Hoth, Sabina
Sabina Hoth, Studium der Philosophie, Slavistik, Amerikanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A.) sowie Studium der Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapiewissenschaft an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (M.A.). Diverse Aufsätze zu G.W.F. Hegel, u.a. 'Jean Hyppolite: Logique et Existence' in: Der französische Hegel, hrsg. von U.J. Schneider, Akademie Verlag, Berlin 2007.
Hoth, Sabina
Sabina Hoth, Studium der Philosophie, Slavistik, Amerikanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A.) sowie Studium der Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapiewissenschaft an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (M.A.). Diverse Aufsätze zu G.W.F. Hegel, u.a. 'Jean Hyppolite: Logique et Existence' in: Der französische Hegel, hrsg. von U.J. Schneider, Akademie Verlag, Berlin 2007.
Ebke, Thomas
Thomas Ebke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG 'Eigene Stelle') am Lehrstuhl für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der klassischen deutschen Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; von 2014-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie, Institut für Philosophie, Universität Potsdam; Dissertation 2011 Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie (Berlin: Akademie Verlag, 2012); Übersetzung von: Georges Canguillhem, Regulation und Leben (Berlin: August Verlag 2017).
Ebke, Thomas
Thomas Ebke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG 'Eigene Stelle') am Lehrstuhl für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der klassischen deutschen Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; von 2014-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie, Institut für Philosophie, Universität Potsdam; Dissertation 2011 Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie (Berlin: Akademie Verlag, 2012); Übersetzung von: Georges Canguillhem, Regulation und Leben (Berlin: August Verlag 2017).
Hyppolite, Jean
Jean Hyppolite (1907-1968) gilt als einer der einflussreichsten Hegel-Interpreten in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Seine zweibändige Übersetzung von Hegels 'Phänomenologie des Geistes' sowie sein systematischer Kommentar 'Genèse et Structure de la Phénoménologie de l’Esprit de Hegel' sind Meilensteine der internationalen Hegel-Diskussion. Hyppolite bekleidete Professuren für Philosophie an der Université de Strasbourg, der Sorbonne, der ENS Paris (als deren Direktor er auch fungierte) sowie ab 1963 am Collège de France.
Müller, Frank
Frank Müller, Promotion in Philosophie an der Freien Universität Berlin, assoziierter Forscher am Marc-Bloch-Zentrum in Berlin. Forschungsaufenthalte an der École Normale Supérieure in Paris, aktuell Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Paris-10 Nanterre mit einem Projekt über die Rezeption Adornos in Frankreich. Publikationen über Hegel, Adorno und die Geschichte der Frankfurter Schule.
Müller, Frank
Frank Müller, Promotion in Philosophie an der Freien Universität Berlin, assoziierter Forscher am Marc-Bloch-Zentrum in Berlin. Forschungsaufenthalte an der École Normale Supérieure in Paris, aktuell Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Paris-10 Nanterre mit einem Projekt über die Rezeption Adornos in Frankreich. Publikationen über Hegel, Adorno und die Geschichte der Frankfurter Schule.