Husserl / Hahnengreß / Rapic | Ding und Raum | Buch | 978-3-7873-4549-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 437, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Husserl / Hahnengreß / Rapic

Ding und Raum


unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Auflage von 1991. 2023
ISBN: 978-3-7873-4549-6
Verlag: Felix Meiner Verlag

Buch, Deutsch, Band 437, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-4549-6
Verlag: Felix Meiner Verlag


Ding und Raum enthält den Hauptteil von Husserls sogenannter "Dingvorlesung" aus dem Sommersemester 1907. Sie stellt den ersten zusammenhängenden Entwurf einer transzendentalen Phänomenologie im Ausgang von ihrem methodischen Grundprinzip, der phänomenologischen Reduktion dar. Deutlicher als in irgendeinem anderen Werk wird hier die Genese des Gegenstandsbegriffs sichtbar.

Husserl / Hahnengreß / Rapic Ding und Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Husserl, Edmund
Edmund Husserl wird 1859 als Sohn einer jüdischen Tuchhändlerfamilie in Prossnitz geboren. Er nimmt nach dem Abitur das Studium der Mathematik, Astronomie, Physik und Philosophie in Leipzig auf, das er ab 1878 in Berlin fortsetzt. Es folgt die Promotion in Wien und – angeregt durch den Einfluß Franz Brentanos – die Habilitation mit einer psychologisch-mathematischen Arbeit bei Carl Stumpf in Halle. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten erhält Husserl 1906 eine Professur in Göttingen. Die berühmtesten Werke erscheinen in großen Abständen, davon zu Lebzeiten zwei unvollständig: die Ideen zu einer reinen Phänomemologie (1913) und die Krisis der europäischen Wissenschaften (1936). Diese programmatischen Einführungen in die Grundprobleme der Phänomenologie werden zeitlebens durch unveröffentlichte Analysen ergänzt, die Husserl auf etwa 45.000 Seiten in Gabelsberger Stenographie niederschreibt.
1916 folgt er dem Ruf an die Universität Freiburg, wo Martin Heidegger sein wohl berühmtester Schüler wird. Die Konversion zum Christentum schützt die Familie Husserl nicht vor den Schikanen der Nazis, die sie 1937 aus ihrer Wohnung vertreiben. Husserl stirbt 1938 in Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.