Hüter-Becker / Dölken | Physiotherapie in der Inneren Medizin | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Physiolehrbuch

Hüter-Becker / Dölken Physiotherapie in der Inneren Medizin

physiolehrbuch Praxis
3. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-150773-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

physiolehrbuch Praxis

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Reihe: Physiolehrbuch

ISBN: 978-3-13-150773-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Untersuchen und Behandeln

Mit diesem physiolehrbuch lernen Sie die Charakteristika des Arbeitsfeldes in der Inneren Medizin kennen. Sie erhalten Grundlagenwissen über Störungen des kardiopulmonalen Systems, wie z.B. die verminderte Belastbarkeit, chronisch obstruktive Ventilationsstörungen und Gefäßerkrankungen.

Gewinnen Sie einen Überblick über Leitsymptome der Patienten in der Inneren Medizin und die Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung. Vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen die Symptome der Patienten zu verstehen. Bringen Sie Ihre Kenntnisse aus der Physiologie und aus der Krankheitslehre mit den persönlichen Lebensumständen Ihrer Patienten in Einklang.

Das Buch stellt u.a. die Therapie nach Herzinfarkt, alle relevanten atemtherapeutischen Maßnahmen und Entspannungstechniken vor. Erleben Sie in Fallbeispielen konkrete Therapiesituationen.

Hüter-Becker / Dölken Physiotherapie in der Inneren Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Antje Hüter-Becker, Mechthild Dölken, H. Göhring: Physiotherapie in der Inneren Medizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Herausgeberinnen der physiolehrbücher Praxis;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Charakteristika der Ausbildung am Patienten in der Inneren Medizin;14
1.6.1;1.1 Das Problem der verborgenen Ursache von Symptomen des Patienten;14
1.6.2;1.2 Untersuchungsmethoden des Physiotherapeuten;14
1.7;2 Der Patient mit reduzierter kardiopulmonaler Belastbarkeit;18
1.7.1;2.1 Überblick über das Krankheitsbild;18
1.7.1.1;2.1.1 Prinzipien der physiotherapeuti-schen Untersuchung bei vermin-derter kardialer Belastbarkeit;18
1.7.1.2;2.1.2 Ärztliche Untersuchungs-methoden zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit;18
1.7.1.3;2.1.3 Prinzipien der Behandlung bei verminderter kardialer Belastbarkeit;19
1.7.2;2.2 Der Patient mit chronischer Herzerkrankung;20
1.7.2.1;2.2.1 Krankheitsbild;20
1.7.2.2;2.2.2 Prinzipien der Physiotherapie bei chronischer Herzerkrankung;21
1.7.3;2.3 Der Patient mit akuter koronarer Herzerkrankung;22
1.7.3.1;2.3.1 Krankheitsbild;22
1.7.3.2;2.3.2 Physiotherapeutische Untersuchung bei akuter koronarer Herzerkrankung;23
1.7.3.3;2.3.3 Physiotherapeutische Behandlung bei akuter koronarer Herzerkrankung;23
1.7.4;2.4 Der Patient nach Herzoperation;36
1.7.4.1;2.4.1 Überblick über Herzoperationen;36
1.7.4.2;2.4.2 Prinzipien der Physiotherapie nach Herzoperationen;37
1.7.4.3;2.4.3 Herztransplantation (HTX);38
1.7.5;2.5 Der Patient mit zu hohem Blutdruck (Hypertonie);39
1.7.5.1;2.5.1 Krankheitsbild;39
1.7.5.2;2.5.2 Physiotherapeutische Behandlung bei hohem Blutdruck;41
1.8;3 Der Patient mit peripherer arterieller Durchblutungsstörung (PAVK);48
1.8.1;3.1 Überblick über das Krankheitsbild;48
1.8.1.1;3.1.1 Prinzipien der physiothera-peutischen Untersuchung und Behandlung bei PAVK;49
1.8.2;3.2 Stadium II einer peripheren arteriellen Durchblutungsstörung;49
1.8.2.1;3.2.1 Symptome bei PAVK Stadium II;49
1.8.2.2;3.2.2 Physiotherapeutische Unter-suchung bei PAVK Stadium II;49
1.8.2.3;3.2.3 Physiotherapeutische Behandlung bei PAVK Stadium II;49
1.8.3;3.3 Stadium III einer peripheren arteriellen Durchblutungsstörung;53
1.8.3.1;3.3.1 Symptome bei PAVK Stadium III;53
1.8.3.2;3.3.2 Prinzipien der Behandlung bei PAVK Stadium III;53
1.9;4 Der Patient mit akuter Venenerkrankung;58
1.9.1;4.1 Überblick über das Krankheitsbild;58
1.9.1.1;4.1.1 Prinzipien der physiotherapeuti-schen Untersuchung und Behand-lung bei akuter Venenerkrankung;58
1.9.2;4.2 Oberflächliche Thrombophlebitis;58
1.9.2.1;4.2.1 Krankheitsbild;58
1.9.2.2;4.2.2 Physiotherapie bei oberflächlicher Thrombophlebitis;58
1.9.3;4.3 Tiefe Phlebothrombose;59
1.9.3.1;4.3.1 Krankheitsbild;59
1.9.3.2;4.3.2 Physiotherapeutische Untersu-chung bei tiefer Phlebothrombose;59
1.9.3.3;4.3.3 Physiotherapeutische Behandlung bei tiefer Phlebothrombose;60
1.10;5 Der Patient mit chronischer Venenerkrankung;63
1.10.1;5.1 Überblick über das Krankheitsbild;63
1.10.1.1;5.1.1 Prinzipien der physiothera-peutischen Untersuchung und Behandlung bei chronischer Venenerkrankung;63
1.10.2;5.2 Primäre Varizen (primäre Varikose);63
1.10.2.1;5.2.1 Krankheitsbild;63
1.10.2.2;5.2.2 Physiotherapie bei primärer Varikose;63
1.10.3;5.3 Sekundäre Varizen (postthrombotisches Syndrom);63
1.10.3.1;5.3.1 Krankheitsbild;63
1.10.3.2;5.3.2 Physiotherapeutische Untersuchung bei post-thrombotischem Syndrom;64
1.10.3.3;5.3.3 Physiotherapie bei postthrombotischem Syndrom;64
1.11;6 Der Patient mit Atemwegs- oder Lungenerkrankung;72
1.11.1;6.1 Überblick über den Symptomenkomplex;72
1.11.2;6.2 Diagnostik;72
1.11.2.1;6.2.1 Bedeutung der Diagnostik für die Physiotherapie;72
1.11.2.2;6.2.2 Anamnese;72
1.11.2.3;6.2.3 Zusätzliche anamnestische Informationen;74
1.11.2.4;6.2.4 Körperliche Untersuchung;75
1.11.2.5;6.2.5 Technische Untersuchungen;77
1.11.3;6.3 Spezifische physiotherapeutische Untersuchung;85
1.11.3.1;6.3.1 Beobachten;85
1.11.3.2;6.3.2 Erfragen;87
1.11.3.3;6.3.3 Tasten;88
1.11.3.4;6.3.4 Beurteilen;88
1.11.3.5;6.3.5 Hören;88
1.11.4;6.4 Techniken der Physiotherapie;89
1.11.4.1;6.4.1 Manuelle Techniken;89
1.11.4.2;6.4.2 Dehnlagen nach Schaarschuch/ Haase;93
1.11.4.3;6.4.3 Atemtechniken;95
1.11.4.4;6.4.4 Hustentechniken;98
1.11.4.5;6.4.5 Autogene Drainage;101
1.11.4.6;6.4.6 Apparative Atemhilfen;102
1.11.5;6.5 Atemtherapie auf der Intensivstation;108
1.11.6;6.6 Haltung und Atembewegungen;109
1.11.7;6.7 Atmung und Bewegung;110
1.11.8;6.8 Der Patient mit akuter restriktiver Ventilationsstörung;117
1.11.8.1;6.8.1 Krankheitsbild;117
1.11.8.2;6.8.2 Physiotherapie bei akuter restriktiver Ventilationsstörung;117
1.11.8.3;6.8.3 Akute respiratorische Insuffizienz ( ARDS);118
1.11.9;6.9 Der Patient mit chronischer restriktiver Ventilationsstörung;120
1.11.9.1;6.9.1 Krankheitsbild;120
1.11.9.2;6.9.2 Physiotherapeutische Behandlung bei chronischer restriktiver Ventilationsstörung;120
1.11.10;6.10 Der Patient mit akuter obstruktiver Ventilationsstörung;121
1.11.10.1;6.10.1 Krankheitsbild;121
1.11.10.2;6.10.2 Physiotherapeutische Untersuchung bei akuter obstruktiver Ventilationsstörung;121
1.11.10.3;6.10.3 Physiotherapeutische Behandlung bei akuter obstruktiver Ventilationsstörung;121
1.11.11;6.11 Der Patient mit chronischer obstruktiver Ventilationsstörung;124
1.11.11.1;6.11.1 Krankheitsbild;124
1.11.11.2;6.11.2 Prinzipien der Physiotherapie bei chronischer obstruktiver Ventilationsstörung;124
1.11.12;6.12 Bronchiektasen;128
1.11.12.1;6.12.1 Krankheitsbild;128
1.11.12.2;6.12.2 Physiotherapie bei Bronchiektasen;128
1.11.13;6.13 Mukovizidose (Synonym: Cystische Fibrose, CF);131
1.11.13.1;6.13.1 Krankheitsbild;131
1.11.13.2;6.13.2 Prinzipien der Physiotherapie bei Mukoviszidose;131
1.11.14;6.14 Lungenemphysem;131
1.11.14.1;6.14.1 Krankheitsbild;131
1.11.14.2;6.14.2 Physiotherapeutische Unter-suchung bei Lungenemphysem;132
1.11.14.3;6.14.3 Physiotherapeutische Behandlung bei Lungenemphysem;132
1.12;7 Der Patient mit chronischer Niereninsuffizienz;138
1.12.1;7.1 Überblick über das Krankheitsbild;138
1.12.2;7.2 Physiotherapie;139
1.12.2.1;7.2.1 Prinzipien der physiotherapeuti-schen Untersuchung bei chronischer Niereninsuffizienz;139
1.12.2.2;7.2.2 Prinzipien der physiotherapeuti-schen Behandlung bei chronischer Niereninsuffizienz;139
1.13;8 Der Patient mit Störung des Purinstoffwechsels ( Gicht);141
1.13.1;8.1 Überblick über das Krankheitsbild;141
1.13.2;8.2 Physiotherapie;141
1.13.2.1;8.2.1 Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung bei Störung des Purinstoffwechsels;141
1.13.2.2;8.2.2 Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung bei Störung des Purinstoffwechsels;141
1.14;9 Der Patient mit chronischer Obstipation;146
1.14.1;9.1 Überblick über das Krankheitsbild;146
1.14.2;9.2 Physiotherapie bei Patienten mit chronischer Obstipation;146
1.14.2.1;9.2.1 Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung bei chronischer Obstipation;146
1.14.2.2;9.2.2 Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung bei chronischer Obstipation;147
1.15;10 Der Patient auf der hämatologisch-onkologischen Station vor und nach Knochenmark-/ Stammzelltransplantation;156
1.15.1;10.1 Überblick über die entsprechenden Krankheitsbilder;156
1.15.2;10.2 Physiotherapie;156
1.15.2.1;10.2.1 Prinzipien der Physiotherapie;156
1.16;Sachverzeichnis;160



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.