E-Book, Deutsch, Band 81, 411 Seiten, PDF
Huss / Nelting Schriftsinn und Epochalität
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8253-7720-5
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung
E-Book, Deutsch, Band 81, 411 Seiten, PDF
Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte
ISBN: 978-3-8253-7720-5
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage nach dem 'geistigen Sinn des Wortes' (Ohly) bezeichnet das vielleicht tiefgreifendste hermeneutische Problem, das sich mit dem mittelalterlichen Denken verbindet. 'Spirituelle' Bedeutungsebenen von Texten konstituierten sich über zunächst philosophische und philologische Verfahren, die rhetorischen Rastern unterzogen und vom Christentum neu gedacht und modifiziert wurden. Von Belang waren dabei insbesondere das Symbol als Zeichen einer (meist) 'urwüchsigen' Transparenz und die Allegorie als Figur semiotischer Vielschichtigkeit. Deren Implikate ziehen sich indes weit über das Mittelalter hinaus in die Vormoderne hinein und werden in der Moderne kritisch hinterfragt. Anhand konkreter Fallstudien beleuchtet der vorliegende Band die je epochale Relevanz und historische Spezifität von Allegorie und Symbol. Die Bandbreite reicht von Autoren wie Alanus ab Insulis über Frauenlob, Petrarca, Conrad Celtis, Ronsard, Tasso, Marino und Angelus Silesius bis hin zu Baudelaire und Vittorini.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Bernhard Huss/David Nelting: Zur Einführung: Schriftsinn und Epochalität;10
6;Andreas Kablitz: Die doppelte Ontologisierung der Allegorie in der westlichen Kultur;20
7;Jan-Dirk Müller: Amalars Messallegorese: Allegorie und Theatralität;88
8;Beate Kellner: Allegorien der Natur bei Alanus ab Insulis – mit einem Ausblick auf die volkssprachliche Rezeption;114
9;Susanne Köbele: Evidenz und Auslegung. Effekte bildlogischer Synchronisierung in Frauenlobs "Kreuzleich";146
10;Bernhard Huss: Diskurs und Substanz in Petrarcas "Trionfi";188
11;Franz Penzenstadler: Mythologie und Allegorie in der französischen Renaissance (Maurice Scève, Pontus de Tyard, Pierre de Ronsard);228
12;Klaus W. Hempfer: Interpretationstheoretische Implikationen der Epenallegorese des 16. Jahrhunderts;254
13;Claudia Wiener: Elegische Astrologie. Sterndeutung in den "Amores" des Conrad Celtis;272
14;Friedrich Vollhardt: ‚Coincidentia oppositorum‘. Entstehung und Verbreitung einer Denkfigur in der Literatur der Frühen Neuzeit (Valentin Weigel, Angelus Silesius);298
15;Maria Moog-Grünewald: Nicht Symbol, nicht Allegorie, sondern Bild: Anmerkungen zu einer philosophisch begründeten Bildwissenschaft;322
16;Marc Föcking: Endspiele des Allegorischen in Torquato Tassos "Gerusalemme liberata" und Giovan Battista Marinos "Adone";344
17;Johann N. Schmidt: Metaphern als ‚ignes fatui‘ in Swifts Satiren;368
18;Florian Mehltretter: Zu den okkulten Quellen des Symboldenkens im französischen Illuminismus;376
19;David Nelting: Allegorismus und Realismus in Elio Vittorinis "Conversazione in Sicilia";392
20;Back-Cover;413