Hühn / Schwab Die Philosophie des Tragischen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-021663-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schopenhauer – Schelling – Nietzsche
E-Book, Deutsch, 688 Seiten
ISBN: 978-3-11-021663-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Phänomen des Tragischen steht seit dem Frühidealismus im Zentrum der philosophischen Selbstvergewisserung, insofern diese sich gegenüber verharmlosenden Theorien der Pluralität und des Fortschritts scharf abgrenzt. Die hier versammelten Beiträge zeichnen den Weg im Spannungsfeld von Idealismus und nihilistischer Daseinsdeutung nach, der im 19. Jahrhundert zu einer Verschärfung tragischer Grundkonstellationen geführt hat. Die von Schopenhauer und Nietzsche eingenommene Perspektive, das Leben als Schuld und Verhängnis zu deuten, ist der Fluchtpunkt des Bandes.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik