Huppertz Mitarbeiterscreening (E-Book, PDF)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8249-1784-6
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 35 Seiten, PDF, 35 Seiten, Dateigröße: 334 KB
ISBN: 978-3-8249-1784-6
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unternehmen müssen im Rahmen der Compliance das gesetzeskonforme Verhalten Ihrer Mitarbeiter sicherstellen. In gewissem Umfang sind sie dabei auf die Durchführung von "Mitarbeiterscreenings" angewiesen.
Da die rechtlichen Voraussetzungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur rudimentär geregelt sind, klärt dieses E-Book folgende Fragen:
-Welche Screening-Methoden gibt es und welche sind datenschutzrechtlich relevant?
-Wie sind die Methoden mit § 32 BDSG in Einklang zu bringen?
-Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
Hierzu wird die aktuelle Rechtslage eingehend erläutert. Die daraus entwickelten Leitlinien sowie Checklisten ermöglichen es, konkrete datenschutzgerechten Screening-Maßnahmen durchzuführen.
Der Inhalt dieses E-Books ist auch im Handbuch "Information Security Management" enthalten.
Zielgruppe
Information-Security-Beauftragte, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Controlling, IT-Revision, IT-Risk-Management, Verantwortliche für Datenschutz
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Gesundheits- und Sicherheitstechnische Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;2
3;Mitarbeiterscreening;3
3.1;1 Verpflichtung des Arbeitgebers zur Prävention;4
3.2;2 Der Begriff des Mitarbeiterscreenings;7
3.2.1;2.1 Datenschutzneutrale Methoden;7
3.2.2;2.2 Datenschutzerhebliche Methoden;8
3.3;3 Datenschutzrechtliche Anforderungen;9
3.3.1;3.1 Allgemeine Rechtfertigungsgründe;9
3.3.2;3.2 Rechtfertigung über § 32 BDSG;11
3.3.3;3.3 Ausblick;17
3.3.4;3.4 Einzelfragen;19
3.3.5;3.5 Mitbestimmungspflicht;24
3.3.6;3.6 Leitlinien für konkrete Screening-Maßnahmen;26
3.4;4 Rechtsfolgen und Sanktionen;32
3.4.1;4.1 Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften;32
3.4.2;4.2 Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis;32
3.4.3;4.3 Sonstige Rechtsfolgen;33