Hurtig-Bohn | Kognitive Vermittlungsstrategien und Möglichkeiten der Simultanerfassung im Kontext Autismus | Buch | 978-3-658-47678-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Hurtig-Bohn

Kognitive Vermittlungsstrategien und Möglichkeiten der Simultanerfassung im Kontext Autismus

Ein Gesuch nach pädagogischer Berücksichtigung von Neurodivergenz
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47678-6
Verlag: Springer

Ein Gesuch nach pädagogischer Berücksichtigung von Neurodivergenz

Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-658-47678-6
Verlag: Springer


Die Komplexität des Autismus-Spektrums ist unbestritten, spiegelt sich jedoch in den etablierten und gelebten pädagogischen Konzepten selten wider. Die Überbetonung visueller Strukturierungshilfen im pädagogischen Setting wird in diesem Buch in einer Grundlagenforschung mit Mixed-Methods hinterfragt. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf das Thema Neurodiversität gelegt. Es wird eine gesellschaftliche Metaebene geschaffen, um die bedeutende Anzahl der Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum mit dem Wunsch nach einem gesellschaftlichen Wandel zu mehr Offenheit für Personen aus dem Neurodiversitätsspektrum in Schule zu verknüpfen. Der Einbezug der gesellschaftlichen Dimension der Neurodiversität lässt die Notwendigkeit erkennen, fundiertes Fachwissen in Bezug auf Autismus vermehrt an pädagogische Fachkräfte vermitteln zu müssen, um den Schüler*innen aus dem Autismus-Spektrum generalisierte Möglichkeiten zu bieten, ihre Potenziale zu entfalten.

Hurtig-Bohn Kognitive Vermittlungsstrategien und Möglichkeiten der Simultanerfassung im Kontext Autismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Hinweise zu grundlegenden Begriffen.- Forschungsschwerpunkte der Arbeit.- Autismus.- Experimente.- Neurodiversität.- Ergebnisse der Experimente im erziehungswissenschaftlichen Bezugsrahmen.- Erziehungswissenschaftliche Schlussfolgerungen.- Schlusskapitel.- Quellenverzeichnis.


Kim Lena Hurtig-Bohn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Ihr Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt im Bereich Autismus und Neurodiversität mit dem besonderen Schwerpunkt auf Schule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.