Hunn »Nächstes Jahr kehren wir zurück...«
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2314-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Geschichte der türkischen »Gastarbeiter« in der Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, Band 11, 598 Seiten
Reihe: Moderne Zeit
ISBN: 978-3-8353-2314-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Karin Hunn, geb. 1969, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Dijon und Freiburg i. Br., von 1999 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg, Promotion 2004, seit Herbst 2004 Mitarbeiterin des Institute for the International Education of Students (IES), Freiburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Reihentitel;3
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Einleitung;10
7;1. Anwerbung, Beschäftigungund Alltag tu?rkischer »Gastarbeiter«: Erwartungen und Erfahrungen (1961-1966/67);30
7.1;Die deutsch-tu?rkische Anwerbevereinbarung;30
7.1.1;Vorgeschichte, Hintergru?nde und Interessen;34
7.1.2;Verhandlungen und Ergebnisse;48
7.1.3;Die Neufassung der deutsch-tu?rkischen Vereinbarung von 1964;60
7.2;Der Weg nach Deutschland;72
7.2.1;Charakteristika und Migrationsmotivetu?rkischer Arbeitsmigranten;72
7.2.2;Die Organisation und Durchfu?hrung des Anwerbeverfahrens;80
7.3;Arbeiten und Leben in Deutschland;101
7.3.1;Die tu?rkischen Arbeitsmigranten und ihre Arbeitgeber;102
7.3.2;Die tu?rkischen Arbeitsmigrantenund die deutschen Gewerkschaften;121
7.3.3;Die tu?rkischen Arbeitsmigranten und die deutsche Gesellschaft;137
7.3.3.1;Die Betreuung durch die Arbeiterwohlfahrt unddie Entstehung der tu?rkischen Arbeitnehmervereine;147
7.3.3.2;Die Migrationspolitik der tu?rkischen Regierung und die Betreuungder »Auslandsarbeiter« durch staatliche tu?rkische Stellen;161
7.3.3.3;Die bundesdeutsche Migrationspolitikund ihre Konsequenzen fu?r die tu?rkischen Arbeitsmigranten;179
7.4;Die Rezession von 1966/67: Auswirkungen und Reaktionen;189
7.5;Bilanz;204
8;2. Transformationen zwischen Hochkonjunktur und Anwerbestopp (1968-1973);208
8.1;Arbeitswelten tu?rkischer Migrantenwährend der Hochkonjunktur;213
8.1.1;Tu?rkische Arbeitsmigranten im Steinkohlenbergbau;219
8.1.2;Tu?rkische Arbeitsmigranten in der Metallindustrie:Das Beispiel Ford;238
8.1.2.1;Der »Tu?rkenstreik« bei Ford vom August 1973:Verlauf und Analyse;244
8.1.2.2;Die zeitgenössischen Deutungen des Fordstreiksund dessen Konsequenzen fu?r die tu?rkischen Arbeitnehmer;254
8.1.3;Grauzone Schwarzarbeit: Die tu?rkischen »Touristenarbeiter«und die Debatte u?ber ihre Legalisierung;262
8.1.4;Zwischenbilanz;276
8.2;Der gesellschaftspolitische Richtungsstreit u?ber diebundesdeutsche Ausländer-(beschäftigungs-)politik;278
8.2.1;Vom »Gastarbeiter« zum »Mitbu?rger«?;283
8.2.2;Die tu?rkischen Migranten vis-à-vis der bundesdeutschenund der tu?rkischen (Migrations-)Politik;305
8.3;Der Anwerbestopp: Auswirkungen und Reaktionen;329
8.4;Bilanz;340
9;3. Einwanderer wider Willen in einem Einwanderungsland wider Willen: Vom Anwerbestopp bis zum Ende der siebziger Jahre;344
9.1;Die Beschäftigungssituationtu?rkischer Arbeitnehmer nach dem Boom;348
9.1.1;Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Folgen des Anwerbestopps;348
9.1.2;Handlungsspielräume und -strategien tu?rkischer Arbeitsmigranten in der Krise;358
9.2;Zwischen Begrenzung und Integration: Die bundesdeutsche Ausländerpolitik und die tu?rkischen Migranten;372
9.2.1;1973-1977: Ausländerpolitische »Konsolidierungs«-Versuche:Begrenzung statt Integration?;372
9.2.2;Reaktionen der tu?rkischen Migranten auf die »Konsolidierungspolitik«: Zwischen Resignation, Protest und Selbstorganisation;387
9.2.3;1978-1980: Die These vom »Nichteinwanderungsland« auf dem Pru?fstand;400
9.3;Tu?rkische Einwanderer- und deutsche Aufnahmegesellschaft: Koalitionen und Konfrontationen;409
9.3.1;Veränderungsprozesse innerhalb der tu?rkischen Einwanderergesellschaft;409
9.3.2;Hintergru?nde und Ursachen des Konflikts um den Islam in der Bundesrepublik;424
9.3.2.1;Die Auswirkungen des Imports politisch-religiöser Organisationen aus der Tu?rkei;424
9.3.2.2;Der Streit um die Koranschulen und deren Träger;433
9.4;Bilanz;448
10;4. Im Zeichen der »Ru?ckkehrförderung«(1981-1984);452
10.1;Ausländerpolitik in der Krise;455
10.1.1;Integration durch Begrenzung?;460
10.1.2;Die Entstehung des Ru?ckkehrförderungsgesetzes;471
10.2;Die Auswirkungen der Ru?ckkehrförderungspolitikauf die Beschäftigungs- und innerbetrieblicheSituation der tu?rkischen Arbeitnehmer;479
10.3;Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft: Zwischen »Tu?rken raus« und der Vision von der »multikulturellen Gesellschaft«;493
10.4;»Zuru?ckgehen oder nicht zuru?ckgehen – was fällt wohl schwerer?« Die Reaktionen der tu?rkischen Migranten;508
10.5;Bilanz;526
11;Schlussbetrachtung;529
12;Ausblick: Die Entwicklung des Integrationsprozesses bis zum Ende der neunziger Jahre;543
13;Abku?rzungen;566
14;Quellen und Literatur;569
15;Dank;599