Huber / Löffler / Faber | Methoden der diagnostischen Hämatologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Huber / Löffler / Faber Methoden der diagnostischen Hämatologie


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-78671-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-78671-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Huber / Löffler / Faber Methoden der diagnostischen Hämatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Allgemeine Methoden bei hämolytischen Anämien.- 1 Osmotische Resistenz der Erythrozyten.- 2 Plasmahämoglobin.- 3 Heinz-Körper-Test.- 4 Screening-Tests bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie.- Literatur.- II Erythrozytenenzymdefekte als Ursache angeborener hämolytischer Anämien.- 1 Einleitung.- 2 Blutprobengewinnung, Erythrozytenreinigung.- 3 Hämolysatherstellung.- Literatur.- III Defekte der Erythrozytenmembran als Ursache angeborener hämolytischer Anamien.- 1 Einleitung.- 2 Blutprobengewinnung, Erythrozytenreinigung.- 3 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.- 4 Spektrin- und Ankyrin-Quantifizierung mittels ELISA.- 5 Strukturuntersuchung des Ankyrins.- 6 Strukturuntersuchung des Spektrins.- 7 Intraerythrozytäre Kalium- und Natrium-Konzentration.- Literatur.- IV Anämien aufgrund von Störungen der Hämoglobinsynthese und -Struktur.- 1 Einleitung.- 2 Hämoglobinelektrophorese.- 3 Hämoglobinstabilitäts-Tests.- 4 Säulenchromatographie zur Hämoglobinanalyse.- 5 Hämoglobin F.- 6 Hämoglobin A2.- 7 Hämoglobin S.- Literatur.- V Serologische Methoden für die Diagnose medikamenteninduzierter und autoimmunhämolytischer Anämien.- 1 Einleitung.- 2 Direkter Antiglobulin-(Coombs)-Test (DAT).- 3 Methoden zur Charakterisierung von Antikörpern in Serum und Eluaten.- Literatur.- VI Untersuchungen bei monoklonalen Gammopathien und immunologischen Defektzustanden.- 1 Biologische Bedeutung von monoklonalen Immunglobulinen.- 2 Nachweis von M-Gradienten in Serum und Harn.- 3 Monoklonale Gammopathie unbekannter Signifikanz (MGUS).- Literatur.- VII Zytogenetische Diagnostik.- 1 Einleitung.- 2 Möglichkeiten und Perspektiven der Tumorzytogenetik.- 3 Probenmaterial.- 4 Zellkultivierung und Herstellung der Chromosomenpräparate.- 5 Auswertung.- 6Zytogenetische Terminologie.- 7 Chromosomenanomalien und ihre Bezeichnung.- Literatur.- VIII Interphasenzytogenetik mittels Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung (FISH).- 1 Einleitung.- 2 Methodik.- 3 Anwendungen von FISH und Ausblick.- Literatur.- IX Zytochemische Methoden.- 1 Einleitung.- 2 Substanznachweismethoden.- 3 Enzymnachweismethoden.- 4 Anhang.- X Immunzytologie und Knochenmarkimmunhistologie.- 1 Einleitung.- 2 Präparationsmethoden.- 3 Diagnostik immunhistologischer Knochenmarkbiopsien.- 4 Anwendungsgebiete.- 5 Ausblick.- Literatur.- XI Durchflußzytometrie.- 1 Einleitung.- 2 Aufbau des Durchflußzytometers.- 3 Praparationsmethoden.- 4 Analyse.- Literatur.- XII In situ-Hybridisierung.- 1 Einleitung.- 2 Arbeitsgrundlagen.- 3 Wahl der Probe.- 4 Detektionssysteme für nicht radioaktive Methoden.- 5 Preparation der Objekttrager.- 6 Zellgewinnung von Zytopräparaten und Schnitten.- 7 Permeabilisierung der Zellen.- 8 Prähybridisierung (RNA-Nachweis).- 9 Denaturierung der Target DNA bei DNA/DNA in situ Hybridisierungen.- 10 Hybridisierung.- 11 Posthybridisierung.- 12 Spezifitätskontrollen.- 13 Quantitative Analytik (semiquantitativ versus automatisiert).- Literatur.- XIII Molekularbiologie in der medizinischen Diagnostik.- 1 Einleitung.- 2 Allgemeine Grundlagen der Molekularbiologie.- 3 Untersuchung von Nukleinsäuren.- 4 Diagnostische Anwendungsmöglichkeiten.- Literatur.- XIV Methoden zum Nachweis und Monitoring einer HIV-Infektion.- 1 Einleitung.- 2 Primäre Untersuchungen zur Feststellung der Seropositivität.- 3 Immunologisches Monitoring bei HIV-Infektion.- 4 Methoden zum direkten Virusnachweis.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.