Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 2120 g
Verbreitung, Biologie, Gefährdung
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 2120 g
Reihe: Monographien der Tiroler Landesmuseen
ISBN: 978-3-7030-6633-7
Verlag: Universitätsverlag Wagner
Die Tagfalter und Widderchen Tirols, ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Tiroler Landesmuseen, werden erstmals monographisch bearbeitet. Diese Sympathie erweckenden Schmetterlingsgruppen umfassen 186 einheimische oder regelmäßig zuwandernde Arten. Die Verbreitung, Lebensraumansprüche, Biologie und Flugzeiten aller Arten werden ausführlich beschrieben und mit Bildern, insbesondere von Faltern, sowie mit Verbreitungskarten illustriert. Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt.
Unter Mitarbeit von Eva Benedikt, Karel Cerný, Helmut Deutsch, Siegfried Erlebach, Raimund Franz, Walter Michaeler, Alfred Otter, Manfred Pfeifer, Sven Plattner, Kurt Regensburger, Johannes Rüdisser, Petra Schattanek-Wiesmair sowie zahlreichen Schmetterlingsfreund*innen