Buch, Deutsch, Band 72, 118 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Text und Kritik
Buch, Deutsch, Band 72, 118 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Text und Kritik
ISBN: 978-3-88377-075-8
Verlag: Edition Text + Kritik
"Die (…) ›recherche‹, die das Werk Hubert Fichtes darstellt, bewegt sich auf drei Ebenen: auf der der personalen, autobiographischen Erinnerung und Vorgeschichte, auf der der überpersonalen, kollektiven wie mythischen wie magischen Erinnerung (…) und auf der der sprachlichen Aufschlüsselung (…)." (H. Heißenbüttel). Das Heft gibt Aufschluss über das komplexe Projekt dieses Solitärs der deutschen Literatur.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Helmut Heißenbüttel: Hubert Fichte definitiv
- Hubert Fichte: Die Geschichte der Empfindsamkeit
- Hubert Fichte: Forschungsbericht
- Wolfgang von Wangenheim: Zum Stil Hubert Fichtes
- Gisela Dischner: Das poetische Auge des Ethnographen
- Hans-Jürgen Heinrichs: Dichtung und Ethnologie
- Hans Mayer: Die Grenzen der Befragung. Anmerkung zu Hubert Fichtes Roman "Wolli Indienfahrer"
- Rüdiger Wischenbart: "Ich schreibe, was mir die Wahrheit zu sein scheint.". Ein Gespräch mit Hubert Fichte
- Peter Bekes: Poetische Erfahrungen des Fremden. Fichtes Romane vor dem Hintergrund der Romanpoetik in den sechziger und siebziger Jahren
- Gisela Ullrich: Anpassung und Abweichung. Rollengestaltung in Hubert Fichtes Prosa
- Rita Mielke: Doppel-perspektivisches Erzählen bei Hubert Fichte. Eine Untersuchung zu zwei frühen Erzählungen und dem Roman "Das Waisenhaus"
- Gisela Ullrich: Bibliographie
- Notizen