E-Book, Deutsch, Band 68, 274 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 162 mm
Huber-Rebenich Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158606-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Methoden und Funktionen
E-Book, Deutsch, Band 68, 274 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 162 mm
ISBN: 978-3-16-158606-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zur Tagung "Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation", die 2009 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand. Ausgehend von der Umbruchphase zwischen spätmittelalterlichem Lehrbetrieb und humanistischen Neuansätzen bis hin zur Konsolidierung des Bildungswesens in postreformatorischer Zeit werden unterschiedliche Formen von Bildungsvermittlung und Bildungserwerb vorgestellt. Dabei interessieren nicht allein die vermittelten Inhalte, sondern vor allem auch die Methoden der Vermittlung und die Funktionen, die das erworbene Wissen erfüllen sollte. In den Blick genommen werden die Ausbildung in den Alten Sprachen, in der Naturlehre, in protestantischer Theologie und im Musikunterricht, jeweils unter Berücksichtigung verschiedener Institutionen, an denen die betreffenden Disziplinen angesiedelt waren (vom Kloster bis zur Universität) sowie verschiedener Medien und Diskursformen, in denen sich Lehren und Lernen vollzog (vom Lehrbuch bis zur Disputation).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gerlinde Huber-Rebenich: Vorwort - Ralf Koerrenz: Schule als strukturelles Arrangement. Eine gegenwartsorientierte Lektüre von Luthers Schulschriften - Harald Müller: Lern- und Lektüreempfehlungen im Briefwechsel des Benediktiners Nikolaus Ellenbog (1481-1543) aus Ottobeuren - Michael Rupp: Von Vorbildern und ihrer Bedeutung. Imitatio und Eloquentia in den Schülergesprächsbüchern und im erzählenden Werk von Paulus Niavis - Michael Baldzuhn: Die Opuscula aliquot des Erasmus von Rotterdam (1514). Anmerkungen zur Konzeption und Rezeption eines europäischen Schulbuchs - Walther Ludwig: Art und Zweck der Lehrmethode Melanchthons - Beobachtungen anlässlich der ersten Übersetzung seiner Initia doctrinae physicae - Volker Leppin: Disputationen als Medium der Theologie- und Kirchenreform in der Reformation. Zur Transformation eines akademischen Mediums - Thomas Töpfer: Philipp Melanchthons Loci communes. Systematisierung, Vermittlung und Rezeption gelehrten Wissens zwischen Humanismus, Reformation und Konfessionspolitik (1521-1590) - Daniel Gehrt:Zum besseren vnd gründtlicheren verstandt des Catechismi Lutheri. Das Kleine Corpus Doctrinae des Matthäus Judex - Franz Körndle: Vocabularien im Musikunterricht um 1500 - Franz Körndle: Musik im frühen Theater der Jesuiten - Christel Meier-Staubach: Lehren 'in lebendigen Bildern': zum pädagogischen Impetus des frühneuzeitlichen Theaters. Ein Projektbericht