Huncke | Der Magier | Buch | 978-3-936271-90-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 200 g

Huncke

Der Magier

Ausgewählte Texte
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-936271-90-4
Verlag: Stadtlichter Presse

Ausgewählte Texte

Buch, Deutsch, 112 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 200 g

ISBN: 978-3-936271-90-4
Verlag: Stadtlichter Presse


Gentleman-Junkie, Hipster vom Times Square, Knastbruder und Gelegenheitsdieb: Herbert Huncke war der Inbegriff des Beat und diente unter anderen Burroughs, Ginsberg und Kerouac als Vorbild für ihre Romanfiguren. Seine eigene Prosa ist eindringlich, schonungslos ehrlich, voll von detaillierten Beobachtungen – und erfüllt von einer tiefen Menschlichkeit.

Huncke Der Magier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herbert Huncke war das »Urgestein« der Beat-Bewegung: 1915 in Greenfield, Massachusetts als Sohn einer Mittelklassefamilie geboren, riss er mit zwölf Jahren aus dem gewalttätigen Elterhaus aus und lebte fortan auf der Straße. Mit den Hobos auf Güterzügen unterwegs, zeitlebens drogensüchtig und ständig am Limit lebend wurde er, neben Neal Cassady, zu der großen Inspirationsfigur für William S. Burroughs, Jack Kerouac, Allen Ginsberg und John Clellon Holmes – und hat in zahlreichen ihrer Romane unter mehr oder weniger durchsichtigen Pseudonymen seine Auftritte. Er machte früh seine ersten Erfahrungen als Stricher, war in den Jazz-Clubs von New York zu Hause und betrachtete den Times Square als seinen Lebensmittelpunkt. Da er meistens pleite war, lebte er von der Unterstützung seiner zahlreichen Freunde und Gönner, die er ungeniert bestahl, wann immer sich die Gelegenheit bot – um ihnen dann großzügig den Pfandschein für die versetzten Besitztümer zu überreichen. Dennoch liebten sie ihn alle – wegen seiner altmodischen Höflichkeit, seiner exzellenten Manieren und seines unerschöpflichen Talents als Fabulierer, Philosoph und Geschichtenerzähler. Er selbst hat nur wenig veröffentlicht – dazu fehlte es ihm wohl an Disziplin, oder er hatte schlichtweg keine Zeit. Das Wenige, das erhalten geblieben und mit Hilfe von Freunden publiziert worden ist, berührt jedoch durch seine feine, von tiefer Menschlichkeit geprägte Beobachtungsgabe, seinen Blick für Details und seine schonungslose Ehrlichkeit sich selbst gegenüber. Herbert Huncke starb am 8. August 1996 in seinem Zimmer im New Yorker Chelsea Hotel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.