E-Book, Deutsch, Band 1, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Alter(n)skulturen
Hülsen-Esch / Seidler / Tagsold Methoden der Alter(n)sforschung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2520-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 1, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Alter(n)skulturen
ISBN: 978-3-8394-2520-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien.
Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fachübergreifende Zusammenarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen – transdisziplinäre Perspektiven;7
3;Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Methodologische und methodische Überlegungen aus dispositiv theoretischer Perspektive;35
4;Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses;53
5;Glaser, Strauss und die deutschen Ruhesitzwanderer in Spanien Die Grounded Theory als methodische Basis zur Er forschung älterer Migranten;73
6;Alternsgerechte Arbeit. Aktuelle arbeitspsychologische Perspektiven;93
7;Prävention von Gewalt in der Pflege durch interdisziplinäre Sensibilisierung und Intervention von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen;113
8;A Fulfilling Case of Action Research in Japan. My 10-Year Engagement in a Tokyo Lifelong Learning Group;127
9;A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals;143
10;To know, state, record and prove age in the inquisitorial documentation at the end of the Middle Ages;155
11;Lachen mit den und über die Alten. Kulturhistorische Reflexionen über den frühneuzeitlichen Diskurs zum Alter mit Schwerpunkt auf der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunder ts;167
12;“It’ll remain a shock for a while”. Resisting Socialization into Long-Term Care in Joan Bar foot’s Exit Lines;189
13;Architektur in einer alternden Gesellschaft – ein methodischer Ansatz für eine nutzergerechte bauliche Umwelt;209
14;Forschen über die Alten – Forschen mit den Alten. Partizipative Methoden in der Designforschung;225
15;Entwicklung und Durchführung museumspädagogischer Formate für pflege- und hilfsbedürftige Menschen in Oldenburg;241
16;Fotografische Bildwelten des Alter(n)s;255
17;Abbildungsnachweise;267
18;Autorinnen und Autoren;269