E-Book, Deutsch, Band 646b, 384 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Hume / Brandt Ein Traktat über die menschliche Natur Band 2
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2013
ISBN: 978-3-7873-2438-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Buch II. Über die Affekte. Buch III. Über Moral
E-Book, Deutsch, Band 646b, 384 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2438-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
David Hume wird 1711 in Edinburgh geboren. Im Alter von 12 Jahren beginnt er das Studium der antiken Philosophie, Literatur und Jura an der dortigen Universität. 1735 geht Hume für zwei Jahre nach Frankreich, wo Ein Traktat über die menschliche Natur entsteht. Es stellt den ehrgeizigen Versuch dar, die Grundlegung einer umfassenden empirischen Wissenschaft von der Natur des Menschen zu konzipieren. Das Werk findet zeitgenössisch nur wenig Beachtung, was ihn dazu zwingt, als Brotberuf auf Erzieher- und Sekretärsstellen zurückzugreifen. Erst als 1748 die Untersuchung über den menschlichen Verstand erscheint, wird Hume schlagartig zu einem der bekanntesten europäischen Philosophen und mit Locke und Berkeley zu einem Hauptvertreter des klassischen englischem Empirismus. Wieder nach Schottland zurückgekehrt, ermöglicht ihm eine Stelle als Bibliothekar an der Universität von Edinburgh intensive historisch-politische Studien, aus welchen die Geschichte Großbritanniens hervorgeht. 1769 zieht sich Hume aus der Öffentlichkeit zurück, um seine Schriften zu überarbeiten. Er stirbt nach langer Krankheit 1776 in Edinburgh.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur;14
3.1;Buch II. Über die Affekte;15
3.1.1;[ Vorwort ];16
3.1.2;Erster Teil. Über Stolz und Niedergedrücktheit;17
3.1.2.1;Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes;17
3.1.2.2;Zweiter Abschnitt. Über Stolz und Niedergedrücktheit; ihre Objekte und ihre Ursachen;19
3.1.2.3;Dritter Abschnitt: Was diese Objekte und Ursachen zu solchen macht;22
3.1.2.4;Vierter Abschnitt. Von den Beziehungen zwischen Eindrücken und Vorstellungen;25
3.1.2.5;Fünfter Abschnitt. Von dem Einfl uß dieser Beziehungen auf Stolz und Niedergedrücktheit;28
3.1.2.6;Sechster Abschnitt. Einschränkungen dieser Theorie;34
3.1.2.7;Siebenter Abschnitt. Über Laster und Tugend;38
3.1.2.8;Achter Abschnitt. Schönheit und Häßlichkeit;42
3.1.2.9;Neunter Abschnitt. Von äußeren Vorzügen und Mängeln;47
3.1.2.10;Zehnter Abschnitt. Über Besitz und Reichtum;54
3.1.2.11;Elfter Abschnitt. Über das Streben, geachtet zu werden;61
3.1.2.12;Zwölfter Abschnitt. Stolz und Niedergedrücktheit bei Tieren;70
3.1.3;Zweiter Teil. Über Liebe und Haß;75
3.1.3.1;Erster Abschnitt. Gegenstand und Ursachen von Liebe und Haß;75
3.1.3.2;Zweiter Abschnitt. Beobachtungen zur Bestätigung dieser Theorie;79
3.1.3.3;Dritter Abschnitt. Lösung von Schwierigkeiten;95
3.1.3.4;Vierter Abschnitt. Über die Liebe zu Verwandten;99
3.1.3.5;Fünfter Abschnitt. Über unsere Wertschätzung der Reichen und Mächtigen;105
3.1.3.6;Sechster Abschnitt. Über Wohlwollen und Zorn;114
3.1.3.7;Siebenter Abschnitt. Vom Mitleid;117
3.1.3.8;Achter Abschnitt. Über Schadenfreude und Neid;120
3.1.3.9;Neunter Abschnitt. Über die Mischung von Wohlwollen und Zorn mit Mitleid und Schadenfreude;130
3.1.3.10;Zehnter Abschnitt. Von Achtung und Verachtung;139
3.1.3.11;Elfter Abschnitt. Vom Liebesaffekt oder der Liebe zwischen den Geschlechtern;144
3.1.3.12;Zwölfter Abschnitt. Liebe und Haß bei Tieren;147
3.1.4;Dritter Teil. Vom Willen und den unmittelbaren Affekten;149
3.1.4.1;Erster Abschnitt. Freiheit und Notwendigkeit;149
3.1.4.2;Zweiter Abschnitt. Fortsetzung desselben Themas;158
3.1.4.3;Dritter Abschnitt. Von den Motiven des Willens;163
3.1.4.4;Vierter Abschnitt. Von den Ursachen der heftigen Affekte;170
3.1.4.5;Fünfter Abschnitt. Von den Wirkungen der Gewohnheit;174
3.1.4.6;Sechster Abschnitt. Über den Einfluß der Einbildungskraft auf die Affekte;176
3.1.4.7;Siebenter Abschnitt. Räumliche und zeitliche Kontiguität und Distanz;179
3.1.4.8;Achter Abschnitt. Fortsetzung desselben Gegenstandes;184
3.1.4.9;Neunter Abschnitt. Von den direkten Affekten;190
3.1.4.10;Zehnter Abschnitt. Von der Wißbegierde oder der Liebe zur Wahrheit;201
3.2;Buch III. Über Moral;209
3.2.1;Vorwort;210
3.2.2;Erster Teil. Über Tugend und Laster im allgemeinen;211
3.2.2.1;Erster Abschnitt. Moralische Unterscheidungen nicht aus der Vernunft abgeleitet;211
3.2.2.2;Zweiter Abschnitt. Sittliche Unterscheidungen entspringen aus einem moralischen Sinn;228
3.2.3;Zweiter Teil. Rechtssinn und Widerrechtlichkeit;235
3.2.3.1;Erster Abschnitt. Ist der Rechtssinn eine natürliche oder eine künstliche Tugend?;235
3.2.3.2;Zweiter Abschnitt. Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum;243
3.2.3.3;Dritter Abschnitt. Über die Regeln, welche das Eigentum feststellen;261
3.2.3.4;Vierter Abschnitt. Übertragung von Eigentum durch Zustimmung;276
3.2.3.5;Fünfter Abschnitt. Die Verbindlichkeit von Versprechungen;279
3.2.3.6;Sechster Abschnitt. Einige weitere Betrachtungen über Rechtsordnung und Rechtswidrigkeit;290
3.2.3.7;Siebenter Abschnitt. Vom Ursprung der Regierung;298
3.2.3.8;Achter Abschnitt. Über die Quelle der Untertanenpflicht;304
3.2.3.9;Neunter Abschnitt. Über die Schranken der Untertanentreue;316
3.2.3.10;Zehnter Abschnitt. Von den Objekten der Untertanentreue;320
3.2.3.11;Elfter Abschnitt. Vom Völkerrecht;334
3.2.3.12;Zwölfter Abschnitt. Keuschheit und Schamhaftigkeit;337
3.2.4;Dritter Teil. Von den übrigen Tugenden und Lastern;342
3.2.4.1;Erster Abschnitt. Vom Ursprung der natürlichen Tugenden und Laster;342
3.2.4.2;Zweiter Abschnitt. Über Seelengröße;361
3.2.4.3;Dritter Abschnitt. Über Güte und Wohlwollen;371
3.2.4.4;Vierter Abschnitt. Über natürliche Anlagen;376
3.2.4.5;Fünfter Abschnitt. Einige weitere Betrachtungen überdie natürlichen Tugenden;384
3.2.4.6;Sechster Abschnitt. Schluß dieses Buches;387
3.3;Anhang;391