Horngacher | Neuroleading (eBook) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: GEHIRN-WISSEN KOMPAKT

Horngacher Neuroleading (eBook)

Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-947104-21-5
Verlag: FQL - Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Praktische Tipps zum gehirngerechten Führen von Teams

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: GEHIRN-WISSEN KOMPAKT

ISBN: 978-3-947104-21-5
Verlag: FQL - Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Buch für Praktiker, d.h. Führungskräfte und Chefs, die ihre MitarbeiterInnen und Teams besser verstehen und wirksam führen möchten. Es bietet sowohl neurowissenschaftliches Grundlagenwissen, das für das Führen von Teams und Menschen relevant ist, als auch praktische Tipps für die Umsetzung. Konkret wird die Anwendbarkeit der neurowissenschaftlichen Grundlagen für die Akspekte 'Vorbild', 'Teamwork und Kommunikation', 'Orientierung und Ziele' und 'Veränderung/Change' beschrieben. Wer gehirngerecht kommuniziert, kann Missverständnisse und Konflikte verringern und deshalb wirksamer führen.

Dr. Hannes Horngacher ist seit über 20 Jahren erfolgreicher Kommunikationstrainer, Managementberater, Business Coach und Referent. Zu seinen Kunden gehören namenhafte Konzerne sowie auch Klein- und Mittelbetriebe und Institutionen. Er durfte über 25.000 Menschen in der Weiterentwicklung begleiten. Als Direktor der Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB) der Länder Österreich und Schweiz kombiniert er gekonnt bewährte Management-Techniken mit den neuesten Erkenntnissen der modernen Hirnforschung. Seit über 15 Jahren leitet er als Geschäftsführer die Impulse Competence - Unternehmens- und Personalberatung. Sein Wissen gibt er als Vortragender und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen weiter.
Horngacher Neuroleading (eBook) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Führungskräfte, Coaches, ManagerInnen, MitarbeiterInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, Betriebsräte, TeamleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, ArbeitspsychologInnen, MediatorInnen , Personalmanagement, Human Ressources


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gemeinsam statt einsam

1.1 Altes und neues Teamleading-Verständnis
1.2 Wozu gehirngerechtes Führen von Menschen?

2 Relevantes neurowissenschaftliches Grundlagen-
wissen für das Führen von Teams und Menschen

2.1 Die Teamspieler im Gehirn
2.2 Wer ist auf welchem Posten?
2.2.1 Die untere limbische Ebene
2.2.2 Die mittlere limbische Ebene
2.2.3 Die obere limbische Ebene
2.2.4 Die kognitiv-kommunikative Ebene der assoziativen Areale des Neocortex
2.3 Filtersysteme im Gehirn: Hippocampus, Thalamus und Amygdala/Nucleus accumbens
2.4 Persönlichkeit – eine Komposition aus Genetik, Epige-netik, pränataler Prägung, Plastizität und Sozialisation
2.5 Dopamin, Oxytocin & Co. als weitere Teamspieler im Gehirn
2.6 Sechs psychoneuronale Grundlagen der Persönlichkeit von Roth
2.7 Sechs Grundregeln und Neuroleadingaspekte von Elger
2.8 Neurobiologisches Persönlichkeitsmodell von Roth/Ryba
2.9 Personenbezogene Neuroleadingaspekte von Reinhardt, Peters/Ghadiri, die vier Grundbedürfnisse, Konsistenztheorie
2.10 MA-Führungsinstrument, Neuroleadingaspekte von Peters/Ghadiri, PERFEKT-Schema
2.11 Organisationale Neuroleadingaspekte von Rock, SCARF-Modell
2.12 Grundhaltungen, Eigenschaften, Neuroleadingaspekte von Hüther
2.13 Neuroleadingaspekte von Purps-Pardigol
2.14 Schatztruhe Gehirn - das Potential von MitarbeiterInnen, Neuronen und synaptischen Verbindungen

3 Praktische Überlegungen zur Anwendbarkeit in der Führungspraxis

3.1 Leadership-Aspekt 1: Vorbild wirkt – mehr als manche denken
3.1.1 Neurobiologische Aspekte und Anregungen, Lernen am Modell
3.1.2 Die Spiegelneuronen als unbewusste Einflussmöglichkeit?
3.1.3 Grundsätzliche Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Vertrauen
3.1.4 Verbundenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft
3.1.5 Wieviel Face-to-Face-Anwesenheit muss sein?
3.1.6 Klare Ansage und Autorität, Sicherheit
3.1.7 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis

3.2 Leadership-Aspekt 2: Teamwork und Kommunikation
3.2.1 In der Kommunikation ist das Missverständnis die Regel, das Verstehen die Ausnahme
3.2.2 Wie kommen Informationen in die Köpfe?
3.2.3 Alles oder nichts
3.2.4 An die vorhandenen Erfahrungen andocken
3.2.5 Hört da jemand zu?
3.2.6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis

3.3 Leadership-Aspekt 3: Orientierung geben, Ziele vereinbaren
3.3.1 Ziele managen durch MBO Peters/Ghadiri
3.3.2 Wo befindet sich Motivation im Gehirn? Das Belohnungs- und das Belohnungserwartungssystem
3.3.3 Belohnungsstrategien, Ziele setzen
3.3.4 Selber ausprobieren, Fehler machen, Freiraum
3.3.5 Mitarbeiter zum Ziel coachen
3.3.6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis

3.4 Leadership-Aspekt 4: Veränderung begleiten, fördern und fordern
3.4.1 Das neuroplastische Gehirn liebt Veränderungen – oder doch nicht?
3.4.2 Die menschlichen Stresssysteme
3.4.3 Fordern, Fördern, Zuviel, Zuwenig, Flow
3.4.4 Bewusst oder unterbewusst motivieren und verändern?
3.4.5 Gut Ding braucht Weile – und einmal ist keinmal
3.4.6 Sieben konkrete Leadership-Inspirationen für die Praxis

4 Zusammenfassung, Fazit und Verwertbarkeit

5 Top-Tipps - Auswahl für brainfriendly Team Leading in der Praxis

6 Literaturverzeichnis


Dr. Hannes Horngacher ist seit über 20 Jahren erfolgreicher Kommunikationstrainer, Managementberater, Business Coach und Referent. Zu seinen Kunden gehören namenhafte Konzerne sowie auch Klein- und Mittelbetriebe und Institutionen. Er durfte über 25.000 Menschen in der Weiterentwicklung begleiten. Als Direktor der Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB) der Länder Österreich und Schweiz kombiniert er gekonnt bewährte Management-Techniken mit den neuesten Erkenntnissen der modernen Hirnforschung. Seit über 15 Jahren leitet er als Geschäftsführer die Impulse Competence – Unternehmens- und Personalberatung. Sein Wissen gibt er als Vortragender und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen weiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.