Hungerbühler / Ranke / Mettier | Chemische Produkte und Prozesse | Buch | 978-3-540-64854-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 522 g

Hungerbühler / Ranke / Mettier

Chemische Produkte und Prozesse

Grundkonzepte zum umweltorientierten Design
1999
ISBN: 978-3-540-64854-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundkonzepte zum umweltorientierten Design

Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-540-64854-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die chemische Industrie muß sich zunehmend an den Anforderungen von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz orientieren. Das Buch behandelt die Möglichkeiten, Chancen und Probleme umweltorientierter chemischer Prozesse - von den ethischen Überlegungen bis hin zu praktischen Maßnahmen. Prinzipien der Ökobilanzierung, der Produkt- und Prozeß-Risikoanalyse und des Nutzen-Risiko-Dialogs werden als Hilfsmittel für die integrierte Entwicklung dargestellt. - Eine Fundgrube aktueller Informationen und wertvoller Anregungen für Studenten und Praktiker.
Hungerbühler / Ranke / Mettier Chemische Produkte und Prozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Überblick.- 1.1 Die Herausforderung von Wettbewerb, Ökologie und Sicherheit für die chemische Industrie.- 1.2 Grundkonzept der integrierten Entwicklung.- 1.3 Lernziele.- 1.4 Inhaltsübersicht.- A: Orientierungsteil.- 2 Technik und Verantwortung.- 3 Gesetzgebung für Sicherheit und Umweltschutz.- 4 Sicherheit und Umweltschutz aus unternehmerischer Sicht.- B: Fachteil.- 5 Ökologische und ökonomische Bilanzierung.- 6 Risikoanalyse chemischer Produkte.- 7 Risikoanalyse chemischer Prozesse.- 8 Risikoanalyse biotechnologischer Prozesse.- 9 Thermische Prozeßsicherheit.- 10 Nutzen-Risiko-Dialog mit der Gesellschaft.- C: Umsetzungsteil.- 11 Integrierte Entwicklung chemischer Prozesse.- 12 Integrierte Entwicklung chemischer Produkte.- 13 Fallstudien.- A1 Kurzchronik von Chemieunfällen.- A2 Anhang zum geltenden Recht der Schweiz.- A2.1 Luftreinhaltung.- A2.2 Gewässerschutz.- A2.3 Abfälle.- A3 Anhang zum geltenden Recht in Deutschland.- A3.1 Herstellungs-und Verwendungsverbote nach § 15 Gefahrstoff-verordnung (D).- A3.2 Gefahrenbezeichnungen, R- und S-Sätze nach Anhang I der Gefahrstoffverordnung (D).- A3.3 Beispiel eines Sicherheitsdatenblattes nach Gefahrstoff-verordnung (D).- A4 Grunddaten zur Ökobilanzierung.- A5 Grundlagen für Expositionsanalysen.- A5.1 Gleichgewichtsverteilung von Stoffen in der Umwelt.- A5.1.1 Luft ? Wasser.- A5.1.2 Wasser ? Feststoff (Grundwasserleiter, Sediment oder suspendierter Feststoff).- A5.1.3 Wasser ? Biota.- A5.2 Stoffumwandlungen in der Umwelt.- A5.2.1 Biologischer Abbau (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.2 Hydrolyse (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.3 Photolyse (Atmosphäre/Wasser).- A5.2.4 Abiotische Reduktion (Boden/Sediment).- A5.2.5 Bemerkungen.- A5.3 Ausbreitung von Stoffen in der Umwelt.- A5.3.1Atmosphärische Ausbreitung von Stoffen und Mikroorganismen.- A5.3.2 Schwergasausbreitung.- A5.3.3 Gasausbreitung durch turbulente Diffusion.- A5.3.4 Schutzwirkung von Gebäuden.- A5.3.5 Weitere Ausbreitungsmodelle.- A5.4 Expositionswege für den Menschen.- A5.4.1 Inhalationsexposition.- A5.4.2 Dermale Exposition.- A5.4.3 Orale Exposition.- A5.5 Abschätzung der Exposition bei Pestiziden.- A6 Störfallanalysen: Fehlerbaum, Ereignisbaum, Risikodiagramm.- A7 Kalorimetrische Charakterisierung von Zersetzungsreaktionen.- A7.1 Methodenübersicht.- A7.2 Mikrokalorimetrie am Beispiel der DSC.- A8 Informationsquellen.- Literatur zum Anhang.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.