Hundsdoerfer | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 491 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Hundsdoerfer Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum

Eine einzelwirtschaftliche Analyse
2002
ISBN: 978-3-322-81442-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine einzelwirtschaftliche Analyse

E-Book, Deutsch, 491 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

ISBN: 978-3-322-81442-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hundsdoerfer Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretischer oder steuerrechtlicher Einkommensbegriff als Untersuchungsgrundlage?.- 1.3 Zur Terminologie: Erträge und Aufwendungen.- 1.4 Wissenschaftliche Einordnung des Themas.- 1.5 Aufbau der Untersuchung.- 2 Einkommensbesteuerung: Untersuchungskriterien und Konzepte.- 2.1 Explikation von Untersuchungskriterien.- 2.2 Nutzensteuer- und Einkommensteuerkonzeptionen und ihr Beitrag zur Abgrenzung.- 3 Motivation von Entscheidungen und ihre Berücksichtigung in steuerlichen Bemessungsgrundlagen.- 3.1 Überblick.- 3.2 Grundmodell I: Entscheidungswirksame und entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlagen.- 3.3 Ökonomische Systematisierung von Hindernissen der Aufwandszurechnung.- 3.4 Grundmodelle II: Zurechnung zur Erwerbs- oder Konsumsphäre.- 3.5 Zur Problematik der Messung von Verteilungswirkungen unterschiedlicher Bemessungsgrundlagen.- 3.6 Unmittelbarer Konsumnutzen der Einkommenserzielung als Begrenzung des Fiskalismus.- 4 Zuordnung einzelner Aufwendungen zur Erwerbs- und Konsumsphäre.- 4.1 Überblick.- 4.2 Das Veranlassungsprinzip als zentrale einkommensteuerrechtliche Regel der sachlichen Zuordnung.- 4.3 Brutto- oder Nettomethode zur Gewährleistung der Nichtabziehbarkeit von Konsumaufwendungen.- 4.4 Aufwendungen im Grenzbereich von Einkommenserzielung und Konsum: Gemischte Aufwendungen.- 4.5 Aufwendungen aus intertemporaler Transformation: Schuldzinsenabzug.- 4.6 Aufwendungen des Arbeitgebers im Grenzbereich zur Konsumsphäre des Arbeitnehmers: Sachleistungen.- 5 Qualifikation gesamter Aktivitäten.- 5.1 Überblick.- 5.2 Kriterium der Einkunftserzielungsabsicht.- 5.3 Einzelwirtschaftliche Analyse des Kriteriums der Einkunftserzielungsabsicht.- 5.4 Aktivitäten ohne Leistungsverwertung auf Märkten.- 6 Schluss.-Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen.


Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, der Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.