Hufschmidt / Rauer / Glocker | Neurologie compact | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1204 Seiten

Hufschmidt / Rauer / Glocker Neurologie compact

Für Klinik und Praxis

E-Book, Deutsch, 1204 Seiten

ISBN: 978-3-13-243036-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Neurologie compact bietet maximale inhaltliche Informationsdichte und bleibt dennoch fokussiert auf die wichtigsten Fakten für Ihr Tagesgeschäft. Das Buch ist ideal als Nachschlagewerk für Klinik und Praxis geeignet: So viele Grundlagen wie nötig, so viel klinisch anwendbares Wissen wie möglich.

- Aktualisierung der Inhalte anhand der DGN-Leitlinien 2020 und MS Leitlinien 2021

- Alle Krankheiten und Syndrome, alle diagnostischen Methoden und Therapieformen

- Alle Besonderheiten – von Intensivneurologie über Schmerztherapie und Neuro-Orthopädie bis hin zu Begutachtungswerten

- Detaillierte Hinweise für die Praxis, genaue Dosierungsangaben, übersichtliche Therapieschemata und Clinical Pathways für den raschen Überblick

- Jetzt neu: Kapitel zur neurologischen Rehabilitation, Informationen zu COVID-19, Handouts für Patienten sowie viele nützliche Links zu wichtigen Quellen.

Plus Online-Zusatzmaterial in der eRef:

- Bild- und Videoatlas zu neurologischen Krankheitsbildern

- umfassend aktualisierte Clinical Pathways

- Skalen und Fragebögen zur Befunderhebung

- Handouts für Patienten

- Links zu aktuellen Leitlinien

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Hufschmidt / Rauer / Glocker Neurologie compact jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Andreas Hufschmidt, Sebastian Rauer, Franz Xaver Glocker (Hrsg.) et al.: Neurologie compact – Für Klinik und Praxis;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort 1. Auflage;6
1.4;Vorwort 9. Auflage;7
1.5;Danksagung;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Hinweise zur Klassifizierung;9
1.7.1;Klassifizierung der Studienqualität;9
1.7.2;Klassifizierung des Evidenzgrades;10
1.7.3;Klassifizierung der Empfehlungsgrades nach AWMF (2020);10
1.7.4;Klassifizierung des Empfehlungsgrades nach AAN (2011);10
1.8;Inhaltsverzeichnis;11
1.9;Anschriften;26
1.10;1 Symptome und Syndrome;29
1.10.1;1.1 Bewusstseinsstörungen;29
1.10.1.1;Allgemeines;29
1.10.1.2;Zwischenhirnsyndrom;30
1.10.1.3;Mittelhirnsyndrom;30
1.10.1.4;Bulbärhirnsyndrom;30
1.10.1.5;Apallisches Syndrom;31
1.10.1.6;Zustand minimalen Bewusstseins;34
1.10.1.7;Akinetischer Mutismus;34
1.10.1.8;Locked-in-Syndrom;35
1.10.2;1.2 Neuropsychologische Syndrome;36
1.10.2.1;Orientierungsstörung (Desorientiertheit);36
1.10.2.2;Störung von Aufmerksamkeitsfunktionen (Aufmerksamkeitsstörung, Konzentrationsstörung, psychomotorische Verlangsamung);36
1.10.2.3;Dysexekutives Syndrom und andere Frontalhirnsymptome;37
1.10.2.4;Gedächtnisstörungen;38
1.10.2.5;Transiente globale Amnesie (TGA) (amnestische Episode);40
1.10.2.6;Aphasien;41
1.10.2.7;Sprechapraxie;44
1.10.2.8;Dysarthrien;44
1.10.2.9;Motorische (v. ?a. manuelle) Apraxie;45
1.10.2.10;Visuell-räumliche Verarbeitungsstörung;46
1.10.2.11;Neglect;47
1.10.2.12;Astereognosie (Stereoagnosie, taktile Agnosie, Tastblindheit);48
1.10.2.13;Okzipitalhirnsyndrom/zentrale Sehstörungen;48
1.10.2.14;Visuelle Agnosie;49
1.10.2.15;Interhemisphärale Diskonnektionssyndrome;50
1.10.2.16;Klüver-Bucy-Syndrom;50
1.10.2.17;Demenz;51
1.10.3;1.3 Organische Psychosyndrome;52
1.10.3.1;Übersicht;52
1.10.3.2;Akutes organisches Psychosyndrom;52
1.10.3.3;Verwirrtheitszustand;52
1.10.3.4;Dämmerzustand;52
1.10.3.5;Amnestisches Syndrom;52
1.10.3.6;Sonstige akute organische Psychosyndrome;52
1.10.3.7;Chronisches organisches Psychosyndrom;53
1.10.4;1.4 Motorische Symptome und Syndrome;54
1.10.4.1;Definitionen;54
1.10.4.2;Singultus Singultus;56
1.10.5;1.5 Tremor;57
1.10.5.1;Allgemeines;57
1.10.5.2;Physiologischer Tremor;58
1.10.5.3;Verstärkter physiologischer Tremor;58
1.10.5.4;Essenzieller Tremor und essenzieller Tremor plus (ET plus);59
1.10.5.5;Aufgaben- und positionsspezifischer Tremor;62
1.10.5.6;Dystoner und dystonieassoziierter Tremor;62
1.10.5.7;Primär orthostatischer Tremor und orthostatischer Tremor;63
1.10.5.8;Parkinson-Tremor;64
1.10.5.9;Holmes-Tremor;64
1.10.5.10;Myorhythmie;65
1.10.5.11;Zerebellärer Tremor;65
1.10.5.12;Gaumensegel-Tremor;66
1.10.5.13;Medikamenten- und toxininduzierter Tremor;67
1.10.5.14;Tremor bei peripherer Neuropathie;67
1.10.5.15;Fragiles X-assoziiertes Tremor-Ataxie-Syndrom (FXTAS);67
1.10.5.16;Psychogener Tremor;67
1.10.6;1.6 Kleinhirnsyndrome;68
1.10.6.1;Allgemeines;68
1.10.6.2;Einzelne Syndrome;68
1.10.7;1.7 Augenbewegungsstörungen;69
1.10.7.1;Übersicht: wichtige zentrale Augenmotilitätsstörungen;69
1.10.7.2;Blickparese;69
1.10.7.3;Internukleäre Ophthalmoplegie (INO);70
1.10.7.4;Opsoklonus;70
1.10.7.5;Skew Deviation;71
1.10.7.6;Moebius-Syndrom;71
1.10.7.7;Stilling-Türk-Duane-Syndrom;71
1.10.7.8;Okulomotorische Apraxie;71
1.10.7.9;Übersicht: wichtige pathologische Nystagmusformen;72
1.10.8;1.8 Augenlid-Bewegungsstörungen;73
1.10.8.1;Physiologie der Augenlidbewegungen;73
1.10.8.2;Ptosis;73
1.10.8.3;Lidretraktion;73
1.10.8.4;Andere supranukleäre (prämotorische) Störungen der Lidbewegungen;74
1.10.9;1.9 Pupillenstörungen;74
1.10.9.1;Allgemeines;74
1.10.9.2;Mydriasis;75
1.10.9.3;Miosis;76
1.10.9.4;Anisokorie;76
1.10.9.5;Horner-Syndrom;77
1.10.9.6;Pupillotonie;78
1.10.9.7;Argyll-Robertson-Syndrom (reflektorische Pupillenstarre);78
1.10.10;1.10 Schwindel;79
1.10.10.1;Allgemeines;79
1.10.10.2;Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS);82
1.10.10.3;Akute Vestibulopathie;83
1.10.10.4;Bilaterale Vestibulopathie;85
1.10.10.5;Vestibularisparoxysmie;85
1.10.10.6;Morbus Menière;86
1.10.10.7;Phobischer Schwankschwindel;86
1.10.10.8;Episodische Ataxie Typ 2;87
1.10.10.9;Vestibuläre Migräne;87
1.10.10.10;Kinetose (Bewegungs-, Reisekrankheit; motion sickness);87
1.10.10.11;Mal-de-Debarquement-Syndrom;88
1.10.11;1.11 Schluckstörungen;89
1.10.11.1;Neurogene Schluckstörungen (neurogene Dysphagien);89
1.10.12;1.12 Spinale Syndrome;93
1.10.12.1;Pyramidenbahnsyndrom (Syndrom des Tractus corticospinalis);93
1.10.12.2;Hinterstrangsyndrom;93
1.10.12.3;Vorderseitenstrang-Syndrom (Syndrom des Tractus spinothalamicus);94
1.10.12.4;Vorderhornsyndrom;94
1.10.12.5;Hinterhornsyndrom;95
1.10.12.6;Kleinhirnseitenstrang-Syndrom (spinozerebelläres Syndrom);95
1.10.12.7;Anterior-Cord-Syndrom;95
1.10.12.8;Posterior-Cord-Syndrom;95
1.10.12.9;Zentromedulläres Syndrom (Central-Cord-Syndrom);95
1.10.12.10;Brown-Séquard-Syndrom;95
1.10.12.11;Querschnittsyndrom;96
1.10.12.12;Konus-Syndrom;96
1.10.12.13;Epikonus-Syndrom;96
1.10.12.14;Kauda-Syndrom;96
1.10.12.15;Autonome Rückenmarksyndrome;97
1.10.13;1.13 Vaskuläre Syndrome;97
1.10.13.1;Karotis-Stromgebiet;97
1.10.13.2;Vertebrobasiläres Stromgebiet;99
1.10.13.3;Vaskuläre Kleinhirnsyndrome;103
1.10.13.4;Spinale Gefäßsyndrome;103
1.11;2 Neurologische Erkrankungen;104
1.11.1;2.1 Zerebrale Ischämie;104
1.11.1.1;2.1.1 Ischämischer Schlaganfall (Hirninfarkt, ischämischer Insult);104
1.11.1.1.1;Ischämischer Schlaganfall: allgemeine Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie;104
1.11.1.1.2;Ischämischer Schlaganfall: Anamnese und klinisches Bild;106
1.11.1.1.3;Ischämischer Schlaganfall: Differenzialdiagnose;107
1.11.1.1.4;Ischämischer Schlaganfall: Akutbehandlung;107
1.11.1.1.5;Schlaganfall: Komplikationen und Management, Prognose, Fahrtauglichkeit;116
1.11.1.2;2.1.2 Progressive Stroke;120
1.11.1.2.1;Ischämischer Schlaganfall: Postakutdiagnostik zur ätiologischen Abklärung;121
1.11.1.2.2;Ischämischer Schlaganfall: Grundzüge der Sekundärprophylaxe;123
1.11.1.3;2.1.3 Infarkttypen;126
1.11.1.3.1;Territorialinfarkte;126
1.11.1.3.2;Maligner Mediainfarkt (raumfordernder ischämischer Hemisphären-Infarkt);127
1.11.1.3.3;Lakunärer Infarkt;128
1.11.1.3.4;Subkortikale atheromotöse Astinfarkte („branch disease“, „branch atheromatous disease“, „branch occlusive disease“);129
1.11.1.3.5;Hämodynamischer Infarkt;129
1.11.1.3.6;Infratentorielle Infarkte;130
1.11.1.3.7;Basilaristhrombose;130
1.11.1.3.8;Basilariskopfsyndrom (Top-of-the-Basilar-Syndrom);131
1.11.1.3.9;Kleinhirninfarkt;132
1.11.1.4;2.1.4 Venös bedingte zerebrovaskuläre Erkrankungen;133
1.11.1.4.1;Aseptische Sinusthrombose (zerebrale Sinus-/Venenthrombose);133
1.11.1.4.2;Septische Sinus-/Venenthrombose (= ?infektiös bedingte Sinus-/Venen„thrombose);137
1.11.1.5;2.1.5 Sonstige akute zerebrovaskuläre Erkrankungen;137
1.11.1.5.1;Akute hypertensive Enzephalopathie;137
1.11.1.5.2;Hyperperfusionssyndrom;138
1.11.1.5.3;Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) oder reversibles posteriores Leukenzephalopathie-Syndrom (RPLS);138
1.11.1.5.4;Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS);139
1.11.1.5.5;Spinale Ischämie;141
1.11.2;2.2 Intrakranielle Blutungen;142
1.11.2.1;Spontane supratentorielle intrazerebrale Blutung;142
1.11.2.2;Spontane infratentorielle Blutung (Kleinhirnblutung, Hirnstammblutung);149
1.11.2.3;Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB);150
1.11.2.4;Nicht aneurysmatische Subarachnoidalblutung;157
1.11.2.5;Vasospasmen bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung;158
1.11.2.6;Traumatische intrakranielle Blutungen;161
1.11.3;2.3 Schlaganfall-Ätiologie: spezifische Diagnostik und Therapie;161
1.11.3.1;2.3.1 Kardiale Embolie;161
1.11.3.1.1;Übersicht;161
1.11.3.1.2;Persistierendes Foramen ovale (PFO)/Vorhofseptumpathologie;162
1.11.3.1.3;Vorhofflimmern (VHF);165
1.11.3.1.4;Endokarditis;169
1.11.3.2;2.3.2 Makroangiopathie;171
1.11.3.2.1;Arteriosklerose hirnversorgender Gefäße;171
1.11.3.2.2;Dilatative zerebrale Makroangiopathie (Dolichoektasie);177
1.11.3.2.3;Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien;177
1.11.3.2.4;Fibromuskuläre Dysplasie;182
1.11.3.2.5;Moya-Moya-Erkrankung;183
1.11.3.2.6;Mechanisch bedingte zerebrale Ischämien;184
1.11.3.3;2.3.3 Zerebrovaskuläre Malformationen;184
1.11.3.3.1;Übersicht Klassifikation;184
1.11.3.3.2;Zerebrale arteriovenöse Malformation (AVM);184
1.11.3.3.3;Durale arteriovenöse Malformation (Durafistel, AV-Fistel);187
1.11.3.3.4;Sonderform: Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel;188
1.11.3.3.5;Kavernom (kavernöses Hämangiom);189
1.11.3.3.6;Kapilläre Teleangiektasie (kapilläres Angiom);190
1.11.3.3.7;Venöse Anomalie, entwicklungsbedingte DVA (developmental venous anomaly, früher: venöses Angiom);190
1.11.3.3.8;Intrakranielle Aneurysmen;191
1.11.3.3.9;Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie);194
1.11.3.3.10;Superfizielle Siderose des ZNS;195
1.11.3.4;2.3.4 Zerebrale Mikroangiopathien;196
1.11.3.4.1;Übersicht und Einteilung nach Ursachen;196
1.11.3.4.2;Zerebrale Mikroangiopathie durch Arteriolosklerose;196
1.11.3.4.3;Zerebrale Amyloid-Angiopathie (CAA);198
1.11.3.4.4;CADASIL-Syndrom;200
1.11.3.5;2.3.5 Seltene Mikroangiopathien;202
1.11.3.5.1;Susac-Syndrom;202
1.11.3.5.2;Hereditary Endotheliopathy with Retinopathy, Nephropathy and Stroke (HERNS);202
1.11.3.6;2.3.6 Vaskulitiden;202
1.11.3.6.1;Allgemeines;202
1.11.3.6.2;Primäre Vaskulitis (Angiitis) des ZNS (PACNS) oder isolierte Angiitis des ZNS (IAN);204
1.11.3.6.3;Isolierte Vaskulitis des peripheren Nervensystems;207
1.11.3.6.4;Arteriitis cranialis, Arteriitis temporalis Horton, Riesenzellarteriitis (RZA);207
1.11.3.6.5;Takayasu-(Onishi-)Arteriitis;210
1.11.3.6.6;Polyarteriitis nodosa (Panarteriitis nodosa, PAN);211
1.11.3.6.7;Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, vormals Churg-Strauss-Syndrom CSS);213
1.11.3.6.8;Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, vormals Wegener-Granulomatose);214
1.11.3.6.9;Hypersensitivitätsvaskulitiden;215
1.11.3.6.10;Kawasaki-Syndrom;215
1.11.3.6.11;Cogan-Syndrom;215
1.11.3.6.12;Thrombangitis obliterans (Winiwarter-Bürger);216
1.11.3.6.13;Infektbedingte oder -assoziierte Vaskulitiden des Nervensystems;216
1.11.3.6.14;Malignomassoziierte Vaskulitis des Nervensystems;216
1.11.3.6.15;Neuro-Behçet-Syndrom;216
1.11.3.7;2.3.7 Vaskulitiden des Nervensystems bei Kollagenosen;217
1.11.3.7.1;Systemischer Lupus erythematodes (SLE);217
1.11.3.7.2;Rheumatoide Arthritis;219
1.11.3.7.3;Sjögren-Syndrom;219
1.11.3.7.4;Sklerodermie;219
1.11.3.7.5;Dermatomyositis/Polymyositis;219
1.11.3.8;2.3.8 Gerinnungsstörungen;219
1.11.3.8.1;Allgemeines;219
1.11.3.8.2;Mangel an Gerinnungsinhibitoren: Protein-C-/-S-/Antithrombin-III-Mangel;221
1.11.3.8.3;Faktor-V-Mutation;221
1.11.3.8.4;Faktor-II-Mutation oder Prothrombin-G20 ?210A-Variation;221
1.11.3.8.5;Sonstige Thrombophilie-Ursachen;222
1.11.3.8.6;Fibrinolysestörungen;222
1.11.3.8.7;Hyperhomozysteinämie;223
1.11.3.8.8;Antiphospholipid-Antikörper-(APA)Syndrom;223
1.11.3.8.9;Sneddon-Syndrom (Ehrmann-Sneddon-Syndrom);225
1.11.3.8.10;Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ I;226
1.11.3.8.11;Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II;226
1.11.3.9;2.3.9 Hämatologische Erkrankungen als Schlaganfallursache;227
1.11.3.9.1;Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Purpura Moschkowitz);227
1.11.3.9.2;Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie;227
1.11.3.9.3;Sichelzellanämie;227
1.11.4;2.4 Infektiöse Erkrankungen;228
1.11.4.1;Allgemeines;228
1.11.4.2;Chronische Meningitis/Meningoenzephalitis;231
1.11.4.3;2.4.1 Bakterielle Infektionen;232
1.11.4.3.1;Bakterielle Meningitis/Meningoenzephalitis;232
1.11.4.3.2;Meningokokkenmeningitis;238
1.11.4.3.3;Pneumokokkenmeningitis;239
1.11.4.3.4;Hirnabszess;240
1.11.4.3.5;Septisch-embolische Herdenzephalitis;243
1.11.4.3.6;Septisch-metastatische Herdenzephalitis;244
1.11.4.3.7;Septische Enzephalopathie;244
1.11.4.3.8;Liquor-Shunt-Infektion und Ventrikulitis;245
1.11.4.3.9;Mykoplasmen-(Meningo-)Enzephalitis und Myelitis;246
1.11.4.3.10;Mykobakterielle Meningitis;247
1.11.4.3.11;Lepra;248
1.11.4.3.12;Listeriose;249
1.11.4.3.13;Q-Fieber;249
1.11.4.3.14;Lyme-Borreliose;250
1.11.4.3.15;Anaplasmose, Ehrlichiose und Neoehrlichiose;253
1.11.4.3.16;Neurolues;254
1.11.4.3.17;Morbus Whipple;256
1.11.4.3.18;Tetanus;257
1.11.4.3.19;Botulismus;258
1.11.4.4;2.4.2 Virusinfektionen;259
1.11.4.4.1;Übersicht;259
1.11.4.4.2;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (LL DGN 2020);260
1.11.4.4.3;Herpes-Enzephalitis, LL DGN 2018;261
1.11.4.4.4;VZV-Infektionen: Zoster (Herpes zoster), Radikulitis, Myelitis, Meningitis, •Enzephalitis;263
1.11.4.4.5;Zytomegalie-Virus-Enzephalitis (CMV-Enzephalitis);264
1.11.4.4.6;Epstein-Barr-Virus-(EBV)Enzephalitis (LL DGN 2018);265
1.11.4.4.7;Enterovirus-Infektionen;265
1.11.4.4.8;Post-Polio-Syndrom;266
1.11.4.4.9;Akute Masern-Enzephalitis;266
1.11.4.4.10;Masern-Einschlusskörperchen-Enzephalitis (subakute Masern-Enzephalitis);266
1.11.4.4.11;Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) (Van-Bogaert-Leukenzephalitis);267
1.11.4.4.12;Tollwut (Rabies);267
1.11.4.4.13;HIV-Infektion/AIDS;269
1.11.4.4.14;HIV-assoziierte Demenz (HAD);271
1.11.4.4.15;HIV-Polyneuropathie (LL DGN 2012);272
1.11.4.4.16;Akute HIV-Meningitis/-Meningoenzephalitis;272
1.11.4.4.17;Chronische HIV-Meningitis;273
1.11.4.4.18;HIV-Myelopathie;273
1.11.4.4.19;HIV-Myopathie;273
1.11.4.4.20;Immunrekonstitutions-Syndrom (IRIS);273
1.11.4.4.21;Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML);274
1.11.4.4.22;COVID-19-assoziierte neurologische Manifestationen, „Neuro-COVID“ (Stand: Dezember 2021);276
1.11.4.5;2.4.3 Pilzinfektionen des Nervensystems;278
1.11.4.5.1;Übersicht;278
1.11.4.5.2;Candidamykose des ZNS;279
1.11.4.5.3;Kryptokokkose des ZNS;280
1.11.4.5.4;Aspergillose des ZNS;280
1.11.4.5.5;Zygomykose (Mukormykose);281
1.11.4.6;2.4.4 Protozoeninfektionen;281
1.11.4.6.1;Toxoplasmose des ZNS;281
1.11.4.6.2;Malaria;283
1.11.4.6.3;Zerebrale Amöbiasis;284
1.11.4.6.4;Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit) ( WHO Guideline „Control and surveillance of african trypanosomiasis“);285
1.11.4.7;2.4.5 Helminthosen;285
1.11.4.7.1;(Neuro-)Zystizerkose;285
1.11.4.7.2;Echinokokkose;286
1.11.4.7.3;Eosinophile Meningitis/Meningoenzephalitis durch Nematoden (Fadenwürmer);287
1.11.4.8;2.4.6 Humane Prionen-Erkrankungen;287
1.11.4.8.1;Allgemeines;287
1.11.4.8.2;Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJE, subakute spongiforme Enzephalopathie);288
1.11.4.8.3;Neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJE);290
1.11.4.8.4;Gerstmann-Sträussler-Syndrom (GSS);291
1.11.4.8.5;Fatale familiäre Insomnie (FFI);292
1.11.5;2.5 Demyelinisierende Erkrankungen;292
1.11.5.1;Multiple Sklerose (MS) (Enzephalomyelitis disseminata [ED]);292
1.11.5.2;Opticusneuritis (Retrobulbärneuritis);314
1.11.5.3;Neuromyelitis optica (NMO, Devic-Syndrom) und NMO-Spectrum-Disorders (NMOSD);315
1.11.5.4;MOG-IgG-assoziierte Enzephalomyelitis;320
1.11.5.5;Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM);323
1.11.5.6;Subakute Myelooptikoneuropathie (SMON);324
1.11.5.7;Diffuse disseminierte Sklerose (Schilder-Krankheit);325
1.11.5.8;Konzentrische Sklerose Balò;325
1.11.6;2.6 Autoimmun-Enzephalitiden und paraneoplastische „neurologische Erkrankungen;325
1.11.6.1;Allgemeines LL DGN 2012;325
1.11.6.2;2.6.1 Paraneoplastische neurologische Erkrankungen;328
1.11.6.2.1;Klassische paraneoplastische limbische Enzephalitis (LE);329
1.11.6.2.2;Paraneoplastische Kleinhirndegeneration, PKD;329
1.11.6.2.3;Subakute sensorische Neuropathie;330
1.11.6.2.4;Hirnstammenzephalitis/bulbäre Enzephalitis/Rhombenzephalitis;331
1.11.6.2.5;Paraneoplastische Enzephalomyelitis;331
1.11.6.2.6;Autonome Neuropathie;331
1.11.6.2.7;Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom;332
1.11.6.2.8;Paraneoplastische Retinopathie;332
1.11.6.2.9;Stiff-Person-Syndrom (SPS);333
1.11.6.2.10;Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS);334
1.11.6.3;2.6.2 Antikörpervermittelte Autoimmun-Enzephalitiden;335
1.11.6.3.1;NMDA-R-Enzephalitis;335
1.11.6.3.2;LGI1-Antikörper-Enzephalitis;336
1.11.6.3.3;CASPR2-Antikörper-Syndrome;337
1.11.6.3.4;AMPA-R-Enzephalitis , Enzephalitis;337
1.11.6.3.5;GABA-B-R-Enzephalitis;337
1.11.6.3.6;GABA-A-R-Enzephalitis;338
1.11.6.3.7;GAD65-Enzephalitis Enzephalitis;338
1.11.6.3.8;Anti-Glycin-R-assoziierte Syndrome;338
1.11.6.3.9;mGluR5-Enzephalitis (Ophelia-Syndrom);338
1.11.6.3.10;Dopamin-D ?2-Rezeptor-(Basalganglien-)Enzephalitis;338
1.11.6.3.11;Enzephalopathie in Assoziation mit IgLON5-IgG4-Antikörpern;339
1.11.6.3.12;DPPX-Enzephalitis;339
1.11.7;2.7 Sonstige entzündliche neurologische Erkrankungen;339
1.11.7.1;2.7.1 Nicht erregerbedingte Meningitiden und Enzephalitiden;339
1.11.7.1.1;Aseptische Meningitis;339
1.11.7.1.2;Medikamentös induzierte Meningitiden;339
1.11.7.1.3;Morbus Boeck (Sarkoidose);340
1.11.7.1.4;Morbus Behçet;342
1.11.7.1.5;Bickerstaff-Enzephalitis (benigne Hirnstammenzephalitis);344
1.11.7.1.6;Pseudomigräne mit flüchtigen neurologischen Symptomen und lymphozytärer Pleozytose (PMP-Syndrom);344
1.11.7.1.7;Mollaret-Meningitis;344
1.11.7.1.8;Rasmussen-Enzephalitis;345
1.11.7.1.9;Akute hämorrhagische Leukenzephalomyelitis (AHLE) (akute nekrotisierende Leukenzephalitis, Hurst-Enzephalitis);346
1.11.7.1.10;Steroid responsive Enzephalopathy mit assoziierter Autoimmun-Thyreoiditis (SREAT, früher: „Hashimoto-Enzephalopathie“);346
1.11.7.1.11;Chronisch lymphozytäre Inflammation mit pontinem, perivaskulärem •Enhancement responsiv auf Steroide (CLIPPERS);347
1.11.7.1.12;Anti-GFAP-Astrozytopathie;349
1.11.7.1.13;Enzephalitis lethargica (Syndrom);349
1.11.7.1.14;Neuro-Sweet-Syndrom;350
1.11.7.1.15;Neurologische Erkrankungen im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen;350
1.11.8;2.8 Tumoren;354
1.11.8.1;2.8.1 Allgemeines;354
1.11.8.1.1;Tumoren des Nervensystems;354
1.11.8.1.2;Hirntumoren;354
1.11.8.2;2.8.2 Neuroepitheliale Tumoren;359
1.11.8.2.1;Pilozytisches Astrozytom WHO °I;359
1.11.8.2.2;Neuronale und gemischt neuronal-gliale Tumoren;359
1.11.8.2.3;Grad-II-Gliome: Astrozytom und Oligodendrogliom WHO °II;360
1.11.8.2.4;Glioblastom WHO °IV;362
1.11.8.2.5;Ependymom WHO °II und anaplastisches Ependymom WHO °III;364
1.11.8.2.6;Medulloblastom WHO °IV;364
1.11.8.3;2.8.3 Tumoren der Nervenscheiden;365
1.11.8.3.1;Neurinom/Schwannom WHO °I;365
1.11.8.4;2.8.4 Tumoren der Meningen;366
1.11.8.4.1;Meningeom WHO °I–°III;366
1.11.8.5;2.8.5 Lymphome des ZNS;367
1.11.8.5.1;Primäre Non-Hodgkin-Lymphome des ZNS;367
1.11.8.6;2.8.6 Sonstige Tumoren;369
1.11.8.6.1;Hypophysenadenome;369
1.11.8.6.2;Prolaktinom;370
1.11.8.6.3;STH-produzierende Tumoren;371
1.11.8.6.4;ACTH-produzierende Tumoren;371
1.11.8.6.5;Hormoninaktive Hypophysentumoren;372
1.11.8.6.6;Akute Nekrose der Hypophyse („pituitary apoplexy“);372
1.11.8.6.7;Kraniopharyngeom WHO °I;372
1.11.8.7;2.8.7 Metastasen;373
1.11.8.7.1;Zerebrale Metastasen;373
1.11.8.7.2;Spinale Metastasen;374
1.11.8.7.3;Meningeosis neoplastica;375
1.11.8.7.4;Spinale Tumorenspinale;376
1.11.9;2.9 Anfallserkrankungen;378
1.11.9.1;2.9.1 Epilepsien;378
1.11.9.1.1;Allgemeines;378
1.11.9.1.2;Spezielle Probleme bei Epilepsiekranken;387
1.11.9.1.3;Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Epilepsie;389
1.11.9.2;2.9.2 Nicht epileptische Anfälle;389
1.11.9.2.1;Synkope;389
1.11.9.2.2;Drop Attack;390
1.11.9.2.3;Tetanie;391
1.11.9.2.4;Hirnstammanfälle;391
1.11.9.2.5;Psychogene/dissoziative Anfälle;391
1.11.9.2.6;Migräne mit Aura;392
1.11.10;2.10 Schlafstörungen;392
1.11.10.1;2.10.1 Allgemeines;392
1.11.10.2;2.10.2 Insomnien;394
1.11.10.2.1;Chronische Insomnie;394
1.11.10.2.2;Kurzzeit-Insomnie;395
1.11.10.3;2.10.3 Schlafbezogene Atmungsstörungen;395
1.11.10.3.1;Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS);395
1.11.10.3.2;Zentrales Schlafapnoe-Syndrom;396
1.11.10.3.3;Idiopathisches alveoläres Hypoventilationssyndrom und schlafbezogene Hypoventilation-/Hypoxämie-Syndrome;397
1.11.10.4;2.10.4 Zentrale Störungen mit Tagesschläfrigkeit;397
1.11.10.4.1;Narkolepsie;397
1.11.10.4.2;Idiopathische Hypersomnie;399
1.11.10.4.3;Kleine-Levin-Syndrom;399
1.11.10.5;2.10.5 Störungen des zirkadianen Schlafrhythmus;399
1.11.10.5.1;Zeitzonenwechsel (jet lag);399
1.11.10.5.2;Zirkadiane Rhythmusstörungen;400
1.11.10.6;2.10.6 Parasomnien;400
1.11.10.6.1;Schlafwandeln (Somnambulismus);400
1.11.10.6.2;Pavor nocturnus (Schlafterror);401
1.11.10.6.3;Albträume;401
1.11.10.6.4;Schlaflähmung, hypnopompe und hypnagoge Halluzinationen;401
1.11.10.6.5;Verhaltensstörung im REM-Schlaf (REM sleep behaviour disorder, RBD);401
1.11.10.6.6;Andere Parasomnien;402
1.11.10.7;2.10.7 Schlafbezogene Bewegungsstörungen;402
1.11.10.7.1;Periodische Beinbewegungsstörung (PLMS);402
1.11.10.7.2;Restless-Legs-Syndrom (RLS);402
1.11.10.8;2.10.8 Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen;402
1.11.10.8.1;Letale familiäre Insomnie;402
1.11.10.8.2;Schlafstörungen bei degenerativen Demenzen;403
1.11.10.8.3;Schlafstörungen bei Morbus Parkinson;403
1.11.10.8.4;Schlafstörungen bei Epilepsien;403
1.11.11;2.11 Degenerative Erkrankungen;403
1.11.11.1;2.11.1 Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Demenz;403
1.11.11.1.1;Allgemeines zu degenerativen und nicht degenerativen Demenzerkrankungen;403
1.11.11.1.2;Morbus Alzheimer (Alzheimer-Demenz, AD);406
1.11.11.1.3;Frontotemporale Demenz (FTD);411
1.11.11.1.4;Lewy-Körperchen-Krankheit (LBD);413
1.11.11.1.5;Demenz bei Morbus Parkinson;415
1.11.11.1.6;Demenz mit kortikalen argyrophilen Körnchen (Argyrophilic Grain Disease);415
1.11.11.1.7;Limbic-predominant-Age-related-TDP-43-Enzephalopathie (LATE);416
1.11.11.2;2.11.2 Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Epilepsie;416
1.11.11.2.1;Übersicht: Diagnosestellung progressiver Myoklonusepilepsien;416
1.11.11.2.2;Progressive Myoklonus-Epilepsien;417
1.11.11.2.3;Myoklonusepilepsie Typ Unverricht-Lundborg (progressive Myoklonus-epilepsie Typ 1 ?= ?EPM1; MIM 254 ?800);417
1.11.11.2.4;Myoklonusepilepsie Typ Lafora (progressive Myoklonusepilepsie Typ 2 ?= ?EPM2A; MIM 254 ?780);417
1.11.11.2.5;MERRF-Syndrom;418
1.11.11.2.6;Sialidose (MIM 256 ?550);418
1.11.11.3;2.11.3 Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie;419
1.11.11.3.1;Allgemeines;419
1.11.11.3.2;Friedreich-Ataxie;421
1.11.11.3.3;Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom);422
1.11.11.3.4;Familiäre Vitamin-E-Mangel-Ataxie (AVED);422
1.11.11.3.5;Zerebrotendinöse Xanthomatose;423
1.11.11.3.6;Autosomal dominante zerebelläre Ataxie (ADCA);423
1.11.11.3.7;Episodische Ataxien;425
1.11.11.3.8;Fragiles X-assoziiertes Tremor-Ataxie-Syndrom (FXTAS);426
1.11.11.3.9;CANVAS (cerebellar ataxia with neuropathy and bilateral vestibular areflexia syndrome);426
1.11.11.3.10;CAPOS-Syndrom (zerebelläre Ataxie, Areflexie, Pes cavus, Optikusatrophie und sensorineurale Schwerhörigkeit);427
1.11.11.3.11;Sporadische Ataxie des Erwachsenenalters (SAOA);427
1.11.11.4;2.11.4 Degenerative Erkrankungen der Motoneurone;428
1.11.11.4.1;Amyotrophe Lateralsklerose (ALS);428
1.11.11.4.2;Overlaps/Sonderformen der ALS;437
1.11.11.4.3;Primäre Lateralsklerose (PLS);437
1.11.11.4.4;Progressive Muskelatrophie;438
1.11.11.4.5;Spinobulbäre Muskelatrophie (SBMA; Kennedy-Syndrom);438
1.11.11.4.6;Amyotrophische Diplegie der Arme;438
1.11.11.4.7;Monomelische Amyotrophie (Hirayama);439
1.11.11.4.8;Spinale Muskelatrophien (SMA);439
1.11.11.4.9;Familiäre spastische Spinalparalyse (hereditary spastic paraplegia, HSP „Strümpell-Lorrain“);441
1.11.12;2.12 Basalganglienerkrankungen;442
1.11.12.1;Allgemeines;442
1.11.12.2;2.12.1 Erkrankungen mit akinetisch-rigidem Syndrom;442
1.11.12.2.1;Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom);442
1.11.12.2.2;Lewy-Körperchen-Krankheit (Demenz vom Lewy-Körper-Typ, Lewy-Körper-Demenz);457
1.11.12.2.3;Multisystematrophie (MSA);458
1.11.12.2.4;Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) – Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom;461
1.11.12.2.5;Kortikobasales Syndrom (CBS)/kortikobasale Degeneration (CBD);466
1.11.12.2.6;Idiopathische Basalganglien-Kalzifikation, bilaterale striatopallidodentale Verkalkungen (Morbus Fahr);469
1.11.12.3;2.12.2 Erkrankungen mit unwillkürlichen Bewegungen;469
1.11.12.3.1;Huntington-Erkrankung;469
1.11.12.3.2;Neuroakanthozytose-Syndrome;473
1.11.12.3.3;Chorea minor (Sydenham-Chorea);474
1.11.12.3.4;Spätdyskinesie (tardive Dyskinesie);474
1.11.12.3.5;Hemiballismus Ballismus;475
1.11.12.3.6;Startle-Syndrome;475
1.11.12.3.7;Restless-Legs-Syndrom (RLS);476
1.11.12.3.8;Periodische Beinbewegungen im Schlaf (periodic leg movements in sleep, PLMS);479
1.11.12.3.9;Painful-Legs-and-moving-Toes-Syndrom;479
1.11.12.3.10;Dystonien;480
1.11.12.3.11;Generalisierte Dystonie/Torsionsdystonie;482
1.11.12.3.12;Oromandibuläre Dystonie;483
1.11.12.3.13;Blepharospasmus;483
1.11.12.3.14;Blepharospasmus plus faziale Dystonie, Blepharospasmus plus oromandibuläre Dystonie (Meige-Syndrom);484
1.11.12.3.15;Zervikale Dystonie;484
1.11.12.3.16;Aufgabenspezifische Dystonie;486
1.11.12.3.17;Spasmodische Dysphonie;486
1.11.12.3.18;Dopa-responsive Dystonie (DRD, Dopa-responsives Dystonie-Parkinson-Syndrom, Segawa-Syndrom);487
1.11.12.3.19;Myoklonus-Dystonie;488
1.11.12.3.20;Erworbene Dystonien;488
1.11.12.3.21;Paroxysmale Dyskinesien;488
1.11.12.3.22;Hepatozerebrale Degeneration (Morbus Wilson);489
1.11.12.3.23;Pantothenat-Kinase-assoziierte Neurodegeneration (PKAN);491
1.11.12.3.24;Tremor;492
1.11.12.3.25;Myoklonus;492
1.11.12.3.26;Lance-Adams-Syndrom;493
1.11.12.3.27;Essenzieller Myoklonus;494
1.11.12.3.28;Tics;494
1.11.12.3.29;Gilles-de-la-Tourette-Syndrom;494
1.11.13;2.13 Rückenmarkserkrankungen;496
1.11.13.1;Allgemeines;496
1.11.13.2;2.13.1 Entzündliche Rückenmarkserkrankungen;498
1.11.13.2.1;Myelitis/Querschnittsmyelitis (QM);498
1.11.13.2.2;Arachnoiditis/Arachnopathie;501
1.11.13.2.3;Spinaler epiduraler Abszess;501
1.11.13.3;2.13.2 Vaskuläre Rückenmarkserkrankungen;502
1.11.13.3.1;Akute spinale Ischämie (akute Myelomalazie);502
1.11.13.3.2;Hämatomyelie;503
1.11.13.3.3;Spinale Subarachnoidalblutung;504
1.11.13.3.4;Spinale epidurale Blutung;504
1.11.13.3.5;Spinale Aneurysmen;504
1.11.13.3.6;Spinale vaskuläre Malformationen;505
1.11.13.3.7;Strahlenmyelopathie;505
1.11.13.4;2.13.3 Metabolische Rückenmarkserkrankungen;506
1.11.13.4.1;Hepatische Myelopathie;506
1.11.13.4.2;Kupfermangel-Myelopathie;506
1.11.13.4.3;Funikuläre Myelose;507
1.11.13.5;2.13.4 Kompressive und andere mechanisch bedingte Rückenmarkserkrankungen;507
1.11.13.5.1;Zervikale spondylotische Myelopathie (ZSM);507
1.11.13.5.2;Syringomyelie;509
1.11.13.5.3;Tethered-Cord-Syndrom;511
1.11.13.5.4;Spontane Myelonherniation;512
1.11.13.5.5;Dysraphische Störungen;512
1.11.13.5.6;Spinales Epiduralhämatom;512
1.11.13.5.7;Spinaler epiduraler Abszess;512
1.11.13.5.8;Spinale epidurale Lipomatose (SEL);513
1.11.13.5.9;Spinale Tumoren;513
1.11.14;2.14 Fehlbildungen und perinatal erworbene Störungen;514
1.11.14.1;2.14.1 Neurokutane Syndrome (Phakomatosen);514
1.11.14.1.1;Allgemeines;514
1.11.14.1.2;Neurofibromatose (NF) (Morbus von Recklinghausen);514
1.11.14.1.3;Tuberöse Sklerose (TSC) (Morbus Bourneville-Pringle);515
1.11.14.1.4;Enzephalofaziale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom);516
1.11.14.1.5;Von-Hippel-Lindau-Syndrom;517
1.11.14.1.6;Klippel-Trénaunay-Syndrom;518
1.11.14.1.7;Neurokutane Melanose (neurokutane Melanozytose) (Virchov-Rokitansky-Touraine-Syndrom);518
1.11.14.2;2.14.2 Entwicklungsstörungen des Großhirns;518
1.11.14.2.1;Migrationsstörungen;518
1.11.14.2.2;Porenzephalie;519
1.11.14.2.3;Balkenagenesie;519
1.11.14.3;2.14.3 Dysraphische Fehlbildungen;519
1.11.14.3.1;Allgemeines;519
1.11.14.3.2;Anenzephalie;519
1.11.14.3.3;Meningoenzephalozele;519
1.11.14.3.4;Spina bifida;519
1.11.14.3.5;Dandy-Walker-Syndrom;520
1.11.14.3.6;Arnold-Chiari-Malformation (ACM);520
1.11.14.3.7;Kraniostenosen;521
1.11.14.4;2.14.4 Anomalien des kraniozervikalen Überganges;522
1.11.14.4.1;Arnold-Chiari-Malformation (ACM);522
1.11.14.4.2;Platybasie;522
1.11.14.4.3;Atlasassimilation;522
1.11.14.4.4;Basiläre Impression;522
1.11.14.4.5;Klippel-Feil-Syndrom;522
1.11.14.5;2.14.5 Perinatal erworbene Störungen;523
1.11.14.5.1;Infantile Zerebralparese;523
1.11.15;2.15 Störungen der Liquordynamik;524
1.11.15.1;Normaldruck-Hydrozephalus (NPH);524
1.11.15.2;Idiopathische und sekundäre intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri, PTC);526
1.11.15.3;Idiopathisches Liquorunterdrucksyndrom;529
1.11.15.4;Postpunktionelles Syndrom;530
1.11.16;2.16 Metabolische Erkrankungen;531
1.11.16.1;2.16.1 Mitochondriale Erkrankungen;531
1.11.16.1.1;Allgemeines;531
1.11.16.1.2;Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO);534
1.11.16.1.3;Kearns-Sayre-Syndrom (KSS);534
1.11.16.1.4;MERRF-Syndrom (Myoklonus-Epilepsie mit ragged red fibers);535
1.11.16.1.5;MELAS-Syndrom (Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose und „stroke-like episodes“);535
1.11.16.1.6;NARP (Neuropathie, Ataxie, Retinitis pigmentosa) und MILS (maternal vererbtes Leigh-Syndrom);536
1.11.16.1.7;Hereditäre Leber-Optikusneuropathie (Leber hereditary optic neuropathy, LHON);537
1.11.16.1.8;Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie (MNGIE);537
1.11.16.1.9;Coenzym-Q ?10-Defizienz;538
1.11.16.1.10;Mitochondriale Myopathie (MiMy);539
1.11.16.2;2.16.2 Lipidspeicherkrankheiten;539
1.11.16.2.1;Allgemeines;539
1.11.16.2.2;Pelizaeus-Merzbacher-Erkrankung;540
1.11.16.2.3;Spastische Paraplegie Typ 2;541
1.11.16.2.4;Adrenoleukodystrophie/Adrenomyeloneuropathie;541
1.11.16.2.5;Morbus Gaucher;542
1.11.16.2.6;Morbus Krabbe;543
1.11.16.2.7;Morbus Fabry;544
1.11.16.2.8;Metachromatische Leukodystrophie;545
1.11.16.2.9;GM1-Gangliosidose;546
1.11.16.2.10;GM2-Gangliosidosen;547
1.11.16.2.11;Morbus Niemann-Pick;547
1.11.16.2.12;Morbus Niemann-Pick Typen A und B;547
1.11.16.2.13;Morbus Niemann-Pick Typ C;548
1.11.16.2.14;Neuronale Zeroidlipofuszinosen;549
1.11.16.3;2.16.3 Sonstige metabolische Erkrankungen;551
1.11.16.3.1;Porphyrie;551
1.11.16.3.2;Akute intermittierende Porphyrie;551
1.11.16.4;2.16.4 Erworbene metabolische Erkrankungen: Elektrolytentgleisungen;553
1.11.16.4.1;Hyperkaliämie;553
1.11.16.4.2;Hypokaliämie;554
1.11.16.4.3;Hypernatriämie;555
1.11.16.4.4;Hyponatriämie;555
1.11.16.4.5;Hyperkalzämie;558
1.11.16.4.6;Hypokalzämie;558
1.11.16.4.7;Hypomagnesiämie;559
1.11.16.5;2.16.5 Erworbene metabolische Erkrankungen: sonstige;559
1.11.16.5.1;Urämische Enzephalopathie;559
1.11.16.5.2;Hepatische Enzephalopathie (HE);560
1.11.16.5.3;Hyponatriämische Enzephalopathie;562
1.11.16.5.4;Osmotische Demyelinisierung (frühere Bezeichnung: zentrale pontine oder extrapontine Myelinolyse);563
1.11.16.5.5;Marchiafava-Bignami-Syndrom;564
1.11.16.5.6;Neurologische Störungen bei Hypophosphatämie;564
1.11.17;2.17 Erkrankungen durch Vitaminmangel oder -überdosierung;565
1.11.17.1;Allgemeines;565
1.11.17.2;Vitamin A (Retinol);565
1.11.17.3;Vitamin-B1(Thiamin)-Mangel/Wernicke-Enzephalopathie;566
1.11.17.4;Vitamin-B1(Thiamin)-Mangel: Beriberi;568
1.11.17.5;Vitamin-B6(Pyridoxin)-Mangel;568
1.11.17.6;Vitamin-B12(Cobalamin)-Mangel/funikuläre Myelose;569
1.11.17.7;Vitamin-B9(Folsäure)-Mangel;571
1.11.17.8;Vitamin-B3(Niacin)-Mangel: Pellagra;572
1.11.17.9;Hartnup-Syndrom;573
1.11.17.10;Vitamin-E(?-Tocopherol)-Mangel;573
1.11.18;2.18 Alkohol- und drogeninduzierte Erkrankungen;574
1.11.18.1;Akute Alkohol-Intoxikation;574
1.11.18.2;Alkoholentzugsdelir;574
1.11.18.3;Alkohol-Enzephalopathie und -Demenz;576
1.11.18.4;Wernicke-Enzephalopathie;577
1.11.18.5;Korsakow-Syndrom;577
1.11.18.6;Alkoholbedingte Kleinhirnatrophie;577
1.11.18.7;Alkoholische Polyneuropathie;578
1.11.18.8;Alkoholmyopathie;578
1.11.18.9;Drogeninduzierte Erkrankungen;578
1.11.19;2.19 Intoxikationen;579
1.11.19.1;2.19.1 Allgemeines;579
1.11.19.1.1;Epidemiologie;579
1.11.19.1.2;Klinische Syndrome bei Intoxikationen („Toxidrome“);579
1.11.19.1.3;Leitsymptome;580
1.11.19.1.4;Diagnostik und Basistherapie;581
1.11.19.1.5;Giftinformationszentren;582
1.11.19.2;2.19.2 Medikamenten-Intoxikationen;583
1.11.19.2.1;Allgemeines;583
1.11.19.2.2;Benzodiazepin-Intoxikation und Intoxikation mit Z-Substanzen (Zolpidem /Zopiclon);583
1.11.19.2.3;Antihistaminika-Intoxikation (H1-Antihistaminika);584
1.11.19.2.4;Neuroleptika-Intoxikation;585
1.11.19.2.5;Intoxikation mit tri-/tetrazyklischen Antidepressiva;585
1.11.19.2.6;SSRI-Intoxikation;586
1.11.19.2.7;Lithium-Intoxikation;586
1.11.19.2.8;Carbamazepin-Intoxikation;586
1.11.19.2.9;Phenytoin-Intoxikation;587
1.11.19.2.10;Amantadin-Intoxikation;587
1.11.19.2.11;Opioid-Intoxikation (akute);587
1.11.19.2.12;Sonstige Medikamente;588
1.11.19.3;2.19.3 Drogen-Intoxikationen;589
1.11.19.3.1;Allgemeines;589
1.11.19.3.2;Alkohol-Intoxikation;589
1.11.19.3.3;Amphetamin-Intoxikation;589
1.11.19.3.4;Kokain-Intoxikation;590
1.11.19.3.5;Intoxikation mit Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB)/Gamma-Butyrolacton (GBL);590
1.11.19.3.6;Cannabis-(Marihuana-, Haschisch-)Intoxikation;591
1.11.19.3.7;Halluzinogen-Intoxikation;591
1.11.19.3.8;Neue psychoaktive Substanzen (NPS);591
1.11.19.4;2.19.4 Sonstige Intoxikationen;594
1.11.19.4.1;Ethylenglykol(EG)-Intoxikation;594
1.11.19.4.2;Insektizid-Intoxikation: Übersicht;594
1.11.19.4.3;Organophosphat-Intoxikation;595
1.11.19.4.4;Schwermetall-Vergiftungen;595
1.11.19.4.5;Kohlenmonoxid(CO)-Intoxikation;596
1.11.19.4.6;Pflanzen-Vergiftungen mit neurologischen Symptomen;596
1.11.19.4.7;Botulismus;597
1.11.19.4.8;Intoxikationen durch tierische Gifte;598
1.11.20;2.20 Schädigungen durch Traumata und andere physikalische „Einwirkungen;598
1.11.20.1;2.20.1 Traumatische Schädigungen im Bereich des Schädels;598
1.11.20.1.1;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);598
1.11.20.1.2;Traumatische intrazerebrale Hämatome, Kontusionsblutungen;608
1.11.20.1.3;Epiduralhämatom (EDH);608
1.11.20.1.4;Akutes Subduralhämatom (aSDH);609
1.11.20.1.5;Chronisches Subduralhämatom (cSDH);610
1.11.20.1.6;Traumatische Subarachnoidalblutung (tSAB);611
1.11.20.1.7;Schädelfrakturen;612
1.11.20.1.8;Chronische traumatische Enzephalopathie (CTE);613
1.11.20.2;2.20.2 Traumatische Schädigungen von Wirbelsäule und „Rückenmark;614
1.11.20.2.1;Wirbelsäulentrauma und Wirbelfrakturen;614
1.11.20.2.2;Contusio spinalis und traumatische Querschnittsymptomatik;617
1.11.20.2.3;Schleudertrauma der HWS;620
1.11.20.2.4;Traumatische Schädigungen von peripheren Nerven;620
1.11.20.3;2.20.3 Schäden durch andere physikalische Einwirkungen;620
1.11.20.3.1;Elektrotrauma;620
1.11.20.3.2;Blitzschlagverletzung;620
1.11.20.3.3;Strahlenkrankheit;621
1.11.20.3.4;Hitzschlag/Insolation (Sonnenstich);622
1.11.20.3.5;Unterkühlung (Hypothermie);622
1.11.20.3.6;Dekompressionserkrankung (Taucherkrankheit, Caisson-Krankheit);623
1.11.20.3.7;Höhenkrankheit (altitude sickness);623
1.11.21;2.21 Polyneuropathien;624
1.11.21.1;Polyneuropathien: Allgemeines;624
1.11.21.2;2.21.1 Hereditäre Polyneuropathien;627
1.11.21.2.1;Hereditäre motorische und sensible Neuropathie Typ I (demyelinisierender Typ der HMSN nach Dyck);629
1.11.21.2.2;Hereditäre motorische und sensible Neuropathie Typ II (axonaler Typ der HMSN nach Dyck);629
1.11.21.2.3;Hereditäre motorische und sensible Neuropathie Typ III (HMSN III nach Dyck, Déjérine-Sottas-Syndrom, kongenitale Hypomyelinisation);630
1.11.21.2.4;Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen;630
1.11.21.2.5;Distale hereditäre motorische Neuropathien (dHMN);630
1.11.21.2.6;Hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN);631
1.11.21.2.7;Hereditäre neuralgische Amyotrophie (HNA);632
1.11.21.2.8;Morbus Refsum;632
1.11.21.2.9;Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom);632
1.11.21.2.10;Morbus Fabry (Morbus Anderson-Fabry);633
1.11.21.3;2.21.2 Erworbene Polyneuropathien;633
1.11.21.3.1;Polyneuropathien bei Diabetes mellitus;633
1.11.21.3.2;Polyneuropathie bei Alkoholismus;634
1.11.21.3.3;Polyneuropathien bei Vitaminmangel;634
1.11.21.3.4;Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN);634
1.11.21.3.5;Sonstige medikamenteninduzierte Polyneuropathien;635
1.11.21.3.6;Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) und -Myopathie (CIM);636
1.11.21.3.7;Polyneuropathie bei Lebererkrankungen;636
1.11.21.3.8;Polyneuropathie bei Urämie;637
1.11.21.3.9;Paraneoplastische Polyneuropathie;637
1.11.21.3.10;Polyneuropathie bei Amyloidose;637
1.11.21.3.11;Polyneuropathie bei Porphyrie;638
1.11.21.3.12;Small-Fiber-Neuropathie (SFN);638
1.11.21.4;2.21.3 Entzündliche und immunvermittelte Polyneuropathien;638
1.11.21.4.1;Allgemeines;638
1.11.21.4.2;Guillain-Barré-Syndrom (GBS);638
1.11.21.4.3;Miller-Fisher-Syndrom;641
1.11.21.4.4;Akute Pandysautonomie;641
1.11.21.4.5;Elsberg-Syndrom;641
1.11.21.4.6;Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP);642
1.11.21.4.7;CIDP-Varianten;643
1.11.21.4.8;Paraproteinämische Polyneuropathie;643
1.11.21.4.9;Multifokale motorische Neuropathie mit Leitungsblöcken (MMN);644
1.11.21.4.10;Vaskulitische Polyneuropathie;644
1.11.21.4.11;Polyradikuloneuropathie bei Borreliose;645
1.11.21.4.12;Polyneuropathie bei Lepra;646
1.11.22;2.22 Periphere Nervenläsionen;646
1.11.22.1;Periphere Nervenläsionen: Allgemeines;646
1.11.22.2;2.22.1 Wurzelläsionen;647
1.11.22.2.1;Allgemeines;647
1.11.22.2.2;Wurzelsyndrome, Arm;651
1.11.22.2.3;Wurzelsyndrome, Bein;651
1.11.22.2.4;Wurzelausriss;652
1.11.22.3;2.22.2 Plexusläsionen;652
1.11.22.3.1;Armplexusschädigung;652
1.11.22.3.2;Engpasssyndrome der oberen Thoraxapertur (Thoracic-Outlet-Syndrom, TOS);653
1.11.22.3.3;Neuralgische Amyotrophie;655
1.11.22.3.4;Beinplexusschädigung;655
1.11.22.3.5;Radiogene Plexusschädigung;655
1.11.22.4;2.22.3 Läsionen einzelner peripherer Nerven;656
1.11.22.4.1;N. phrenicus (C ?3–C ?5);656
1.11.22.4.2;N. dorsalis scapulae (C ?4–C ?6);656
1.11.22.4.3;N. suprascapularis (C ?4–C ?6);656
1.11.22.4.4;Incisura-scapulae-Syndrom;657
1.11.22.4.5;N. subscapularis (C ?5–C ?7);657
1.11.22.4.6;N. thoracicus longus (C ?5–C ?7);657
1.11.22.4.7;N. thoracodorsalis (C ?6–C ?8);657
1.11.22.4.8;N. axillaris (C ?5–C ?6);658
1.11.22.4.9;N. musculocutaneus (C ?5–C ?6);658
1.11.22.4.10;N. radialis (C ?5–C ?8);658
1.11.22.4.11;N. medianus (C ?7–Th ?1);659
1.11.22.4.12;Karpaltunnel-Syndrom (KTS);660
1.11.22.4.13;N. ulnaris (C ?8–Th ?1);662
1.11.22.4.14;N. ilioinguinalis;663
1.11.22.4.15;N. genitofemoralis;663
1.11.22.4.16;N. femoralis (L ?1–L ?4);663
1.11.22.4.17;N. saphenus;664
1.11.22.4.18;N. obturatorius (L ?2–L ?4);664
1.11.22.4.19;N. cutaneus femoris lateralis;664
1.11.22.4.20;N. gluteus superior (L ?4–S ?1);664
1.11.22.4.21;N. gluteus inferior (L ?5–S ?2);665
1.11.22.4.22;Spritzenlähmung;665
1.11.22.4.23;N. ischiadicus (L ?4–S ?3);665
1.11.22.4.24;N. tibialis (L ?5–S ?3);665
1.11.22.4.25;Tarsaltunnel-Syndrom;666
1.11.22.4.26;N. peroneus communis (L ?4–S ?1);666
1.11.22.4.27;A.-tibialis-anterior-Syndrom (Kompartment-Syndrom);667
1.11.23;2.23 Hirnnervenerkrankungen;667
1.11.23.1;Allgemeines;667
1.11.23.2;N.-olfactorius-Läsion (I) (Geruchssinnstörungen);667
1.11.23.3;N.-opticus-Läsion (II);668
1.11.23.4;N.-oculomotorius-Parese (III);670
1.11.23.5;N.-trochlearis-Parese (IV);672
1.11.23.6;N.-abducens-Parese (VI);672
1.11.23.7;Pupillenstörungen;672
1.11.23.8;Endokrine Ophthalmopathie (endokrine Orbitopathie);673
1.11.23.9;Idiopathische entzündliche Orbitopathie (Pseudotumor orbitae);673
1.11.23.10;N.-trigeminus-Läsion (V);673
1.11.23.11;Spasmus hemimasticatorius (hemimastikatorischer Spasmus);674
1.11.23.12;N.-facialis-Parese;674
1.11.23.13;Periphere Fazialisparese;675
1.11.23.14;Idiopathische Fazialisparese (Bell-Lähmung);675
1.11.23.15;Nicht idiopathische periphere Fazialisparesen;677
1.11.23.16;Melkersson-Rosenthal-Syndrom;678
1.11.23.17;Spasmus hemifacialis (Hemispasmus facialis);678
1.11.23.18;Faziale Myokymie;678
1.11.23.19;N.-vestibulocochlearis-Läsion (VIII);679
1.11.23.20;N.-glossopharyngeus-Läsion (IX);680
1.11.23.21;N.-vagus-Läsion (X);680
1.11.23.22;N.-accessorius-Parese (XI);681
1.11.23.23;N.-hypoglossus-Parese (XII);681
1.11.23.24;Bulbärparalyse;681
1.11.23.25;Schädelbasis-SyndromeSchädelbasis-Syndrome;682
1.11.24;2.24 Myopathien und neuromuskuläre Erkrankungen;682
1.11.24.1;Allgemeines;682
1.11.24.2;2.24.1 Myotone Erkrankungen;686
1.11.24.2.1;Myotone Dystrophie Typ I (DM1) (Curschmann-Steinert);686
1.11.24.2.2;Myotone Dystrophie Typ II (DM2) (proximale myotone Myopathie, PROMM);687
1.11.24.3;2.24.2 Nicht dystrophische Myotonien und episodische Lähmungen;688
1.11.24.3.1;Allgemeines;688
1.11.24.3.2;Chloridkanalerkrankungen: Myotonia congenita (Typ Thomsen/Typ Becker);688
1.11.24.3.3;Natrium-, Kalium- und Kalziumkanalerkrankungen;689
1.11.24.4;2.24.3 Muskeldystrophien;691
1.11.24.4.1;Muskeldystrophie Typ Duchenne;691
1.11.24.4.2;Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener;692
1.11.24.4.3;Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD);692
1.11.24.4.4;Gliedergürteldystrophien;693
1.11.24.4.5;Rippling Muscle Disease;695
1.11.24.4.6;Myofibrilläre Myopathien;695
1.11.24.4.7;Distale Myopathien;695
1.11.24.4.8;Muskeldystrophien mit Frühkontrakturen und Kardiomyopathie (Emery-Dreifuss);696
1.11.24.4.9;Okulopharyngeale Muskeldystrophie;697
1.11.24.4.10;Idiopathische Hyper-CK-ämie mit und ohne Muskelschmerzen;697
1.11.24.4.11;Kongenitale Myopathien mit Strukturanomalien;697
1.11.24.4.12;Kongenitale Muskeldystrophien;699
1.11.24.5;2.24.4 Metabolische Myopathien;699
1.11.24.5.1;Myoadenylat-Desaminase-Mangel (MAD-Mangel);699
1.11.24.5.2;Glykogenspeichererkrankung Typ II (GSD2, Morbus Pompe);700
1.11.24.5.3;Glykogenspeichererkrankung Typ V (GSD5) Muskelphosphorylase-Mangel, McArdle-Myopathie);700
1.11.24.5.4;Myopathien durch Defekte im Fettsäurestoffwechsel;701
1.11.24.5.5;Mitochondriale Myopathien;702
1.11.24.6;2.24.5 Myositiden;702
1.11.24.6.1;Allgemeines;702
1.11.24.6.2;Dermatomyositis (DM);703
1.11.24.6.3;Overlap-Syndrom/Polymyositis/MIRS;704
1.11.24.6.4;Einschlusskörpermyositis (IBM);704
1.11.24.6.5;Immun-mediierte nekrotisierende Myopathie (IMNM);705
1.11.24.6.6;Antisynthetase-Syndrom (AS);705
1.11.24.6.7;Eosinophile Myositis;706
1.11.24.6.8;Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierte Myositis (irMyositis);706
1.11.24.6.9;Makrophagische Myofasziitis;706
1.11.24.7;2.24.6 Medikamentös-toxisch induzierte Myositiden/Myopathien;706
1.11.24.7.1;Allgemeines;706
1.11.24.7.2;Statinassoziierte Myopathie;707
1.11.24.7.3;Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierte Myositis (irMyositis);707
1.11.24.7.4;Steroidmyopathie;708
1.11.24.7.5;Alkohol-Myopathie;708
1.11.24.7.6;Myoglobinurie;708
1.11.24.7.7;Rhabdomyolyse;708
1.11.24.8;2.24.7 Myasthenische Erkrankungen;708
1.11.24.8.1;Myasthenia gravis;708
1.11.24.8.2;Myasthenische Krise;713
1.11.24.8.3;Kongenitale Myasthenie;713
1.11.24.8.4;Lambert-Eaton-Syndrom;713
1.11.24.8.5;Botulismus;713
1.11.24.9;2.24.8 Erkrankungen mit abnormer Muskelaktivität;714
1.11.24.9.1;Myotone Erkrankungen;714
1.11.24.9.2;Muskelkrampf (Crampus);714
1.11.24.9.3;Stiff-Person-Syndrom;714
1.11.24.9.4;Neuromyotonie (Isaacs-Syndrom);714
1.11.25;2.25 Erkrankungen des autonomen Nervensystems;715
1.11.25.1;Allgemeines;715
1.11.25.2;Neurogene kardiovaskuläre Regulationsstörungen;716
1.11.25.3;Neurogene gastrointestinale Motilitätsstörungen;718
1.11.25.4;Neurogene Blasenstörungen;718
1.11.25.5;Neurogene Störungen der männlichen Sexualfunktion;720
1.11.25.6;Störungen der Sudomotorik;721
1.11.25.7;Pupillenstörungen;722
1.11.25.8;Spontane periodische Hypothermie;722
1.11.26;2.26 Schmerz;723
1.11.26.1;2.26.1 Schmerzen – Begriffsbestimmung;723
1.11.26.1.1;Allgemeines;723
1.11.27;2.27 Kopfschmerzen;724
1.11.27.1;Allgemeines;724
1.11.27.2;Spannungskopfschmerz;724
1.11.27.3;Migräne;727
1.11.27.4;Clusterkopfschmerz;734
1.11.27.5;Paroxysmale Hemikranie;738
1.11.27.6;Short-lasting unilateral neuralgiform Headache Attacks;739
1.11.27.7;Short-lasting unilateral neuralgiform Headache Attacks with conjunctival Injection and Tearing (SUNCT-Syndrom);740
1.11.27.8;Short-lasting unilateral neuralgiform Headache Attacks with cranial autonomic Symptoms (SUNA-Syndrom);740
1.11.27.9;Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;740
1.11.27.10;Zervikogener Kopfschmerz (auf Erkrankungen der Halswirbelsäule zurückzuführender Kopfschmerz);742
1.11.27.11;Primärer (benigner) Hustenkopfschmerz;743
1.11.27.12;Primärer (benigner) Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung;744
1.11.27.13;Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität („Orgasmus-/Koitus-Kopfschmerz“);744
1.11.27.14;Primärer schlafgebundener Kopfschmerz („hypnic headache“);745
1.11.27.15;Neu aufgetretener persistierender täglicher Kopfschmerz („new daily •persistent headache“);745
1.11.27.16;Primärer Donnerschlagkopfschmerz („thunderclap headache“);746
1.11.28;2.28 Gesichtsschmerzen;746
1.11.28.1;Trigeminusneuralgie;746
1.11.28.2;Glossopharyngeusneuralgie;751
1.11.28.3;Paratrigeminales okulosympathisches (Raeder-)Syndrom;752
1.11.28.4;Tolosa-Hunt-Syndrom;753
1.11.28.5;Anhaltender idiopathischer („atypischer“) Gesichtsschmerz;754
1.11.28.6;Rezidivierende schmerzhafte ophthalmoplegische Neuropathie;755
1.11.28.7;Syndrom des brennenden Mundes (engl. Burning Mouth Syndrome – BMS);756
1.11.28.8;Okzipitalisneuralgie;756
1.11.29;2.29 Neuropathische Schmerzsyndrome;757
1.11.29.1;2.29.1 Allgemeines;757
1.11.29.2;2.29.2 Schmerzsyndrome nach Läsionen des peripheren „Nervensystems;759
1.11.29.3;2.29.3 Besonderheiten einzelner Krankheitsbilder;761
1.11.29.3.1;Polyneuropathien;761
1.11.29.3.2;Post-Zoster-Neuralgie (postherpetische Neuralgie, PHN);761
1.11.29.3.3;Trigeminusneuralgie;761
1.11.29.3.4;Phantomschmerz/Stumpfschmerz;761
1.11.29.3.5;Meralgia paraesthetica;762
1.11.29.3.6;Ilioinguinalis-/Iliohypogastrikus-Syndrom, Spermatikusneuralgie;762
1.11.29.4;2.29.4 Schmerzsyndrome nach Läsionen des zentralen „Nervensystems;762
1.11.29.4.1;Allgemeines;762
1.11.29.4.2;Komplexes regionales Schmerzsyndrom (complex regional pain syndrome, CRPS);763
1.11.30;2.30 Somatoforme (funktionelle) Störungen;765
1.11.30.1;2.30.1 Somatoforme (funktionelle) Störungen der Motorik;765
1.11.30.1.1;Allgemeines;765
1.11.30.1.2;Funktionelle Lähmung;768
1.11.30.1.3;Funktionelle Gangstörung;770
1.11.30.1.4;Funktioneller Tremor;771
1.11.30.1.5;Funktionelle Dystonie;772
1.11.30.1.6;Funktioneller Myoklonus;773
1.11.30.2;2.30.2 Sonstige somatoforme (funktionelle) Störungen;774
1.11.30.2.1;Dissoziative Anfälle;774
1.11.30.2.2;Funktionelle Sehstörungen;774
1.11.30.2.3;Funktionelle Sensibilitätsstörungen;775
1.11.30.2.4;Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörung (FGK);775
1.11.31;2.31 Funktionsstörungen ungeklärter Zuordnung;776
1.11.31.1;Chronisches Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrome, CFS)/myalgische Enzephalomyelitis;776
1.11.31.2;Fibromyalgie-Syndrom (FMS) (generalisierte Tendomyopathie, GTM);778
1.11.31.3;Multiple chemical Sensitivity (MCS);782
1.11.31.4;Elektrosensibilität/Elektrohypersensitivität (electro hypersensitivity syndrome, EHS);783
1.11.32;2.32 Neuroorthopädische Erkrankungen;784
1.11.32.1;Zervikaler Bandscheibenvorfall/Zervikobrachialgie/zervikale Radikulopathie;784
1.11.32.2;Lumbaler Bandscheibenvorfall/Lumboischialgie/lumbale Radikulopathie;787
1.11.32.3;Lumbale Spinalkanalstenose/Claudicatio spinalis;792
1.11.32.4;Infektiöse Spondylodiszitis;794
1.11.32.5;Facettensyndrom;797
1.11.32.6;Iliosakralgelenk-Syndrom;798
1.11.32.7;Kokzygodynie;799
1.11.32.8;Spondylolisthesis;800
1.11.32.9;Piriformis-Syndrom;800
1.11.32.10;Periarthropathia humeroscapularis (PHS);801
1.11.32.11;Beschleunigungsverletzung/Schleudertrauma der HWS;801
1.11.32.12;Myofasziales Schmerzsyndrom;805
1.11.33;2.33 Neurogeriatrie;806
1.11.33.1;Allgemeines;806
1.11.33.2;Medikamententherapie im Alter;808
1.11.33.3;Verwirrtheitszustand;809
1.11.33.4;Demenz;811
1.11.33.5;Störung der Harnkontinenz im Alter;811
1.11.33.6;Gangstörungen im Alter;811
1.11.33.7;Stürze;812
1.11.34;2.34 Neurologische Intensivmedizin;814
1.11.34.1;2.34.1 Allgemeines: Koma und Hirntod;814
1.11.34.1.1;Koma;814
1.11.34.1.2;Intrakranielle Drucksteigerung (Hirndruck), Hirnödem;819
1.11.34.1.3;Irreversibler Hirnfunktionsausfall (IHA) (vormals „Hirntod“);828
1.11.34.2;2.34.2 Spezielle Krankheitsbilder;833
1.11.34.2.1;Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE)/zerebrale Anoxie/anoxische Enzephalopathie;833
1.11.34.2.2;Hypoglykämische Enzephalopathie;836
1.11.34.2.3;Status epilepticus (Grand Mal);837
1.11.34.2.4;Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom);842
1.11.34.2.5;Zentraler Diabetes insipidus;842
1.11.34.2.6;Zentrales Fieber;843
1.11.34.2.7;Fettembolie;843
1.11.34.2.8;Rhabdomyolyse;844
1.11.34.2.9;Malignes Neuroleptika-Syndrom;845
1.11.34.2.10;Maligne Hyperthermie (MH);845
1.11.34.2.11;Sonstige Erkrankungen;846
1.12;3 Diagnostische Methoden;847
1.12.1;3.1 EEG;847
1.12.1.1;Physiologische Grundlagen;847
1.12.1.2;Technik;847
1.12.1.3;EEG bei Gesunden;848
1.12.1.4;Pathologisches EEG;850
1.12.2;3.2 Elektromyografie/Elektroneurografie;854
1.12.2.1;3.2.1 Elektromyografie (EMG);854
1.12.2.1.1;Konventionelles Nadel-EMG;854
1.12.2.1.2;Quantitative Einzelpotenzialanalyse;856
1.12.2.1.3;Quantitative Interferenzmusteranalyse;856
1.12.2.1.4;Einzelfaser-EMG;856
1.12.2.2;3.2.2 Elektroneurografie;856
1.12.2.2.1;Prinzip;856
1.12.2.2.2;Motorische Neurografie;857
1.12.2.2.3;Sensible Neurografie;858
1.12.2.2.4;Repetitive Stimulation;858
1.12.2.2.5;H-Reflex-Untersuchung (Hoffmann-Reflex);858
1.12.2.2.6;Hirnstammreflexe;859
1.12.3;3.3 Nerven- und Muskelsonografie;859
1.12.3.1;Allgemeines;859
1.12.3.2;Nervensonografie;860
1.12.3.3;Muskelsonografie;862
1.12.4;3.4 Evozierte Potenziale;862
1.12.4.1;Allgemeines;862
1.12.4.2;Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP);863
1.12.4.3;Somatosensibel evozierte Potenziale vom N. medianus (Medianus-SEP);863
1.12.4.4;Somatosensibel evozierte Potenziale vom N. tibialis (Tibialis-SEP);865
1.12.4.5;Somatosensibel evozierte Potenziale vom N. trigeminus (Trigeminus-SEP);867
1.12.4.6;Somatosensibel evozierte Potenziale vom N. pudendus (Pudendus-SEP);867
1.12.4.7;Akustisch evozierte Hirnstammpotenziale (AEHP);867
1.12.4.8;Visuell evozierte Potenziale (VEP) durch Schachbrett-Kontrastumkehr-Reize (Pattern-VEP, P-VEP);869
1.12.4.9;Visuell evozierte Potenziale (VEP) zu Blitzreizen (Flash-VEP, F-VEP);870
1.12.4.10;P300;870
1.12.4.11;Mismatch Negativity, MMN;871
1.12.4.12;N400;871
1.12.4.13;Transkranielle Magnetstimulation (TCS, TMS)/motorisch evozierte Potenziale (MEP);871
1.12.4.14;Triple-Stimulation;872
1.12.4.15;Elektrische und magnetische Fazialisneurografie;873
1.12.5;3.5 Elektronystagmografie;873
1.12.5.1;Technik;873
1.12.5.2;Untersuchungsgang und Auswertung;873
1.12.5.3;Vestibularis-Prüfung;874
1.12.5.4;Ergänzende Okulomotorik-Tests;876
1.12.6;3.6 Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik;877
1.12.6.1;Allgemeines;877
1.12.6.2;Untersuchungstechnik;878
1.12.6.3;Befunde bei extrakraniellen Stenosen/Verschlüssen;881
1.12.6.4;Befunde bei intrakraniellen Stenosen/Verschlüssen;884
1.12.6.5;Ultraschall zur Hirntoddiagnostik;885
1.12.7;3.7 Parenchymsonografie;886
1.12.7.1;Parenchymsonografie bei Parkinson-Erkrankungen;886
1.12.7.2;B-Bild-Sonografie von intrazerebralen Blutungen;888
1.12.7.3;B-Bild-Sonografie zur Bestimmung der Mittellinienverlagerung;888
1.12.7.4;B-Bild-Sonografie zur Bestimmung der Ventrikelweite;889
1.12.7.5;Optikusscheiden-Sonografie zur Hirndruckbestimmung;889
1.12.8;3.8 Liquordiagnostik;890
1.12.8.1;Liquorpunktion;890
1.12.8.2;Normwerte;891
1.12.8.3;Pathologische Befunde: allgemein;892
1.12.8.4;Pathologische Befunde: spezielle Erkrankungen;893
1.12.9;3.9 Neuroradiologische Diagnostik;895
1.12.9.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;895
1.12.9.2;Computertomografie;895
1.12.9.3;Magnetresonanztomografie;896
1.12.9.4;Katheter-Angiografie;899
1.12.9.5;Myelografie;899
1.12.9.6;Kontrastmittel;899
1.12.10;3.10 Neuronuklearmedizin;900
1.12.10.1;Hintergrund;900
1.12.10.2;Einzelphotonenemissionscomputertomografie (single-photon emission computed tomography, SPECT) und SPECT/CT;901
1.12.10.3;Positronenemissionstomografie (PET) und PET/CT;901
1.12.10.4;Patientenvorbereitung;902
1.12.10.5;Parkinson-Syndrome;904
1.12.10.6;Hyperkinetische Syndrome;906
1.12.10.7;Demenzielle Erkrankungen;906
1.12.10.8;Hirntumoren;909
1.12.10.9;Epilepsie;910
1.12.10.10;Zerebrale Perfusionsstörungen;911
1.12.10.11;Weitere Anwendungen;911
1.12.11;3.11 Molekulare genetische Diagnostik;912
1.12.11.1;Allgemeines;912
1.12.11.2;Molekulargenetische Diagnostik;913
1.12.12;3.12 Muskelbiopsie;913
1.12.12.1;Technik;913
1.12.12.2;Auswertung;914
1.13;4 Therapieverfahren;915
1.13.1;4.1 Verfahren zur Schlaganfallbehandlung und -prophylaxe;915
1.13.1.1;4.1.1 Thrombozytenfunktionshemmer (TFH);915
1.13.1.1.1;Acetylsalicylsäure (ASS);915
1.13.1.1.2;Acetylsalicylsäure plus Dipyridamol retard;916
1.13.1.1.3;Clopidogrel;916
1.13.1.1.4;Sonstige Thrombozytenfunktionshemmer;918
1.13.1.2;4.1.2 Antikoagulation;918
1.13.1.2.1;Heparinisierung: unfraktioniertes Heparin (UFH);918
1.13.1.2.2;Heparinisierung: niedermolekulares Heparin (NMH);919
1.13.1.2.3;Orale Antikoagulation – allgemein;920
1.13.1.2.4;Vitamin-K-Antagonisten (VKA);924
1.13.1.2.5;Neue orale Antikoagulanzien (NOAK);925
1.13.1.3;4.1.3 Sonstige medikamentöse Therapie in der Schlaganfallprophylaxe;930
1.13.1.3.1;Antihypertensiva;930
1.13.1.3.2;Statine (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer);931
1.13.1.3.3;Sonstige Lipidsenker;933
1.13.1.3.4;Systemische Lysetherapie;933
1.13.1.3.5;Lokale Lysetherapie;939
1.13.1.3.6;Mechanische Thrombektomie-Verfahren;940
1.13.1.3.7;Kombinierte i. ?v. Lyse ?+ ?mechanische Thrombektomie bzw. i. a. Lyse (sog. „Bridging“Konzept);942
1.13.1.4;4.1.4 Operative und interventionelle Verfahren;942
1.13.1.4.1;Karotis-Endarteriektomie;942
1.13.1.4.2;Stentgeschützte perkutane Angioplastie der A. carotis (stent-protected percutaneous angioplasty of the carotid artery, SPAC);943
1.13.1.4.3;Stentgeschützte perkutane Angioplastie intrakranieller Gefäße;944
1.13.1.4.4;Extra-/intrakranieller Bypass;944
1.13.1.4.5;Okkludierende endovaskuläre Verfahren;945
1.13.1.4.6;Neuroprotektion beim akuten ischämischen Schlaganfall;945
1.13.2;4.2 Immunsuppressiva/-modulatoren;946
1.13.2.1;Allgemein;946
1.13.2.2;Interferon-? (IFN-? 1a/1b) (Avonex, Betaferon, Extavia, Rebif, Plegridy);946
1.13.2.3;Glatirameracetat (Copaxone, Clift);947
1.13.2.4;Dimethylfumarat (DMF) (Tecfidera);948
1.13.2.5;Teriflunomid (Aubagio);950
1.13.2.6;Sphingosin-1-Phosphat(S ?1P)-Rezeptormodulatoren;951
1.13.2.7;Fingolimod (Gilenya);951
1.13.2.8;Siponimod (Mayzent);953
1.13.2.9;Ozanimod (Zeposia);954
1.13.2.10;Ponesimod (Ponvory);954
1.13.2.11;Cladribin (Mavenclad);955
1.13.2.12;Alemtuzumab (Lemtrada);956
1.13.2.13;Natalizumab (Tysabri);958
1.13.2.14;B-Zell-depletierende Antikörper-Therapien;961
1.13.2.15;Ocrelizumab (Ocrevus);961
1.13.2.16;Rituximab (MabThera und Generika);962
1.13.2.17;Ofatumumab (Kesimpta);962
1.13.2.18;Inebilizumab (Uplizna);963
1.13.2.19;Eculizumab (Soliris);963
1.13.2.20;Tocilizumab (RoActemra);964
1.13.2.21;Satralizumab (Enspryng);965
1.13.2.22;Mycophenolatmofetil (MMF) (CellCept und Generika);965
1.13.2.23;Azathioprin (Imurek und Generika);966
1.13.2.24;Methotrexat (MTX);967
1.13.2.25;Mitoxantron (Ralenova);968
1.13.2.26;Cyclophosphamid (Endoxan und Generika);969
1.13.2.27;Glukokortikoide;969
1.13.2.28;Immunglobuline;970
1.13.2.29;Plasmapherese und Immunadsorption;971
1.13.3;4.3 Antikonvulsiva;971
1.13.3.1;Allgemeines;971
1.13.3.2;Brivaracetam (BRV);976
1.13.3.3;Cannabidiol (CBD);977
1.13.3.4;Carbamazepin (CBZ);977
1.13.3.5;Cenobamat (CEN);977
1.13.3.6;Clonazepam (CZP);978
1.13.3.7;Clobazam (CLB);978
1.13.3.8;Eslicarbazepin-Acetat (ESL);978
1.13.3.9;Ethosuximid (ESM);978
1.13.3.10;Everolimus (EVE);979
1.13.3.11;Gabapentin (GBP);979
1.13.3.12;Lacosamid (LCM);979
1.13.3.13;Lamotrigin (LTG);979
1.13.3.14;Levetiracetam (LEV);980
1.13.3.15;Oxcarbazepin (OXC);980
1.13.3.16;Perampanel (PER);980
1.13.3.17;Phenobarbital (PB);981
1.13.3.18;Phenytoin (Diphenylhydantoin, DPH);981
1.13.3.19;Pregabalin (PRE);981
1.13.3.20;Primidon (PRI);982
1.13.3.21;Rufinamid (RUF);982
1.13.3.22;Stiripentol (STP);982
1.13.3.23;Topiramat (TPM);983
1.13.3.24;Valproat (Valproinsäure, VPA);983
1.13.3.25;Vigabatrin (VGB);984
1.13.3.26;Zonisamid (ZNS);984
1.13.4;4.4 Medikamente zur Behandlung motorischer Störungen;984
1.13.4.1;4.4.1 Anti-Parkinson-Medikamente;984
1.13.4.1.1;L-Dopa-Präparate;984
1.13.4.1.2;Dopamin-Agonisten;986
1.13.4.1.3;NMDA-Antagonisten: Amantadin;987
1.13.4.1.4;Monoaminoxidase-B(MAO-B)-Hemmer;988
1.13.4.1.5;Catechol-O-Methyltransferase(COMT)-Hemmer;989
1.13.4.1.6;Anticholinergika;990
1.13.4.2;4.4.2 Medikamente zur Therapie von Hyperkinesen;991
1.13.4.2.1;Allgemeines;991
1.13.4.2.2;Tiaprid;991
1.13.4.2.3;Sulpirid;991
1.13.4.2.4;Tetrabenazin;992
1.13.4.2.5;Botulinum-Toxine;992
1.13.4.3;4.4.3 Antispastika und Myotonolytika;993
1.13.4.3.1;Allgemeines;993
1.13.4.3.2;Baclofen;993
1.13.4.3.3;Tizanidin;994
1.13.4.3.4;Dantrolen;994
1.13.4.3.5;Tolperison;995
1.13.4.3.6;Methocarbamol;995
1.13.4.3.7;Pridinol;995
1.13.4.3.8;Cannabinoide;996
1.13.4.4;4.4.4 Sonstige Medikamente;996
1.13.4.4.1;Fampridin (4-Aminopyridin);996
1.13.5;4.5 Schmerztherapie;996
1.13.5.1;4.5.1 Medikamentöse Schmerztherapie;996
1.13.5.1.1;Nicht-Opioid-Analgetika;996
1.13.5.1.2;Opioid-Analgetika;998
1.13.5.1.3;Sonstige analgetisch wirksame Substanzen;1003
1.13.5.2;4.5.2 Invasive Schmerztherapie;1004
1.13.5.2.1;Allgemeines;1004
1.13.5.2.2;Kontinuierliche intrathekale/peridurale/intraventrikuläre Medikamentengabe über Pumpensysteme;1004
1.13.5.2.3;Epidurale Rückenmarkstimulation (ERS/SCS ?= ?spinal cord stimulation);1005
1.13.5.2.4;Dorsal-Root-Ganglion(DRG)-Stimulation;1006
1.13.5.2.5;Epidurale Motorkortex-Stimulation (motor cortex stimulation, MCS);1006
1.13.5.2.6;Deep Brain Stimulation (DBS);1006
1.13.5.2.7;Sympathikusblockaden;1006
1.13.5.2.8;Ganglionäre lokale Opioid-Analgesie (GLOA);1007
1.13.5.2.9;Ablative/destruierende Verfahren;1007
1.13.5.2.10;Heute nicht mehr gebräuchliche ablative/destruierende Verfahren in der Schmerztherapie;1007
1.13.5.3;4.5.3 Sonstige nicht invasive Verfahren der Schmerztherapie;1007
1.13.5.3.1;Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS);1007
1.13.5.3.2;Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS);1007
1.13.5.3.3;Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS);1008
1.13.5.3.4;Akupunktur;1008
1.13.6;4.6 Neurologische Rehabilitation;1008
1.13.7;4.7 Antiemetische Therapie;1011
1.13.7.1;Medikamente;1011
1.13.7.2;Sonstige Verfahren;1013
1.13.7.3;Differenzialindikation;1013
1.13.8;4.8 Psychopharmaka;1013
1.13.8.1;Neuroleptika/Antipsychotika;1013
1.13.8.2;Antidepressiva;1016
1.13.8.3;Differenzialindikation;1017
1.13.8.4;Antimanika: Lithium;1018
1.13.8.5;Anxiolytika/Tranquilizer;1018
1.13.8.6;Psychostimulanzien/Neuro-Enhancer;1019
1.13.8.7;Interaktionen von Psychopharmaka;1020
1.13.9;4.9 Off label-Verschreibung;1021
1.13.9.1;Definitionen;1021
1.13.9.2;Rechtsgrundlagen;1022
1.13.9.3;Praktische Konsequenzen;1022
1.13.9.4;Betroffene Medikamente;1022
1.14;5 Anhang;1028
1.14.1;5.1 Skalen und Scores;1028
1.14.1.1;Allgemeine Skalen und Scores;1028
1.14.1.2;Skalen und Scores für weitere Erkrankungen;1031
1.14.2;5.2 Neurologische Begutachtung;1032
1.14.2.1;5.2.1 Allgemeines;1032
1.14.2.1.1;Definitionen;1032
1.14.2.1.2;Beweismaße;1032
1.14.2.2;5.2.2 Tabellen;1033
1.14.2.2.1;Quellen für die nachfolgenden Tabellenwerte;1033
1.14.2.2.2;Gehirn;1033
1.14.2.2.3;Sehorgan;1034
1.14.2.2.4;Kopf;1035
1.14.2.2.5;Sprech- und Schluckstörungen;1035
1.14.2.2.6;Rückenmark und Wirbelsäule;1036
1.14.2.2.7;Wurzelläsionen;1037
1.14.2.2.8;Polyneuropathien;1037
1.14.2.2.9;Arm;1037
1.14.2.2.10;Bein;1038
1.14.2.2.11;Muskelkrankheiten;1038
1.14.3;5.3 Atlas genetisch bedingter neurologischer Erkrankungen;1039
1.15;Literatur;1048
1.16;Sachverzeichnis;1178
1.17;Access Code: Zusätzliche Online Information;1203


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.