiträge knüpfen hier an: Sie werfen Schlaglichter auf Stand und Perspektiven dieser Teildisziplin heute und erörtern Entwicklungslinien und zentrale Fragestellungen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft in Deutschland seit 1966.
Mit Beiträgen von Christel Adick, Barbara Asbrand, Ulrich Baumann, ?nci Dirim, Sabine Hornberg, Gregor Lang-Wojtasik, Paul Mecheril, Wolfgang Mitter, Arnd-Michael Nohl, Volker Schubert, Gita Steiner-Khamsi, Peter J. Weber.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;I Vierzig Jahre Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland;10
3.1;Anmerkungen zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und zu den folgenden Beiträgen;12
3.2;Vergleichende Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik: Missverständnisse, Möglichkeiten, Perspektiven;20
3.3;The Politics of Intercultural and International Comparison;40
4;II Perspektiven des Vergleichens;64
4.1;Qualitativ-empirische international und interkulturell vergleichende Untersuchungen – eine metatheoretische Bilanz;66
4.2;Der Mehrebenenvergleich als Weg zum kontextuierten Ländervergleich;96
4.3;Rekonstruktive Sozialforschung als Forschungsstrategie im Umgang mit der impliziten Normativität Globalen Lernens;112
4.4;Reflexionsebenen und Wissensformen in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft;130
5;III Kulturen interpretieren;158
5.1;Kulturelle Praktiken und pädagogische Arrangements;160
5.2;Informations- und Kommunikationstechnologien als Feld der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft;172
5.3;Verfremdungseffekte Brecht, die Migrationsgesellschaft und ihre Kultur;184
6;Autorinnen und Autoren;202