Hornung / Schweizer | Bilder des Unerkennbaren | Buch | 978-3-7965-2638-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 4 4, 259 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Eranos

Hornung / Schweizer

Bilder des Unerkennbaren

Beiträge der Eranos Tagungen 2007 und 2008
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7965-2638-1
Verlag: Schwabe Basel

Beiträge der Eranos Tagungen 2007 und 2008

Buch, Deutsch, Band Bd. 4 4, 259 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Eranos

ISBN: 978-3-7965-2638-1
Verlag: Schwabe Basel


Die Vielfalt der in diesem Band enthaltenen Beiträge zeigt etwas von der unbegrenzten Faszination des Unerkennbaren, von einem unergründlichen Geheimnis des Lebens, dem wir uns immer nur annähern können. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Autoren auf je eigene Weise dieses Geheimnis umkreisen, obwohl es letztlich doch nie ganz enthüllt werden kann. Die Beschränkung hat etwas über alle wissenschaftlichen und menschlichen Grenzen hinweg Verbindendes. Das Bemühen um die Einheit jenseits von allen oft zu Unrecht sich abschottenden wissenschaftlichen Gebieten ist bei jedem Referenten spürbar, so dass hinter jedem noch so unterschiedlichen Beitrag das Eine hervorzuleuchten beginnt. Auch das gehört eben zum ganz besonderen Charakter der Eranos Tagungen.

Inhalt
Teil 1: Das unzerstörbare Leben
Bernhard Maier, Jenseitsvorstellungen und Seelenwanderungslehre der Kelten
Herbert Pietschmann, 'Etwas ist lebendig nur insoferne es den Widerspruch in sich enthält' (Hegel)
Othmar Keel, Ist das ein Leben? Elemente eines gelungenen Lebens in der alttestamentlichen Literatur
Ruedi Högger, Das indische Linga – Ursprung und Werdekraft des Universums

Teil 2: Bilder des Unerkennbaren
David Senn, Verborgener Bauplan und sichtbare Abwandlungen bei schwimmenden, fliegenden und greifenden Wirbeltieren
Philipp Felsch, Humboldts Kosmos – Zur Geschichte einer Überforderung
Gotthilf Isler, Einige Überlegungen zum unus mundus – Die Ganzheit der Welt als Erkenntnisproblem
Hubert Herkommer, Was kein Auge gesehn und kein Ohr gehört – Sinnliche Wege zum Übersinnlichen

Hornung / Schweizer Bilder des Unerkennbaren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Vielfalt der in diesem Band enthaltenen Beiträge zeigt etwas von der unbegrenzten Faszination des Unerkennbaren, von einem unergründlichen Geheimnis des Lebens, dem wir uns immer nur annähern können. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Autoren auf je eigene Weise dieses Geheimnis umkreisen, obwohl es letztlich doch nie ganz enthüllt werden kann. Die Beschränkung hat etwas über alle wissenschaftlichen und menschlichen Grenzen hinweg Verbindendes. Das Bemühen um die Einheit jenseits von allen oft zu Unrecht sich abschottenden wissenschaftlichen Gebieten ist bei jedem Referenten spürbar, so dass hinter jedem noch so unterschiedlichen Beitrag das Eine hervorzuleuchten beginnt. Auch das gehört eben zum ganz besonderen Charakter der Eranos Tagungen. Inhalt Teil 1: Das unzerstörbare Leben Bernhard Maier, Jenseitsvorstellungen und Seelenwanderungslehre der Kelten Herbert Pietschmann, «Etwas ist lebendig nur insoferne es den Widerspruch in sich enthält» (Hegel) Othmar Keel, Ist das ein Leben? Elemente eines

Weitere Infos & Material


Teil 1: Das unzerstörbare Leben
Bernhard Maier, Jenseitsvorstellungen und Seelenwanderungslehre der Kelten
Herbert Pietschmann, «Etwas ist lebendig nur insoferne es den Widerspruch in sich enthält» (Hegel)
Othmar Keel, Ist das ein Leben? Elemente eines gelungenen Lebens in der alttestamentlichen Literatur
Ruedi Högger, Das indische Linga – Ursprung und Werdekraft des Universums

Teil 2: Bilder des Unerkennbaren
David Senn, Verborgener Bauplan und sichtbare Abwandlungen bei schwimmenden, fliegenden und greifenden Wirbeltieren
Philipp Felsch, Humboldts Kosmos – Zur Geschichte einer Überforderung
Gotthilf Isler, Einige Überlegungen zum unus mundus – Die Ganzheit der Welt als Erkenntnisproblem
Hubert Herkommer, Was kein Auge gesehn und kein Ohr gehört – Sinnliche Wege zum Übersinnlichen


Bernhard Maier, Professor für Religionswissenschaft in Tübingen
Herbert Pietschmann, Professor für Theoretische Physik in Wien
Othmar Keel, emer. Professor für Altes Testament in Freiburg/CH
Ruedi Högger, Historiker und Jung’scher Analytiker
David Senn, Professor für Meeresbiologie in Basel
Philipp Felsch, Assistent für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich
Gotthilf Isler, Volkskundler und Jung’scher Analytiker
Hubert Herkommer, emer. Professor für germanistische Mediävistik in Bern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.