Humphrey | Uni-Wissen Your Words, Your World | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten

Reihe: Uni-Wissen

Humphrey Uni-Wissen Your Words, Your World

Optimize your exam preparation Anglistik/Amerikanistik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-12-939104-4
Verlag: Klett Lerntraining bei PONS Langenscheidt GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Optimize your exam preparation Anglistik/Amerikanistik

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten

Reihe: Uni-Wissen

ISBN: 978-3-12-939104-4
Verlag: Klett Lerntraining bei PONS Langenscheidt GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Band bietet einen speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der Anglistik/Amerikanistik zugeschnittenen Wortschatz. 28 lernerfreundlich gegliederte Einheiten gehen auf sämtliche studiumsrelevante Wortschatzbereiche detailliert ein, erschließen aber auch viele Fächer wie BWL, VWL oder Jura, die heute in Kombination mit Anglistik studiert werden. Zu Vokabeln kommen viele Informationsangebote über feine Bedeutungsunterschiede, 'falsche Freunde', Idiomatik, Neuprägungen sowie geschichtliche Hintergründe hinzu.

Richard Humphrey ist Professor für Übersetzungswissenschaft und Großbritannienstudien an der Hochschule Zittau/Görlitz.

Humphrey Uni-Wissen Your Words, Your World jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


UNIT 1 The Physical World, Geology and Geography
Mich dünkt dieses: daß allenthalben auf unserer Erde werde, was auf ihr werden kann ... JOHANN GOTTFRIED HERDER, 1784 The Cosmos
nothingness, the void, the néant das Nichts the cosmos; space, outer space der Kosmos; der Weltraum the heavens, the skies der Himmel the celestial/heavenly body der Himmelskörper the solar system das Sonnensystem the planet, satellite, moon der Planet, Trabant, Mond to orbit; the orbit, trajectory umkreisen; die Umlaufbahn Wordwise: The heavens can still be referred to in the images of ‘the firmament’ das Firmament, the ‘vault (Gewölbe) of heaven’, the ‘canopy (Baldachin) of heaven’, the ‘starry sky’, the ‘starry sphere’ and the ‘empyrean’. Der nächtliche Himmel is ‘the sky at night’. the solar/lunar eclipse die Sonnen-, Mondfinsternis the total/partial eclipse die totale, partielle Finsternis the comet; head, dust tail der Komet; Kopf, Staubschweif the asteroid, meteor, meteorite der Asteroid, Meteor, Meteorit to collide with (the) Earth mit der Erde kollidieren on a collision course with auf Kollisionskurs mit the Milky Way; the gas nebula die Milchstraße; der Gasnebel Am Anfang war das Wort. Dann muß es ihm die Sprache verschlagen haben. HEINRICH WIESNER the galaxy, galactic die Galaxie the constellation; star cluster das Sternbild; der Sternhaufen the polestar, polar star, lode star der Polarstern the quasar, the pulsar der Quasar, der Pulsar the red giant, white dwarf der rote Riese, weiße Zwerg the black hole das schwarze Loch Wordwise: Modern theories of the universe include the ‘big bang’ der Urknall, the ‘steady state theory’ Steady State-Theorie, and visions of our space as an ‘expanding’ expandierendes, ‘pulsating’ pulsierendes or ‘oscillating universe’ oszillierendes Universum. Linked to these is ‘Chaos theory’ die Chaostheorie. Early world pictures (Weltbilder) include the ‘Ptolemaeic universe’ das ptolemäische Universum, the biblical ‘creation story’ die Schöpfungsgeschichte, the ‘great chain of being’ die große Kette des Seins and the ‘Copernican universe’ das kopernikanische U ~. Galileo’s renowned remark Und sie bewegt sich doch is ‘And yet it moves’. gravitational collapse der Gravitationskollaps the observatory; radio telescope die Sternwarte, das Radioteleskop The Physical World: the Basics
matter; the four elements die Materie; die vier Elemente the Earth’s crust die Erdkruste earth, earthen; soil die Erde, irden; der Erdboden a clod of earth, the sod der Erdklumpen; die Grasnarbe humus der Humus Weigh Your Words: ‘Earth’ is the term for the substance of the Earth’s crust; ‘soil’ is earth under an agricultural, or gardening, aspect. ‘To work on the soil’ is to be a farm labourer. ‘On American soil’ is auf amerikanischem Boden; ‘one’s native soil’ is die heimatliche Erde. The adjective ‘earthen’ is found largely in the compound ‘earthenware’, Steingut. The adjective ‘earthy’ now has the sense deftig, the adjective ‘soiled’ means only ver/beschmutzt. Irdisch is nowadays ‘earthly’; ein Erdling is an ‘earthling’. ‘Of no earthly use’ is völlig unnütz; ‘no earthly reason’ is kein erfindlicher Grund. mud, muddy der Schlamm, schlammig slime FF; mire, slush, sludge der Schlamm; Kot, Matsch ooze der Treibsand; Schlick FF The Globe
the Northern/Southern Hemisphere die Nord-, Südliche Hemisphäre the Arctic, Antarctic die Arktis, Antarktis the Arctic / Antarctic Circle der nördliche/südliche Polarkreis the pole, polar cap/ice cap der Pol, die Eisdecke the tropics die Tropen the Tropic of Cancer, Tropic of Capricorn der Wendekreis des Krebses, ~ des Steinbocks the continental shelf der Kontinentalschelf, -sockel continental drift die Kontinentalverschiebung sea level der Meeresspiegel The Sea
the ocean, ocean bed/floor der Ozean, der Meeresgrund the Seven Seas die sieben Weltmeere the seabed der Meeresboden the deep (poet.), depths of the sea das Meer, die Tiefen des M~es the brine, ‘the briny’ (arch. or poet.) das Meer(wasser) the tides, tidal die Gezeiten, den ~ unterworfen Der Gang der Sprache ist langsam, aber unaufhaltsam wie die Natur. Stillstehen kann sie eigentlich niemals. [...] Jedes Wort hat seine Geschichte und lebt sein eigenes Leben. JACOB GRIMM the straits; the roads die Meerenge; die Reede the doldrums die Windstillen, die Kalmenzone the ice berg, berg FF;the ice floe der Eisberg; die Eisscholle the pack ice; the growler das Packeis; der kl. Eisberg Waves
the wave, (poet.) billow; crest die Welle, die Woge; der Kamm white horses, white-caps schaumgekrönte Wellen the surf; the spray, the spume die Brandung; der/die Gischt the roller, the breaker die Sturzwelle, der Brecher the tidal wave, freak wave die Flutwelle Key Seas and Waters
the Atlantic / Pacific / Indian Ocean der Atlantische / Pazifische / Indische Ozean the North Sea; the Baltic FF die Nordsee; die Ostsee the Caspian Sea, Black ~ das Kaspische Meer, Schwarze ~ the Mediterranean (Sea) das Mittelmeer the Red Sea; the Dead Sea das Rote Meer; das Tote Meer the English Channel der Ärmelkanal Lakes
the lake, mere, ScE loch, IrE lough der See, Binnensee the chain of lakes die Seenplatte the man-made lake der künstliche See the pond, duck-pond der Weiher, Entenweiher Weigh Your Words: The term ‘mere’ tends to be found in the Lake District (in England’s North-West) and in East Anglia (north-east of London): ‘Windermere’ and ‘Horsey Mere’ are among the best known. The lakes of East Anglia are also known as ‘broads’. Islands
the island, (poet.) isle; islet die Insel; kl. Insel the chain/group of islands die Inselkette,...


Richard Humphrey ist Professor für Übersetzungswissenschaft und Großbritannienstudien an der Hochschule Zittau/Görlitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.