Buch, Deutsch, Band 76, 452 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: Augsburger Rechtsstudien
Buch, Deutsch, Band 76, 452 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: Augsburger Rechtsstudien
ISBN: 978-3-8487-0614-3
Verlag: Nomos
In der deutschen Rechtsordnung existieren zahlreiche Rechtsvorschriften zum Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden gesellschaftlichen Ver?nderungen, vor allem der voranschreitenden S?kularisierung einerseits und dem Zuwachs des nichtchristlichen Bev?lkerungsteils andererseits, stellt sich die Frage, ob der gegenw?rtige Bestand der gesetzlich gesch?tzten Feiertage sowie die Gesetze zu dessen Schutz noch geboten erscheinen.
Diese gleichsam politischen Fragen, der sich die Gesetzgeber des Bundes und der L?nder gegen?ber sehen, befinden sich in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld, das diese Arbeit analysiert. Der grunds?tzlich vorhandene gesetzgeberische Spielraum beim Sonn- und Feiertagsschutz wird zu beiden Seiten begrenzt. Der jeweilige Gesetzgeber darf den Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nicht restlos aufgeben, andererseits darf er aber auch nicht mit zu weitgehenden Verboten die Rechte der B?rger unverh?ltnism??ig einschr?nken. Die verfassungsrechtlichen Grenzen und Spielr?ume werden im Hinblick auf die gegenw?rtigen Reformdiskussionen dargestellt.