- Neu
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Hussak Indigene Friedenskonzepte zwischen (De)Kolonialität und Souveränität
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96665-885-0
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Beitrag zur Dekolonialisierung der Friedens- und Konfliktforschung am Beispiel der Dakota und Lakota
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96665-885-0
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der Friedens- und Konfliktforschung dominiert ein westlich geprägter Friedensbegriff. Wie kann demgegenüber eine dekoloniale Perspektive eingenommen werden? Die qualitative Studie untersucht Friedensvorstellungen der Dakota und Lakota in den USA im Kontext umfassender Bestrebungen nach Dekolonialität und Souveränität. Melanie Hussak arbeitet diese entlang spezifischer indigener Wissenssysteme heraus und beleuchtet ihre Implikationen für die Friedens- und Konfliktforschung. Sie diskutiert, wie indigene Friedenskonzepte hegemoniale Diskurse herausfordern und wie Friedenserfahrungen und daraus entstehende Initiativen Transformation anstoßen.
Zielgruppe
Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Indigene Völker
Weitere Infos & Material
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thematische Einführung
1.2 Relevanzbegründung
1.2.1 Dekoloniale und indigene Kritik in der Friedensforschung
1.2.2 Dekoloniale und indigene Kritik in der Politikwissenschaft
1.2.3 Zum Stellenwert des Friedens in der Friedensforschung
1.3 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.4 Zielsetzung und Argument
1.5 Konzeption der Studie
2 Forschungsstand
2.1 Friedensverständnisse in der institutionalisierten Friedensforschung
2.2 Phänomenologische Friedensverständnisse
2.3 Dekoloniale und indigene Frieden
2.4 Beitrag der Dissertation: Friedensforschung dekolonialisieren
3 Setting the scene: Forschungsfeld
3.1 Der Feldbegriff: Relationalität und Verortung
3.2 Selbstverortung
3.3 Lokales Feld: Oglala Lakota und Dakota
3.3.1 Zur Terminologie
3.3.2 Geschichtliche und soziopolitische Flucht- und Konfliktlinien
3.4 Koloniales Feld: Genozid, Ethnozid und Kolonialität
3.4.1 Vom Landraub zu den Reservatssystemen
3.4.2 Ethnozid und Politik der Assimilierung
3.5 Wissensfelder: Indigene Perspektiven
3.6 Zwischenfazit: Implikationen des Forschungsfeldes
4 Theoretischer Rahmen und Heuristik
4.1 Friedenswissenschaft zwischen Kolonialität und Dekolonialität
4.2 Forschen an der Grenze: Integratives Forschungsparadigma
4.3 Lebensweltliche Frieden
4.4 Indigene Forschungsparadigmen
4.5 Forschungsmethodologische Implikationen: Forschen in Beziehung
5 Methodik
5.1 Qualitativ-interpretativer Forschungszugang
5.2 Ablauf der Feldarbeit
5.2.1 Feldzugang und Kontext der Erhebung
5.2.2 Datenerhebung und Datenanalyse
5.3 Ethik und Repräsentation
5.4 Methodenkritik: Herausforderungen und Limitierungen
6 Darstellung der empirischen Ergebnisse
6.1 Verständnisse und Bedeutungen von Frieden
6.1.1 Etymologische Bedeutungen
6.1.2 Verständnisse von Frieden
6.1.3 Konzepte zu Frieden
6.1.4 Abgrenzung zum europäischen Verständnis
6.1.5 Kolonial-rassistische Friedensnarrative
6.1.6 Zwischenfazit
6.2 Der durchbrochene Frieden
6.2.1 Verlust von Friedenswissen
6.2.2 Kolonialisierung und Kolonialität
6.2.3 Internalisierung
6.2.4 Zwischenfazit
6.3 Wege des Friedens
6.3.1 Frieden leben
6.3.2 Konfliktbewältigung
6.3.3 Umgang mit Unterdrückung und Kolonialität
6.3.4 Gedenkritt für den Frieden
6.3.5 Zwischenfazit
6.4 Heilung als Aspekt des Friedens
6.4.1 Innere Bezüge
6.4.2 Äußere Bezüge
6.4.3 Wege der Heilung
6.4.4 Heilung als Prozess
6.4.5 Zwischenfazit
6.5 Versöhnung als Aspekt des Friedens
6.5.1 Innere Bezüge
6.5.2 Äußere Bezüge
6.5.3 Wege und Prozesse der Versöhnung
6.5.4 Zwischenfazit
6.6 Frieden im Beziehungssystem
6.6.1 Innergesellschaftliche Bezüge
6.6.2 Zwischen den Welten
6.6.3 Beziehung zu nicht-indigenen US-Amerikaner*innen
6.6.4 Zwischenfazit
7 Diskussion und Schlussbetrachtung
7.1 Diskussion der zentralen Ergebnisse
7.1.1 Deutungen und (Er-)Leben von Frieden
7.1.2 Frieden(er)leben im Kontext von Kolonialisierung und Kolonialität
7.1.3 Strategien der Verarbeitung und Erlangung von Selbstbestimmung
7.1.4 Ambivalente Beziehungen zu nicht-indigenen US-Bürger*innen
7.2 Implikationen für die Forschung
7.3 Potentiale und Grenzen integrativer Forschungsparadigmen
7.4 Fazit
Literaturverzeichnis