Die Tagfalter und Widderchen Tirols, ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Tiroler Landesmuseen, werden von einem Autor*innenteam erstmals umfassend bearbeitet. Diese Sympathie erweckenden Schmetterlingsgruppen umfassen 186 einheimische oder regelmäßig zuwandernde Arten. Die Verbreitung, Lebensraumansprüche, Biologie und Flugzeiten dieser Arten werden ausführlich beschrieben und mit Bildern, insbesondere von Faltern, sowie mit Verbreitungskarten illustriert. Darüber hinaus wird als Novum eine Gefährdungseinschätzung in Form einer Roten Liste gegeben. Sie zeigt eine massive Bedrohung der einheimischen Falterbestände, der es entgegenzusteuern gilt.
Autoren: Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner, Romed Unterasinger,
Gerhard M. Tarmann & Benjamin Schattanek-Wiesmair
Die Tiroler Landesmuseen definieren sich als 'Gedächtnis des Landes Tirol'. Teil dieses Selbstverständnisses ist die permanente wissenschaftliche Beschäftigung mit den eigenen, durch nunmehr über 200 Jahre gesammelten Beständen einerseits, andererseits die aktuelle Forschung, denn auch die Gegenwart ist Teil dieses Gedächtnisses, das in die Zukunft wirkt.
Huemer / Lechner / Ortner
Tagfalter und Widderchen Tirols jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Die Tiroler Landesmuseen definieren sich als "Gedächtnis des Landes Tirol". Teil dieses Selbstverständnisses ist die permanente wissenschaftliche Beschäftigung mit den eigenen, durch nunmehr über 200 Jahre gesammelten Beständen einerseits, andererseits die aktuelle Forschung, denn auch die Gegenwart ist Teil dieses Gedächtnisses, das in die Zukunft wirkt.