E-Book, Deutsch, Band 951, 220 Seiten
Reihe: Campus Forschung
Hotter Privatsphäre
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41042-5
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets
E-Book, Deutsch, Band 951, 220 Seiten
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-41042-5
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maximilian Hotter, Dr. iur., promovierte am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik der Universität Graz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einführung;10
4;Die Privatsphäre als Konzept der liberalen politischen Philosophie;13
4.1;1. Liberale Freiheit und die Rolle des Privaten;14
4.2;2. Die Schranken der Privatsphäre;23
4.3;3. Privatsphäre und Privateigentum;24
4.4;4. Privatsphäre und Autonomie;30
4.5;5. Die Privatsphäre als liberaler Selbstzweck;34
4.6;6. Definition des liberalen Konzepts der Privatsphäre;35
5;Kritik am liberalen Konzept derPrivatsphäre;46
5.1;1. Rousseau;46
5.2;2. Marx;49
5.3;3. Der Kommunitarismus;51
5.4;4. Feministische Kritik;55
5.5;5. Weitere Kritiker;58
6;Die Rolle der Privatsphäre im gesellschaftlichen Wandel;66
6.1;1. Die Privatsphäre, ein moderner Anspruch;66
6.2;2. Die Dynamik der Moderne;72
6.3;3. Risiko und Vertrauen als wesentliche Elemente modernen Zusammenlebens;75
6.4;4. Die Rolle der Privatsphäre in modernen Gesellschaften;77
6.5;5. Die Funktionen der Privatsphäre nach Alan Westin;82
6.6;6. Soziale Kontrolle als risikominimierendes Medium liberaler Gesellschaften;87
6.7;7. Zwei moderne Überwachungskonzepte;91
6.8;8. Das Individuum – ein konditioniertes Objekt?;94
6.9;9. Utopie des Privaten;99
6.10;10. Von einer modernen in eine postmoderne Welt?;103
6.11;11. Reality Check;125
6.12;12. Future Check;140
7;Privatsphäre 2.0;146
8;Konsequenzen;151
9;De lege lata;156
9.1;1. Privatsphäre – amerikanisch;159
9.2;2. Privatsphäre – europäisch;173
9.3;3. Datenschutz in Österreich;184
9.4;4. Das Recht auf Privatsphäre in Deutschland;194
9.5;5. Fair Information Principles – ein möglicher internationaler Datenschutzkonsens?;198
10;De lege ferenda;201
11;Conclusio;207
12;Literatur;214