Hottner | Theorieübersetzungsgeschichte | Buch | 978-3-476-05795-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Globalisierte Literaturen - Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur

Hottner

Theorieübersetzungsgeschichte

Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-476-05795-2
Verlag: J.B. Metzler

Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Globalisierte Literaturen - Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur

ISBN: 978-3-476-05795-2
Verlag: J.B. Metzler


Im Zuge der Historisierung von Theorie ist die Rolle von Übersetzungen sowie die vermittelnde Rolle der Übersetzer*innen bisher nur am Rande berücksichtigt worden. Doch für die Rezeption, Internationalisierung und Kanonisierung von Theorie spielen diese eine entscheidende Rolle, weshalb sich dieser Band der Geschichte der Theorie in Hinblick auf ihre Übersetzungen nähert. Die Brisanz, die Theorie in Deutschland, Frankreich und den USA von Anfang der 1960er bis Ende der 1990er Jahre entfalten konnte, verdankt sich nicht nur der Mobilität ihrer Protagonist*innen, sondern auch der Verfügbarkeit von Übersetzungen, in denen Theorie von einer Sprache in die andere übergeht, dabei ‚anschlussfähig‘ wird. Theorieübersetzungsgeschichte rückt die Arbeit von Übersetzer*innen in den Blick, die wechselseitige Beziehung von Übersetzungstheorie und poststrukturalistisch-dekonstruktivem Denken sowie ein spezifisches Verständnis von Übersetzung, das mit dem Anspruch verbunden ist, im Verlauf gegenwärtiger Debatten zu intervenieren.

Hottner Theorieübersetzungsgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theorieübersetzungsgeschichte: Versuch einer Annäherung.- I. Theorieübersetzungspraxis.- Übersetzung als fortgesetzte Andersheit.- Von der Unumgänglichkeit des Verstehens beim Übersetzen.- Das Genießen der Écriture, das Genießen des Übersetzens.- * der Erlösung.- II. Theoriegeschichten – Übersetzungsgeschichten.- In Sprachen denken. Für eine Poetik der Übersetzung in den Geisteswissenschaften.- Der Essay als Grenzfall der Übersetzung. Ein Beispiel aus dem Werk Walter Benjamins.- Surrealismus und Philologie. Zur Übersetzungsgeschichte von Maurice Blanchots Texten ins Deutsche.- „Wie ein Antlitz aus Sand am Rande des Meeres“? Bildstörungen der deutschsprachigen Poststrukturalismus-Rezeption.- Poetik der Übersetzung in Hélène Cixous' Insister. À Jacques Derrida.- Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen.- III. Übertragungen – Störungen.- Maschinen-Übersetzung: Ada Lovelaces Notes of the Translator.-Was tun mit Homophonie? Übersetzung unter falschen Freunden.-Liebend und bis ins Einzelne: Übersetzen, Philologie, Eros.- IV. Theoretische Praxis.- Der naive Übersetzer.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.