Hüser / Herrmann | Macrons neues Frankreich / La nouvelle France de Macron | Buch | 978-3-8376-5152-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Jahrbuch des Frankreichzentrums

Hüser / Herrmann

Macrons neues Frankreich / La nouvelle France de Macron

Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven / Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5152-2
Verlag: transcript

Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven / Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes

Buch, Deutsch, Band 17, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Jahrbuch des Frankreichzentrums

ISBN: 978-3-8376-5152-2
Verlag: transcript


'Révolution' hieß der gewagte Buchtitel Emmanuel Macrons anlässlich seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2017. Seitdem haben etliche Reformen des jungen Staatschefs die französische Politik und Gesellschaft durcheinandergewirbelt, zugleich der europäischen Integration und dem Verhältnis zu Deutschland neuen Elan eingehaucht. Manche der Initiativen stoßen mittlerweile auf Widerstand und münden in massive Straßenproteste. Welche Reformmaßnahmen der ersten 30 Amtsmonate treten besonders hervor, welche Reformhindernisse sind aktuell auszumachen, welche Halbzeitbilanz der Präsidentschaft lässt sich ziehen? Die Beiträger*innen des Bandes betrachten zentrale Aspekte des Wandels für ausgewählte Aktionsfelder, ordnen sie geschichtlich ein und gleichen sie mit bundesdeutschen Entwicklungen ab.

Hüser / Herrmann Macrons neues Frankreich / La nouvelle France de Macron jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herrmann, Hans-Christian
Hans-Christian von Herrmann lehrt Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der TU Berlin.

Hüser, Dietmar
Dietmar Hüser (Prof. Dr.), geb. 1962, hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes inne. Seit 2017 ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational«, zudem seit 2022 des DFG-ANR-Projekts »Sport-Arenen in Deutschland und Frankreich«.

Dietmar Hüser hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte in Saarbrücken inne und war zuvor Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Kassel. Er leitet das Frankreichzentrum sowie das Europakolleg CEUS an der Universität des Saarlandes, ist Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 'Populärkultur transnational - Europa in den langen 1960er Jahren' und verantwortlich für das Doktorandenkolleg 'Internationale Geschichte Interdisziplinär - Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert'.
Hans-Christian Herrmann ist Historiker, wissenschaftlicher Archivar und Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken. Er forscht u.a. zur Saarbrücker Stadtgeschichte und Saargeschichte im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen, den Beziehungen der DDR zu Frankreich und zur französischen Automobilindustrie. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Saarländischen Archivverbandes e.V. und Mitglied im Gesamtvorstand des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.