E-Book, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Hübner / Weiss Resonanz und Lebensqualität
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-1513-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1513-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kinder und Jugendliche wachsen heute in vielen Lebensbereichen mit digitalen und virtuellen Inhalten auf. Wie kann die Pädagogik darauf reagieren? Wie kann eine Bildung aussehen, die einen Beitrag zur Lebensqualität junger Menschen in „digitalen Zeiten“ leistet? – diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buches. Bezugspunkt vieler Beiträge ist dabei Hartmut Rosas Resonanztheorie, die auch auf ihre pädagogische Relevanz hin befragt wird.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft; Praxis der Pädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Wolfang Nieke: Lebensqualität als Orientierung für pädagogisches Denken Ingrid Classen-Bauer: Salutogenese und Lebensqualität Joerg Soetebeer: Zwischen Resonanz und Autonomie – Überlegungen zu Souveränität aus anthropologischer Sicht im Anschluss an Ernst Cassirer Leonhard Weiss: Selbsterkenntnis durch „Interesse am Anderen“. Ein Beitrag zur Lebensqualität Thomas Damberger: Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik Edeltraud Röbe: Frühe Kindheit im Sog der Digitalisierung Peter Lutzker: Die Entwicklung der Sinne als Grundlage von Lebensqualität und Resonanz Sebastian Suggate: Die (Fein-)Motorik als Resonanzphänomen zwischen Form und Handlung Edwin Hübner: Gefrorene Vergangenheit. Digitale Medien in ihrem Verhältnis zu den menschlichen Sinnen Peter Loebell: Welt-Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter der Digitalisierung Edwin Hübner: Jugend und Schule im digitalen Zeitalter Michael Toepell: Perspektiven einer kindgerechten mathematischen Bildung Anna-Maria Schirmer: In Resonanz mit der sinnlichen Welt – Beiträge der Kunstpädagogik zu einer welthaltigen Erkenntnis angesichts digitaler Distanzierungsbewegungen Florian Theilmann: Versuch über die Tugenden des Naturwissenschaftlichen Lerners. Bildungsvisionen und Wissenschaftsbild im Spiegel von Physiklehrplänen