Buch, Deutsch, Band 12, 505 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 747 g
Interdisziplinäre Analyse der Problemfelder und Regulierungsvorschlag am Vorbild der Lebendorganspende
Buch, Deutsch, Band 12, 505 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 747 g
Reihe: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-16-162479-7
Verlag: Mohr Siebeck
Zahlreiche Menschen in Deutschland sind ungewollt kinderlos. Oft kann der Kinderwunsch heute mithilfe reproduktionsmedizinischer Behandlungen ermöglicht werden. Hat eine Frau keine Gebärmutter oder will sich ein Männerpaar seinen Kinderwunsch erfüllen, stößt die Reproduktionsmedizin jedoch an ihre Grenzen. In diesen Fällen böte die Leihmutterschaft einen Weg aus der ungewollten Kinderlosigkeit, den das geltende deutsche Recht allerdings versperrt. Die Beschränkung der reproduktiven Selbstbestimmung wird verstärkt kritisiert, und auch der aktuelle Koalitionsvertrag öffnet sich der Möglichkeit der Legalisierung der Leihmutterschaft. Ob die Argumentation gegen Leihmutterschaft die Beibehaltung der geltenden Rechtslage erfordert und wie ein alternatives Regelungskonzept aussehen könnte, untersucht Sophie-Marie Humbert. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine rein rechtliche Diskussion, sondern bezieht maßgeblich moralphilosophische Literatur sowie die einschlägige Studienlage ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Reproduktionsmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Sorgerecht, fam. Namensrecht, Abstammung
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Rechtslage de lege lata
A. Grundlagen
B. Strafrechtliche Bezüge
C. Zivilrechtliche Einordnung
D. Auswirkungen der aktuellen Rechtslage
E. Kritische Würdigung der Rechtslage de lege lata
Zweiter Teil: Interdisziplinäre Untersuchung der Problemfelder
A. Kindeswohl
B. Einheit der Mutterschaft
C. Objektifizierung des Kindes
D. Degradierung der Leihmutter
E. Ergebniszusammenfassung
Dritter Teil: Alternativer rechtlicher Umgang mit Leihmutterschaft
A. Grundmodell: Regulierung nach dem Vorbild der Lebendorganspende
B. Erweitertes Modell: Kommerzialisierung der Leihmutterschaft
C. Regulierungsvorschlag in Thesenform
Schlussbetrachtung