E-Book, Deutsch, Band 3, 245 Seiten
Horstmann / Jung / Friedrichs Antikorruption und Leadership
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0683-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 3, 245 Seiten
Reihe: Management ? Ethik ? Organisation
ISBN: 978-3-8470-0683-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Stefan Jung / Stefan Friedrichs / André Armbruster: Antikorruption und Leadership – Ein Essay zu einem problematischen Zusammenhang;8
5.1;1. Antikorruption durch Organisationsprogramme?;10
5.2;2. Antikorruption durch Leadership?;12
5.3;3. Antikorruption durch Organisation und Leadership;15
5.4;Danksagung;17
5.5;Literatur;17
6;Fran Osrecki: Korruptionsbekämpfung durch transparente Organisationen – Die u?n?b?e?a?b?s?i?c?h?t?i?g?t?e?n Nebenfolgen eines populären Konzepts;20
6.1;1. Einleitung;20
6.2;2. Korruptionsbekämpfung in Organisationen: eine Bestandsaufnahme;21
6.3;3. Transparenz, Regeleinhaltung, Effizienz;25
6.4;4. Brauchbare Illegalität: Zur Wiederentdeckung eines Konzepts;27
6.5;5. Über die Einschränkung brauchbarer Illegalität;30
6.6;6. Brauchbare Illegalität und organisationale Korruption;35
6.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;37
6.8;Literatur;39
7;Stefan Jung: Antikorruption durch Ent-Moralisierung und Ent-Heroisierung – Für ein neues Verständnis von Führung als organisationale Störung;44
7.1;1. Funktion und Folgen von Korruption jenseits ihrer moralischen Bewertung;46
7.2;2. Die Überforderungen der Führung im Umgang mit Korruption;52
7.3;3. Antikorruption durch systemkorrumpierende Führung;62
7.4;Literatur;65
8;Indira Carr: Anti-Corruption and CSR;68
8.1;1. Introduction;68
8.2;2. The Evolution of the Anti-Corruption Agenda through Regulation;69
8.2.1;2.1 The US Foreign Corrupt Practices Act;69
8.2.2;2.2 Regional and International Anti-Corruption Conventions;72
8.2.3;2.3 Corruption, Economic Growth and Conditionalities;73
8.2.4;2.4 The Regulatory Model – A Success?;76
8.3;3. Self-Regulation;77
8.4;4. Conclusion;84
8.5;References;84
9;Ruth Linssen / Maike Meyer: Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann;88
9.1;1. Einleitung;88
9.2;2. Definitionen von Korruption;89
9.3;3. Korruption in der öffentlichen Verwaltung;92
9.4;4. Ursachen;95
9.5;5. Korruptionsbekämpfung als Führungsaufgabe;97
9.6;6. Fazit;99
9.7;Literatur;100
10;Ina Voigt: Korruptionsvorbeugung als besondere Führungsaufgabe;104
10.1;1. Was ist Korruption?;105
10.2;2. Motivationspsychologische Aspekte der Korrumpierbarkeit;107
10.3;3. Korruptionsprävention aus Fürsorge;108
10.4;4. Normative Führung;112
10.5;Literatur;113
11;Kai-D. Bussmann / Anja Niemeczek / Marcel Vockrodt: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für wirksame Antikorruptionsprogramme – Ein Vergleich von Deutschland, China und Russland;114
11.1;1. Einleitung;114
11.2;2. Theorie;115
11.2.1;2.1 Korruptionsbekämpfung im Unternehmen;115
11.2.2;2.2 Korruptionsbekämpfung unter dem Einfluss fremder Landeskulturen;117
11.3;3. Ergebnisse;119
11.3.1;3.1 Stichprobenbeschreibung;120
11.3.2;3.2 Zentrale Faktoren der Korruptionsprävention in Unternehmen;121
11.3.3;3.3 Dimensionen integritätsförderlicher Unternehmenskultur;123
11.3.3.1;3.3.1 „Tone from the Top“;123
11.3.3.2;3.3.2 „Ethical Leadership“;124
11.3.3.3;3.3.3 Erfolgskultur im Unternehmen;126
11.3.4;3.4 Kriminalprävention durch informelle Sozialkontrolle im Ländervergleich;128
11.3.5;3.5 Hinweisgeberkultur im Landesvergleich;129
11.3.6;3.6 Korruptionsrisiko in Deutschland, Russland und China;130
11.4;4. Schlussfolgerung;131
11.5;Literatur;133
12;Andreas Suchanek / Elisa M. Entschew: Die Rolle der Wirtschaftsethik bei der Korruptionsbekämpfung;136
12.1;1. Einleitung;136
12.2;2. Korruption;136
12.3;3. Beispiele;138
12.3.1;3.1 Der Fall Heininger (KWL, Leipzig);138
12.3.2;3.2 Baugewerbe;139
12.3.3;3.3 Siemens;140
12.3.4;3.4 Antikorruptionspolitik in China;140
12.3.5;3.5 FIFA;141
12.4;4. Die Rolle der Ethik;142
12.5;5. Fünf zusammenfassende Thesen;149
12.6;Literatur;150
13;André Armbruster: Korruption im Vatikan – Eine Studie zur Verdrängung des Ökonomischen in der symbolischen Ökonomie der Kirche;152
13.1;1. Einleitung;152
13.2;2. Individuelle und kollektive Korruption im Vatikan;154
13.3;3. Die symbolische Ökonomie der Religion und die doppelte Wahrheit der Kirche;157
13.3.1;3.1 Die erste Wahrheit: das religiöse Feld als Teil der Ökonomie der symbolischen Güter;158
13.3.2;3.2 Die doppelte Wahrheit: Kirche als religiöse Organisation und als Wirtschaftsunternehmen;161
13.3.3;3.3 Das „Tabu der expliziten Formulierung“;162
13.4;4. Kollektive Verdrängung des Ökonomischen als Teil der Doxa des religiösen Feldes;164
13.5;5. Individuelle Korruption als Ausdruck des doppelten Habitus;168
13.5.1;5.1 Feld und Habitus;168
13.5.2;5.2 Die Wiederkehr des Verdrängten und der doppelte Habitus der Priester;169
13.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;172
13.7;Literatur;175
14;Joachim K. Rennstich / Karl W. Rennstich: Korruption im Spiegel der Weltreligionen – Entwicklungspolitische Bedeutung eines moralisch-theologischen Urproblems;180
14.1;1. Korruption als Sünde – Urproblem in modernen Gesellschaften;180
14.2;2. Gerechtigkeit – ein Urproblem von Gesellschaften;182
14.3;3. Korruption im Spiegel der Weltreligionen;183
14.3.1;3.1 Korruption aus jüdischer und christlicher Sicht;184
14.3.2;3.2 Korruption aus hinduistischer Sicht;186
14.3.3;3.3 Korruption aus buddhistischer Sicht;187
14.3.4;3.4 Korruption aus islamischer Sicht;189
14.4;4. Wesensmerkmale der Korruption aus soziologischer Sicht;190
14.5;5. Grundlagen der Korruptionsbekämpfung – die Gerechtigkeitsfrage;192
14.5.1;5.1 Soziale Kosten der Korruption;192
14.5.2;5.2 Good Governance – selbstloses Handeln auf allen Ebenen;193
14.6;6. Moderne Rechtsordnung und religiöse Handlungsrahmen – Gegensatz oder zwei Seiten der gleichen Gesellschaftsnorm?;194
14.7;Literatur;195
15;Drago Kos: Monitoring corruption in Afghanistan;198
15.1;1. Afghanistan – the “Land of the Brave”;198
15.2;2. Corruption in Afghanistan;199
15.3;3. Organisations monitoring corruption in Afghanistan;202
15.3.1;3.1 High Office of Oversight and Anti-Corruption;202
15.3.1.1;3.1.1 Duties of the HOO;202
15.3.1.2;3.1.2 HOO's work in practice;203
15.3.2;3.2 Integrity Watch Afghanistan (IWA);205
15.3.2.1;3.2.1 IWA community based monitoring;205
15.3.2.2;3.2.2 IWA public service monitoring;206
15.3.2.3;3.2.3 IWA extractive industries monitoring;206
15.3.2.4;3.2.4 IWA court trial monitoring;207
15.3.2.5;3.2.5 IWA research activities;207
15.3.3;3.3 Independent Joint Anti-Corruption Monitoring and Evaluation Committee (MEC);208
15.3.3.1;3.3.1 Mandate of the MEC;209
15.3.3.2;3.3.2 Effectiveness of the MEC;212
15.4;4. Lessons learnt;214
15.5;References;216
16;Sven Litzcke / Ruth Linssen / Max Hermanutz: Neue Perspektiven für Führung mit der Hannoverschen Korruptionsskala (HKS 38);218
16.1;1. Einleitung;218
16.2;2. HKS 38: Neue Perspektiven für Antikorruptionsmaßnahmen;220
16.3;3. Testentwicklung – Datenerhebung 1;222
16.3.1;3.1 Antwortformat;222
16.3.2;3.2 Itemreduktion;223
16.3.3;3.3 Faktorenstruktur;223
16.3.4;3.4 Reliabilität;224
16.3.5;3.5 Mittelwerte Gesamtskala und Subskalen – HKS 38;225
16.4;4. Testnormierung – Datenerhebung 2;226
16.4.1;4.1 Stichprobenziehung;227
16.4.2;4.2 Stichprobenbeschreibung;227
16.4.2.1;4.2.1 Bildungsabschlüsse;227
16.4.2.2;4.2.2 Erwerbssituation;228
16.4.2.3;4.2.3 Beruf;228
16.4.2.4;4.2.4 Einkommen;229
16.4.3;4.3 Zuverlässigkeitsprüfung;230
16.4.4;4.4 Reliabilität;231
16.4.5;4.5 Faktorenstruktur;231
16.4.6;4.6 Unterschiede zwischen Frauen und Männern;231
16.4.7;4.7 Normierung;232
16.5;5. Diskussion;232
16.6;Literatur;233
16.7;Anhang: Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38);234
17;Die Autorinnen und Autoren;238