Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 484 g
Das unterschätzte Genie
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 484 g
ISBN: 978-3-99012-110-8
Verlag: Hollitzer
Joseph Haydns (1732 -1809) große Bedeutung als Schöpfer der Wiener Klassik ist heute unbestritten und es ist längst an der Zeit, dass er aus dem Schatten Mozarts und Beethovens heraustritt. Die vorliegende Biographie soll, basierend auf den neuesten Forschungen, das Leben dieses ungewöhnlichen Komponisten anschaulich darstellen und durch Hinzuziehung teilweiser noch unveröffentlichter Quellen, das Bild des niederösterreichischen Genies in einem neuen Licht zeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Der ewig unterschätzte „Papa Haydn“ (Vorwort)Das niederösterreichische Dorfkind
Haydns Welt
Die Familie Haydn – Geburt in Rohrau
Kapellsänger am Wiener Stephansdom – ein Kastrat soll er werdenSchulzeit in Hainburg
Wiener Sängerknabe
Eine kleine Operation würde die Stimme erhalten
Erste kompositorische Versuche und Entlassung
Auf eigenen Füßen„Da ich endlich meine Stimme verlohr [...]“
Im Michaelerhaus am Kohlmarkt – Metastasio und Porpora
Erste Opernkomposition und ein neues Quartier
Erste richtige Anstellung und EheschließungBeim Grafen Morzin
Haydns Weg in seine unglückliche Ehe
Exkurs 1Das Leben der Wiener Adelsfamilien zur Zeit Haydns
Weitere Adelskapellen im Wien Maria Theresias
Vizekapellmeister in EisenstadtDie Fürsten Esterházy“
„[...] und wird er Joseph Heyden als ein Haus-Offizier angesehen [...]“
Die Kapelle der Esterházy von ihren Anfängen bis zur Zeit Haydns
Das Eisenstädter FeenreichFürst Nikolaus I. – „Der Prachtliebende“
Die Privatkapelle unter Nikolaus I. – Haydn wird Oberkapellmeister
Die Jahrzehnte in Esterhaz und eine Liebelei mit FolgenSchloss Esterhaz – die neue Sommerresidenz des Fürsten
Musikerleben auf Esterhaz
Opern- und Theatersaison in Esterhaz
Besuch der Kaiserin
Weitere arbeitsreiche Jahre (1774 bis 1778) – der Opernimpresario
Haydn stürzt sich in eine Liebesaffäre – der „Sohn“ Anton Nikolaus Polzelli
Haydn als Privatmann – Aussehen, Tagesablauf und Hobbys
Das letzte Jahrzehnt in Esterhaz (1780 bis 1790)
Der Tod des Fürsten – Endlich in FreiheitFürst Anton Esterházy – Einsparungen
Auf Reisen – England (1790 bis 1792)
Haydn wird in Wien sesshaft – Hauskauf
Zweite Englandreise (1794/95)
Exkurs 2Vom Kaiserlied zur Nationalhymne
Freundschaft zu Mozart
Der Bruder – Michael Haydn, der „Salzburger Haydn“
Wiener Freimaurertum – „Lehrling“ Haydn
Der Mohr Angelo Soliman – Haydns Logenbruder
Gluck als Hofkomponist eines exzentrischen Prinzen
Wieder in EisenstadtFürst Nikolaus II. Esterházy – ein Neobarockfürst
Wieder in fürstlichen Diensten und neue Auftraggeber
Die Schöpfung
Das Ende einer Ära – der Untergang des Feenreichs
Letzte Jahre in WienSchwere Krankheit und Siechtum
„Hin ist alle meine Kraft, alt und schwach bin ich“
Literatur- und QuellenverzeichnisRegister