E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
Hubka Theorie der Konstruktionsprozesse
1976
ISBN: 978-3-642-81035-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analyse der Konstruktionstätigkeit
E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-642-81035-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Der Konstruktionsprozeß.- 2.1 Der Konstruktionsprozeß als Element von mehreren Systemen.- 2.2 Die Aufgabe des Konstruktionsprozesses.- 2.3 Objekt des Konstruktionsprozesses.- 2.4 Zielsetzungen beim Konstruieren.- 2.5 Die Bedeutung des Konstruierens.- 2.6 Die Voraussetzungen für das Konstruieren.- 2.7 Charakter des Konstruktionsprozesses und der Konstruktionsarbeiten.- 2.8 Die Struktur des Konstruktionsprozesses.- 2.9 Klassen von Fachtätigkeiten im Konstruktionsprozeß.- 2.10 Operationen des Konstruktionsprozesses.- 2.11 Das allgemeine Modell des Konstruktionsprozesses.- 2.12 Bewertungskriterien des Konstruktionsprozesses und Daten über den Konstruktionsprozeß.- 2.13 Arten der Konstruktionsprozesse.- 2.14 Zusammenfassung.- 3. Der Konstrukteur.- 3.1 Bedeutung des Konstrukteurs.- 3.2 Aufgaben des Konstrukteurs.- 3.3 Charakter und Merkmale der Konstruktionsarbeit.- 3.4 Anforderungen an den Konstrukteur.- 3.5 Die Bewertung von Konstrukteuren.- 3.6 Die Mitarbeitergruppen im Konstruktionsbüro.- 3.7 Der Operator „Konstrukteur“.- 3.8 Ausbildung zum Konstrukteur.- 3.9 Zusammenfassung.- 4. Die Fachinformation.- 4.1 Informations- und Dokumentationsgebiet.- 4.2 Informationsbedarf des Konstrukteurs.- 4.3 Informationsträger für den Konstrukteur.- 4.4 Informationssysteme des Konstrukteurs.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Arbeitsmethoden beim Konstruieren.- 5.1 Nichtmethodisches Vorgehen beim Konstruieren.- 5.2 Konstruktionsmethodik.- 5.3 Typische Mängel in der Konstruktionsarbeit.- 5.4 Einige Bemerkungen zur Aneignung des methodischen Konstruierens.- 5.5 Beziehungen der Arbeitsmethoden zu den anderen Faktoren.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Darstellung beim Konstruieren.- 6.1 Merkmale des Modells (Darstellungsart).- 6.2 Darstellungstheorie.- 6.3 Darstellungsarten(Modellsystematik).- 6.4 Anforderungen an die Modelle.- 6.5 Parameter der Darstellung.- 6.6 Darstellungsarten der Maschinensysteme.- 6.7 Darstellungsarten der Prozesse.- 6.8 Darstellungsarten der Beziehungen.- 6.9 Darstellungstechniken.- 6.10 Eine Skizze der historischen Entwicklung der Darstellung.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Arbeitsmittel.- 7.1 Die Klassen der Arbeitsmittel.- 7.2 Allgemeine Anforderungen an die Arbeitsmittel.- 7.3 Kriterien für die Wahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln.- 7.4 Assortiment von Arbeitsmitteln.- 7.5 Arbeitsmittelsysteme.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Leitung des Konstruierens.- 8.1 Allgemeine Aufgaben der Leitung.- 8.2 Leitungslehre.- 8.3 Teilfunktionen der Leitung.- 8.4 Zusammenfassung.- 9. Arbeitsbedingungen im Konstruktionsbüro.- 9.1 Arbeitsplatz des Konstrukteurs.- 9.2 Physikalische Arbeitsbedingungen.- 9.3 „Psychologische Arbeitsbedingungen“.- 9.4 Einige weitere allgemeine Einflüsse auf den Konstruktionsprozeß.- 9.5 Einige Einflüsse auf den Konstrukteur.- 9.6 Zusammenfassung.- Anhang 1 Aussagensystem der “Theorie der Konstruktionsprozesse”.- Anhang 2 Aussagensystem der “Theorie der Maschinensysteme”.- Anhang 3 Stellenbeschreibung des Projektleiters.- Anhang 4 Auswahl von DK-Klassen für den Konstrukteur.- Anhang 5 Aufstellung der Informationsträger in einem Gruppen-Informationssystem.- Anhang 6 Klassen der Eigenschaften der Maschinensysteme.- Anhang 7 Einige Vorgehensmodelle beim Konstruieren.- Anhang 8 Aufstellung der Hilfsmittel des Konstrukteurs.- Anhang 9 Bilder — Modelltechnik.