E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
Huch / Matschullat / Wycisk Im Einklang mit der Erde
2002
ISBN: 978-3-642-59387-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geowissenschaften für die Zukunft
E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
ISBN: 978-3-642-59387-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Geowissenschaften für die Gesellschaft — Geowissenschaften für die Zukunft.- Die Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Industrielle Entwicklung und Bevölkerungswachstum.- Nutzungskonflikte und Tragekapazität.- Forschung und Umwelt.- Globalisierung und Umwelt.- Geowissenschaften für die Gesellschaft.- Klima und Klimawirkungsforschung.- Katastrophen(schutz) in der Risikogesellschaft.- Ressourcennutzung — Ressourcenschonung — Ressourceneffizienz.- Umweltziele — Umweltindikatoren — Umweltmonitoring.- Geowissenschaften für die Gesellschaft.- Der Mensch als Teil des Systems Erde.- Umweltbildung und komplexe Strukturen.- Das Kommunikationsproblem.- Das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung„.- Literatur.- Internet-Adressen zum Thema.- Umweltforschung — quo vadis?.- Die deutsche Forschungslandschaft ist im Umbruch.- Wem dient diese Forschung?.- Umweltforschung der Zukunft.- Zielvorstellungen für Umweltqualität.- Umwelterziehung und Diskurs mit der Öffentlichkeit.- Lösungsorientierte Forschung.- Umweltforschung als Exportgut.- Das Weltklimaproblem. Beobachtungen, Modelle, Konsequenzen.- Klima in der Diskussion.- Klima ist variabel in Raum und Zeit.- Natürliche Klimaänderungen.- Interdisziplinäre Klimaforschung.- Anthropogener Treibhauseffekt in Konkurrenz zu anderen Klimafaktoren.- Klimamodell-Strategie.- Modellkette.- Multiple Klimamodellierung.- Konsequenzen.- Literatur.- Der Boden, von dem wir leben. Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht.- Böden und Zeit.- Das Zusammenspiel der Zeiten.- Die Bedrohung der Böden.- Von der Vielfalt der Zeiten.- Böden und Zeiten.- Zeitskalen, Eigenzeiten und Rhythmen.- Bodenzeiten und andere Zeiten.- Sanierung von Böden — das Unmögliche wollen.- Der Zeitwert von Böden.- Nachhaltig auf demBoden der Tatsachen.- Literatur.- Geowissenschaften für die Gesellschaft und Schutz des Wassers. Sechs Anmerkungen.- 1. Anmerkung: „Zurück zur Natur!„.- 2. Anmerkung: „Der Zweck heiligt(e) die Mittel!„.- 3. Anmerkung: „Nachhaltige Entwicklung„.- 4. Anmerkung: „Was nichts kostet, ist nichts wert!„.- 5. Anmerkung: „Schutz des Wassers„.- 6. Anmerkung: Die Zukunft fordert Interdisziplinarität.- Literatur.- Umwelttoxikologische Ableitung von Prüfwerten. Der Pfad Boden — Grundwasser.- Rechtliche Definition.- Fachliche Kriterien.- Dosis/Wirkungs-Beziehungen.- Stoffe mit Wirkungsschwelle.- Das Konzept der praktisch sicheren Dosis.- Darstellung von Ermessensspielräumen auf einer Risiko-Kennlinie.- Fazit.- Danksagung.- Literatur.- Umweltmonitoring und Umweltprobenbanken. Chance und Herausforderung für eine Ökosystemare Umweltbeobachtung.- Biomonitoring.- Umweltprobenbanken.- Umweltanalytischer Gesamtprozeß.- Probennahme.- Probenaufbereitung.- Probenlagerung.- Chemische Analyse.- Datenaus- und -bewertung.- Rolle der Daten im Monitoringprozeß.- Qualitätssicherung.- Typische Anwendungen.- Zeitliche Konzentrationsvergleiche.- Nachweis der Eintragsquelle durch Element-Speziierung.- Abhängigkeit von natürlichem Hintergrund.- Retrospekives Umweltmonitoring.- Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten.- Danksagung.- Abkürzungen.- Literatur.- Die petrologische Evaluation. Ein Ansatz zu erhöhter Effizienz im Umgang mit Rohstoffen.- Der petrologische Ansatz.- Neue Generation thermischer Abfallbehandlung als Beispiel.- Der Ansatz im Kontext der regionalen Ressourcenbewirtschaftung.- Folgerungen für den Umgang mit Rohstoffen.- Folgerungen für die Geowissenschaften.- Literatur.- Ressourcenschutz — eine ökologisch-ökonomische Forderung.-Umwelt-Veränderungen.- Nutzung von Rohstoffen.- Rohstoffe und Nachhaltigkeit.- Ressourcenschutz und Effizienzsteigerung.- Beispiel Rohöl.- Beispiel Metalle.- Verteilungsgerechtigkeit und Effizienzsteigerung.- Neubewertung von Rohstoffe und Nachhaltigkeit.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.