Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Hüter-Becker / Dölken Physiotherapie in der Pädiatrie
2. überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154592-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 532 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-154592-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem physiolehrbuch
. lernen Sie die Charakteristika des sehr vielfältigen Arbeitsfelds Pädiatrie kennen, zu dem die Behandlung von Kindern auf der Neugeborenenstation ebenso gehört, wie das Präventionsangebot für Klein- und Schulkinder in der Kinderrückenschule.
. erhalten Sie Grundlagenwissen über
- die sensomotorische, emotional-soziale und die Spielentwicklung,
- unterschiedliche Therapiekonzepte, die in der Pädiatrie genutzt werden.
. gewinnen Sie einen Überblick über
- Leitsymptome der kleinen Patienten und
- die Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung.
. vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen
- moderne evidenzbasierte Therapieverfahren kennen - von der Forced use- Therapie bis zur Botulinumtoxin gestützten Behandlung,
- Kinder mit z.B. zerebralen, rheumatisch bedingten, onkologischen, orthopädischen, kardiopulmonalen oder neuromuskulären Störungen zu behandeln.
. erleben Sie in Fallbeispielen und vielen Bildern konkrete Therapiesituationen. physiolehrbuch Praxis
- Überblick über Krankheiten und Symptome
- Differenziertes Untersuchen und Behandeln
- Fallbeispiele
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie;16
2.1;1.1 Prinzipien der Physiotherapie in der Pädiatrie;16
2.2;1.2 Die Entwicklung des Kindes;17
2.3;1.3 Therapiekonzepte der Pädiatrie;60
3;2 Physiotherapie bei Früh- und Neugeborenen;196
3.1;2.1 Charakteristika des Arbeitsfeldes Neonatologie;196
3.2;2.2 Grundlegende Kenntnisse zur Neonatologie;196
3.3;2.3 Spezielle Kenntnisse über Risikoneugeborene;201
4;3 Physiotherapie bei Kindern mit zentralen Paresen;210
4.1;3.1 Physiotherapie nach frühkindlicher Hirnschädigung: Bobath-Konzept;210
4.2;3.2 Physiotherapie nach frühkindlicher Hirnschädigung: Vojta-Konzept;226
4.3;3.3 Physiotherapie bei Schädel-Hirn-Trauma;251
4.4;3.4 Therapie der Zerebralparese mit Botulinumtoxin A;271
4.5;3.5 Physiotherapie bei Kindern mit Neuralrohrdefekten am Beispiel der Spina bifida;281
5;4 Physiotherapie bei Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen;302
5.1;4.1 Charakteristika neuromuskulärer Erkrankungen;302
5.2;4.2 Grundlegende Kenntnisse zu neuromuskulären Erkrankungen;302
5.3;4.3 Spezielle Kenntnisse zur spinalen Muskelatrophie;308
5.4;4.4 Spezielle Kenntnisse zur neuralen Muskelatrophie;316
5.5;4.5 Spezielle Kenntnisse zur progressiven Muskeldystrophie;317
6;5 Physiotherapie bei Kindern mit peripheren Paresen;330
6.1;5.1 Plexus-brachialis-Parese;330
6.2;5.2 Physiotherapie bei Kindern mit Guillain-Barré-Syndrom;345
7;6 Physiotherapie bei Kindern mit Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems;354
7.1;6.1 Physiotherapie in der Kinderkardiologie;354
7.2;6.2 Physiotherapie bei Mukoviszidose;372
8;7 Physiotherapie bei Kindern mit onkologischen Befunden;422
8.1;7.1 Charakteristika des Arbeitsfeldes;422
8.2;7.2 Grundlegende Informationen über bösartige Erkrankungen;422
8.3;7.3 Indikationen für Physiotherapie;428
9;8 Physiotherapie bei juveniler idiopathischer Arthritis;434
9.1;8.1 Charakteristika der Kinderrheumatologie;434
9.2;8.2 Grundlegende Kenntnisse zur juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA);434
9.3;8.3 Spezielle Kenntnisse zu typischen Fehlstellungen;443
9.4;8.4 Spezielle Kenntnisse zum akuten Schub;446
10;9 Physiotherapie bei Kindern mit orthopädischen Befunden;454
10.1;9.1 Physiotherapie bei Torti collis am Beispiel des muskulären Schiefhalses (frühkindliche Form);454
10.2;9.2 Physiotherapie bei so genannter Säuglingsskoliose (SS);464
10.3;9.3 Fehlhaltungen und Fehlstellungen des Hüftgelenks im Säuglings- und Kleinkindalter am Beispiel der Hüftdysplasie;469
10.4;9.4 Physiotherapie bei angeborenen Fehlhaltungen, Fehlstellungen und Deformitäten der Füße;484
11;10 Haltungs- und Bewegungsförderung für Kinder – Physiotherapie in der Primärprävention;490
11.1;10.1 Notwendigkeit von Aktivitäten zur Haltungs- und Bewegungsförderung;490
11.2;10.2 Zielsetzungen und Inhalte von Haltungs- und Bewegungsförderungsangeboten;494
11.3;10.3 Einsatzmöglichkeiten von Haltungs- und Bewegungsförderungsangeboten;498
11.4;10.4 Rechtliche Grundlagen;499
11.5;10.5 Finanzierung von Haltungs- und Bewegungsförderungsangeboten und Settingprojekten;500
11.6;10.6 Praxis der Rückenschule;501
11.7;10.7 Elternarbeit;503
11.8;10.8 Gesundheitsförderungsprojekte im Setting Kindergarten und Schule;504
11.9;10.9 Gestaltung von Kursen zur Haltungs- und Bewegungsförderung;506
11.10;10.10 Rückenschule für unterschiedliche Altersgruppen;510