Iburg | Koch´s noch einmal, Mama! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 230 mm

Iburg Koch´s noch einmal, Mama!

Die besten Rezepte für Kinder - mit Aufess-Garantie
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-8278-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die besten Rezepte für Kinder - mit Aufess-Garantie

E-Book, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-8304-8278-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wenn kleine Esser größer werden wachsen auch die Ansprüche. Gemüseauflauf - total uncool! Pausenbrot mit Rohkostgarnitur -nö, Mama, das ist doch voll peinlich! Kinder haben ihren eigenen Kopf, besonders wenn es ums Essen geht. Manche verweigern standhaft alles Grüne, andere halten Frühstücken für völlig überschätzt oder werden von heute auf morgen zum eisernen Vegetarier. Und viele finden es viel cooler, mit den Freunden zum nächsten Schnellimbiss zu gehen. Was also tun? Schauen Sie in dieses Buch - die Rezepte sind perfekt abgestimmt auf den Alltag mit Schulkindern. Über 140 Rezepte: Vom Morgen-Drink, der auch bei Frühstücksmuffeln rutscht, über Pausensnacks mit Aufess-Garantie bis zur Gemüse-Power-Pasta vor dem nächsten Fußballspiel - diese Rezepte schmecken garantiert. Wenn's schnell gehen muss: Kaum aus dem Büro zurück, fällt eine hungrige Meute in der Küche ein? Hier gibt's Rezepte, die ruckzuck auf dem Tisch stehen. Anne Iburg ist Ökotrophologin und gefragte Autorin. Bei Trias hat sie mehrere Kochbücher geschrieben, darunter den Bestseller 'Die besten Breie für Ihr Baby'.

Anne Iburg ist Ökotrophologin und lebt in Kaiserslautern. Von ihr sind bei TRIAS mehrere Ratgeber zu Ernährungsthemen erschienen. Darunter der Bestseller "Die besten Breie für Ihr Baby", "Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind", "Mama-Food" oder "Köstlich essen - Cholesterin senken".
Iburg Koch´s noch einmal, Mama! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort;8
1.2.1;Liebe Eltern...;8
1.3;Ideal für Kind und Kegel;10
1.3.1;Gesundes Essen für die Familie;11
1.3.1.1;Einkaufen mit Plan;11
1.3.1.2;Gesund oder ungesund...;12
1.3.1.3;Immer wieder Stress ums Essen!;15
1.3.1.3.1;Essen in Hülle und Fülle;16
1.3.1.4;Regeln geben – und Vorbild sein;16
1.3.1.4.1;Verschiedene Arten von Regeln;16
1.3.1.4.2;Routine erleichtert das Leben;17
1.3.1.4.3;Verwöhnen durch Überraschen!;17
1.3.1.5;Zeitmanagement und gute Planung;18
1.3.1.5.1;Das A und O: Vorratshaltung;18
1.3.1.5.2;Ein Speiseplan muss her;19
1.3.1.5.3;Tipps und Kniffe beim Kochen;20
1.3.1.6;Kochen mit Kräutern und Gewürzen;20
1.3.1.6.1;Kräuter richtig zubereiten;20
1.3.1.6.2;Gewürze richtig einkaufen;20
1.3.2;Häufig gestellte Fragen;21
1.3.2.1;Mein Kind isst keine Kartoffeln. Soll ich extra kochen?;21
1.3.2.2;Mein Kind fragt immer nach Cola. Was soll ich erlauben?;21
1.3.2.3;Unsere Tochter hat uns erklärt, dass Sie nun Vegetarierin ist. Wie verhalten wir uns richtig?;21
1.3.2.4;Unser Sohn spielt den Kasper am Esstisch. Wie bekommen wir das in den Griff?;21
1.3.2.5;Unser Sohn will immer Geld, um sich in der Schulkantine eine Semmel mit Fleischkäse oder ein Pizzastück zu kaufen. Was tun?;21
1.3.2.6;Unsere Kinder essen zu wenig Gemüse. Wären Vitaminpräparate eine Alternative?;22
1.3.2.7;Wir essen wenig Fisch. Sollen wir Omega-3-Kapseln kaufen?;22
1.3.2.8;Was ist eigentlich Folsäure? Ich habe es als Zusatz beim Salz gesehen.;22
1.3.2.9;Unser Sohn macht sehr viel Sport. Ist es sinnvoll, ihn einen Eiweiß-Shake trinken zu lassen?;22
1.3.2.10;Wenn ein Kind keinen Hunger hat, muss oder soll es dann trotzdem etwas essen?;22
1.3.2.11;Mein Kind isst Unmengen von Frühstückscerealien. Ist das ein Problem?;22
1.3.2.12;Unsere Tochter weigert sich, das Schulessen in der Kantine zu essen. Was können wir tun?;22
1.3.2.13;Sind im Fruchtsaft genauso viele Kalorien enthalten wie in Softgetränken?;23
1.3.2.14;Sind Bio-Produkte gesünder als herkömmliche Lebensmittel?;23
1.3.2.15;Ist Tiefkühlgemüse vitaminärmer als frisches Gemüse?;23
1.3.2.16;Mein Kind will auf einmal nicht mehr sein Schulbrot essen!;23
1.3.2.17;Sollte ich anstelle von Kuhmilch und Joghurt Sojaprodukte geben?;23
1.3.2.18;Schadet zu viel Obst?;23
1.3.2.19;Ist glutenfreies Brot eigentlich gesünder als normales Brot?;23
1.4;Kochen macht Spaß;26
1.4.1;Frühstück – wenn es morgens kaum rutscht;27
1.4.1.1;Hilfe – das Frühstück fällt aus!;27
1.4.1.2;Ein Getränk am Morgen;27
1.4.1.3;Für Brot- und Müsli-Verweigerer;27
1.4.1.4;Beeren-Smoothie;29
1.4.1.5;Bananen-Blaubeer-Shake;29
1.4.1.6;Ananas-Mango-Shake;29
1.4.1.7;Kakao mit Hafermilch;29
1.4.1.8;Melonen-Himbeer-Milch;29
1.4.1.9;Gerollte Eierpfannkuchen;30
1.4.1.10;Haferflockensüppchen;30
1.4.1.11;Süße Grießsuppe;30
1.4.2;Stärkendes Frühstück für einen langen Schultag;31
1.4.2.1;Starthilfe für Körper und Geist;31
1.4.2.2;Gemeinschaft = Entspannung für Kids;31
1.4.2.3;Frühstück abends vorbereiten;31
1.4.2.4;Frühstück am Wochenende;31
1.4.2.5;Müsli-Getreideflocken-Mischung;33
1.4.2.6;Knusper-Müsli;33
1.4.2.7;Blaubeer-Buttermilch-Cornflakes;33
1.4.2.8;Bircher-Benner-Müsli;33
1.4.2.9;American Pancakes mit Haferflocken;34
1.4.2.10;Omelett mit Schinken;34
1.4.2.11;Rührei mit Lachs;34
1.4.2.12;Mango-Pistazien-Streich;35
1.4.2.13;Kokos-Bananen-Streich;36
1.4.2.14;Cranberry-Frischkäse-Streich;36
1.4.2.15;Radieschen-Quark-Dip;36
1.4.2.16;Liptauer;36
1.4.2.17;Dattel-Nuss-Streich;37
1.4.2.18;Forellencreme;37
1.4.2.19;Rote-Bete-Matjes-Quark;37
1.4.2.20;Krabben-Kresse-Quark;38
1.4.3;Für die Pause – mit Aufessgarantie;39
1.4.3.1;»Ja!« zum Pausenbrot;39
1.4.3.2;Getränk nicht vergessen;39
1.4.3.3;Zur Selbständigkeit anleiten;39
1.4.3.4;Obstsalat für alle;39
1.4.3.5;»Nein« zu Süßigkeiten;39
1.4.3.6;Puten-Wrap mit Gurke;41
1.4.3.7;Vollkornbrot mit Schinken und Kresse;41
1.4.3.8;Ciabatta mit Tomate und Mozzarella;41
1.4.3.9;Orientalisch gefüllte Pita-Brote;42
1.4.3.10;Wursthäppchen;42
1.4.3.11;Knäcke-Nusscreme-Doppeldecker;42
1.4.3.12;Brezelspieße;42
1.4.3.13;Toast-Türmchen;43
1.4.3.14;Müsli-Cookies;44
1.4.3.15;Apfelquark mit Pfirsich;44
1.4.3.16;Nuss-Früchte-Mischung;44
1.4.4;Der Balkongarten: selbst anbauen und verarbeiten;45
1.4.4.1;Paprika-Bulgur;45
1.4.4.2;Basilikum-Pesto;45
1.4.4.3;Gefüllte Kirschtomaten;45
1.4.4.4;Petersiliensuppe;46
1.4.5;Mittagessen – wenn’s schnell gehen muss;47
1.4.5.1;Organisation ist die halbe Miete;47
1.4.5.2;Speiseplan und Einkaufslisten;47
1.4.5.3;Aus Vorräten schnell etwas kochen;47
1.4.5.4;Schnitzelpfanne mit Brotwürfeln;49
1.4.5.5;Mini-Schnitzel mit Salat;49
1.4.5.6;Geschnetzeltes mit Champignons;49
1.4.5.7;Wok-Nudeln mit gebratenem Hähnchen;50
1.4.5.8;Mariniertes Hähnchenfilet mit Gurkensalat;51
1.4.5.9;Brokkoli-Hackbällchen-Pfanne;51
1.4.5.10;Mexikanischer Eintopf;52
1.4.5.11;Bohneneintopf mit Fleischbällchen;52
1.4.5.12;Lachs mit Zucchini;53
1.4.5.13;Mediterranes Fischfilet;54
1.4.5.14;Seelachs in Zitronenbutter;54
1.4.5.15;Tomaten-Mozzarella-Fischgratin;54
1.4.5.16;Fischspieße Ahoi;55
1.4.5.17;Karibische Fischpfanne;55
1.4.5.18;Gemüsepfanne mit Camembert;57
1.4.5.19;Bunter Nudelauflauf;57
1.4.5.20;Buntes Kartoffelgratin;57
1.4.5.21;Schupfnudelpfanne;58
1.4.5.22;Gemüsesuppe mit Gnocchi;58
1.4.5.23;Linsensuppe mit Hähnchen;58
1.4.5.24;Käseknödel mit Rahmpilzen;60
1.4.5.25;Möhren-Risotto;60
1.4.6;Halloween: Kürbis satt;61
1.4.6.1;Kürbis-Burger;61
1.4.6.2;Kürbis-Lasagne;61
1.4.6.3;Kürbis-Muffins;62
1.4.7;Abendbrot – alles andere als langweilig;63
1.4.7.1;Wenig Aufwand – viel Abwechslung;63
1.4.7.2;Getränke beim Abendbrot?;63
1.4.7.3;Salate zum Brot;63
1.4.7.4;Am Wochenende;63
1.4.7.5;Pizza;66
1.4.7.6;Quiche Lorraine;66
1.4.7.7;Gnocchi-Salat;67
1.4.7.8;American Pizza;67
1.4.7.9;Bunter Blattsalat mit Polenta-Rauten;70
1.4.7.10;Exotischer Sauerkrautsalat;70
1.4.7.11;Italienischer Nudelsalat;71
1.4.7.12;Wintersalat;71
1.4.7.13;Fruchtiger Salat;71
1.4.8;Grillen mit Kids;73
1.4.8.1;Stockbrot;73
1.4.8.2;Indianerkartoffeln;73
1.4.8.3;Cowboy-Spieße;73
1.4.8.4;Gegrillter Feta;74
1.4.9;Fingerfood – heute hat die Gabel frei;75
1.4.9.1;Ausnahmen bestätigen die Regel;75
1.4.9.2;Snacken kann hilfreich sein;75
1.4.9.3;Spieße und Stäbchen;75
1.4.9.4;Sandwichtoaster – beliebt bei Kids;75
1.4.9.5;Tortellini-Tomaten-Spieße;77
1.4.9.6;Mediterrane Fischspieße;77
1.4.9.7;Schnitzel-Spieße;77
1.4.9.8;Lachs-Zucchini-Ciabatta;78
1.4.9.9;Knusprige Pilzecken;78
1.4.9.10;Spaghetti-Lachs-Muffins;78
1.4.9.11;Überbackenes Gemüsebrot;79
1.4.9.12;Käse-Lauch-Frittata;80
1.4.9.13;Sandwichtoast Caprese;80
1.4.9.14;Sandwichtoast Hawaii;80
1.4.10;Lilli allein zu Hause – Mama hat vorgekocht;81
1.4.10.1;Mithelfen wie die Großen;81
1.4.10.2;Der Weg ist das Ziel;81
1.4.10.3;Viel Lob und wenig Tadel;81
1.4.10.4;Belohnung für die Küchenhilfe;81
1.4.10.5;Fruchtige Ofenschnitzel;83
1.4.10.6;Farfalle mit Fenchel-Wirsing-Sauce;83
1.4.10.7;Brokkoli-Schinken-Lasagne;84
1.4.10.8;Lauch-Braten-Auflauf;85
1.4.10.9;Spätzle-Pilz-Auflauf;85
1.4.10.10;Penne mit Paprikasauce;85
1.4.10.11;Rigatoni mit Möhren-Nuss-Sauce;86
1.4.10.12;Kräutercremesuppe;86
1.4.10.13;Gemüsecremesuppe;86
1.4.11;Hippe Getränke – und viiiiiiel leckerer als Cola;87
1.4.11.1;Alternative bei mäkeligen Essern;87
1.4.11.2;Smoothie – mit viel Fruchtmark;87
1.4.11.3;Selbst gemacht – ganz ohne Zucker;87
1.4.11.4;Kunterbunte Früchte-Bowle;89
1.4.11.5;Exotic-Bowle;89
1.4.11.6;Zitrus-Bowle;89
1.4.11.7;Bananen-Kiwi-Bowle;90
1.4.11.8;Melonen-Fitness-Drink;90
1.4.11.9;Halloween-Fitness-Saft;90
1.4.11.10;Drakulas Blut;90
1.4.11.11;Mango-Lassi;91
1.4.11.12;Tomaten-Buttermilch-Shake;91
1.4.11.13;Orangen-Möhren-Eisdrink;91
1.4.11.14;Zitronen-Buttermilch;91
1.4.11.15;Himbeer-Schoko-Eisdrink;92
1.4.11.16;Bananen-Maracuja-Shake;92
1.4.11.17;Birnen-Möhren-Shake;92
1.4.11.18;Shaking Helene;92
1.4.12;Süße Gerichte – und hoppla: sogar gesund!;93
1.4.12.1;Es muss nicht immer Zucker sein;93
1.4.12.2;Wie süß darf es denn sein?;93
1.4.12.3;Frisch oder Dose?;93
1.4.12.4;Gesunde Milchprodukte;93
1.4.12.5;Vollkornmehl – ja bitte!;93
1.4.12.6;Quarkküchlein mit Apfelmus;95
1.4.12.7;Blinis mit Quark-Mandarinen-Füllung;95
1.4.12.8;Quark-Aprikosen-Auflauf;95
1.4.12.9;Haferflocken-Apfel-Auflauf;96
1.4.12.10;Dampfnudeln;96
1.4.12.11;Schupfnudeln mit Mangosauce;96
1.4.13;Auf ins Erdbeerland: schnelle Rezepte mit der roten Frucht;97
1.4.13.1;Erdbeer-Tiramisu;97
1.4.13.2;Erdbeersoufflé;97
1.4.13.3;Erdbeer-Cranberry- Marmelade;97
1.4.13.4;Erdbeer-Kokos-Kuchen;98
1.4.14;Wochenende – gemütliches Essen mit viel Zeit;99
1.4.14.1;Einkaufen auf dem Wochenmarkt;99
1.4.14.2;Besuch eines Hofladens;99
1.4.14.3;Rollentausch;99
1.4.14.4;Sonntagsbraten und Co.;99
1.4.14.5;Oma kocht;99
1.4.14.6;Putenbrust mit Schalotten;101
1.4.14.7;Sauerbraten;101
1.4.14.8;Ente mit Orangenrotkohl und karamellisierten Kartoffeln;102
1.4.14.9;Kalbsrouladen;104
1.4.14.10;Brathähnchen im Kartoffelbeet;104
1.4.15;Fondue und Raclette;105
1.4.15.1;So wird’s ein gelungener Abend;105
1.4.15.2;Bananen-Curry-Dip;105
1.4.15.3;Erdnussdip;105
1.4.15.4;Hackfleischbällchen-Fondue;106
1.4.15.5;Früchte-Raclette;106
1.4.16;Schwein lass sein;107
1.4.16.1;Vegetarische Kost bei Kids;107
1.4.16.2;Hirse – eine mögliche Alternative zum Fleisch;107
1.4.16.3;Quinoa;107
1.4.16.4;Grünes Gemüse;107
1.4.16.5;Hülsenfrüchte;107
1.4.16.6;Nüsse und Samen;107
1.4.16.7;Brokkoli-Linsen-Eintopf;109
1.4.16.8;Spinat-Pasta;109
1.4.16.9;Polenta mit Möhren-Wirsing-Gemüse;109
1.4.16.10;Kichererbsen-Eintopf;110
1.4.16.11;Spaghetti mit Linsen-Bolognese;111
1.4.16.12;Gefüllte Paprikaschoten;111
1.4.16.13;Griechische Ratatouille-Nudeln;111
1.4.16.14;Polenta-Gemüsetaler mit Auberginendip;112
1.4.16.15;Grünkernbratlinge;112
1.5;Nährstoff- und Vitamintabelle;113
1.6;Saisonkalender Obst;115
1.7;Saisonkalender Gemüse;117
1.8;Rezept- und Zutatenverzeichnis;119
1.9;Stichwortverzeichnis;121


2 Frühstück


Frühstück – wenn es morgens kaum rutscht

Viele Kinder haben den Eindruck, viel zu früh geweckt zu werden. Sie können sich einfach nicht ans Aufstehen gewöhnen. Und morgens wie ein König zu frühstücken setzt Mütter und Kids gleichermaßen unter Stress. Damit das schlechte Gewissen der Mutter beruhigt wird und das Kind mit gefülltem Magen in die Schule geht, gibt es morgens am besten etwas, das gut rutscht.

Hilfe – das Frühstück fällt aus!

Auch wenn Ernährungswissenschaftler aus gutem Grund fordern, dass Kinder ausgiebig frühstücken, so kann man es im Einzelfall nicht erzwingen. Zur Beruhigung für Eltern, die ein schlechtes Gewissen haben, da ihre Sprösslinge nichts essen: In den Mittelmeerländern gibt es auch keine ausgedehnte Frühstückstradition. Hier wird oft erst zu späterer Stunde ein Snack eingenommen. Die Menschen dort sind weder dicker, noch haben sie mehr ernährungsabhängige Krankheiten als wir. Trösten Sie sich damit und versuchen Sie es bei Ihren Kids mit einer Kleinigkeit. Auch wenn Sie einen Frühstücksmuffel am Tisch haben, sollte sich dies nicht negativ auf die Stimmung auswirken. Akzeptieren Sie Ihr Kind so wie es ist. Lassen Sie sich nicht von Großeltern und anderen Müttern reinreden. Geben Sie ihm ein Pausenbrot und zusätzlich Fruchtsaft oder Milch bzw. Kakao mit. In vielen Grundschulen ist das gemeinsame Frühstücken fest in den Schulalltag integriert. Hier holen Morgenmuffel dann nach, was sie am frühen Morgen versäumt haben.

Ein Getränk am Morgen

Hektik und Stress am Morgen sind immer kontraproduktiv. Es lohnt sich, wenn die ganze Familie 10 Minuten früher aufsteht und dann mehr Ruhe hat, gemeinsam um den Esstisch zu sitzen. Während Sie frühstücken, kann Ihr Kind sich am Familientisch wohlfühlen, und manchmal kommt der Appetit beim Essen. Zu einem Glas Milch lassen sich die Kids meistens überreden. Milch ist ein wichtiger Kalziumlieferant und bringt neben Flüssigkeit einen kleinen Energieschub von etwa 100 Kalorien (150?ml).

Am besten schmecken Kindern und auch vielen Großen süße Gerichte. Daher lässt sich die Milch am einfachsten mit Kakao zum Startgetränk am Morgen zubereiten. Mit ein bisschen mehr Zeit kann ein Milchmixgetränk mit Obst und Haferflocken ein vollständiges kleines Frühstück ergeben. Diese 5 Minuten sind gut investiert und Ihr Kind geht mit leicht gefülltem Magen zur Schule – die Energie reicht sicherlich bis zur großen Pause. Gute Esser sollten morgens Früchtetee trinken. Sie brauchen keinen Energieschub über Getränke.

Für Brot- und Müsli-Verweigerer

Auch wenn dies die morgendliche Routine durcheinander bringt, so kann insbesondere für dünne Kinder der Pfannkuchen am Morgen eine Alternative zu Brot oder Müsli sein. Machen Sie sich bitte wegen des Cholesterins im Ei keine Sorgen. Eier sind besser als ihr Ruf. Sie haben ein gutes Fettsäuremuster und sind zudem ein wichtiger Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstofflieferant. Milchsuppen sind auch eine Alternative für manche Kinder, insbesondere zur Winterzeit, wenn es draußen noch dunkel ist. Sie rutschen gut und geben vielen Kids ein wohlig-warmes Gefühl von Geborgenheit.

Probieren Sie immer wieder neue Brotsorten aus. Die Abwechslung regt das Interesse von Kindern an. Im Sommer können Sie auch gemeinsam Marmelade kochen. Vom Pflücken der Beeren bis zum Verschließen der Gläser macht dann die ganze Familie mit. Eine solche Familien-Marmelade wird viel lieber gegessen als eine gekaufte.

Bananen-Blaubeer-Shake, Melonen-Himbeer-Milch, Ananas-Mango-Shake

Beeren-Smoothie

Lieblingsdrink bei Groß und Klein

Für 1 Person

gelingt leicht

5?Min.

50?g tiefgekühlte, gemischte Beeren

1 Banane

350?ml Buttermilch

2?EL zarte Haferflocken

evtl. 1?EL Zucker

  • Die Beeren kurz antauen lassen. Die Banane schälen. Beides in den Mixer oder ein hohes Gefäß geben. Mit der Buttermilch aufgießen und fein pürieren. Die Haferflocken unterrühren und eventuell mit Zucker süßen.

  • Das Ganze am besten im Lieblingsglas mit Strohhalm anbieten – so bekommt der Morgenmuffel ein gesundes Frühstück.

Wissen

Welche Milch ist die richtige?

Ist Ihr Kind schlank, empfehle ich Vollmilch, da diese bezogen auf die Vitamin-D-Zufuhr gegenüber fettarmer Milch besser ist. Ansonsten sind die Unterschiede minimal. Wichtig ist, dass Kinder möglichst noch als Jugendliche regelmäßig Milch bzw. Milchprodukte essen.

Bananen-Blaubeer-Shake

Macht munter (? Foto)!

Für 1 Person

gelingt leicht

5?Min.

50?g Blaubeeren, frisch oder tiefgefroren

1 Banane

150?g Joghurt

100?ml Apfelsaft, naturtrüb

2?EL Hirseflocken

  • Die Blaubeeren waschen, verlesen oder kurz antauen. Die Banane schälen. Beides in den Mixer oder ein hohes Gefäß geben. Mit Joghurt und Apfelsaft aufgießen und das Ganze fein pürieren. Die Hirseflocken unterrühren. Den Bananen-Blaubeer-Shake am besten im Lieblingsglas mit Strohhalm anbieten.

Ananas-Mango-Shake

Spongebob wäre begeistert (? Foto)!

Für 1 Person

exotische Zutaten

7?Min.

½ Mango

100?g Ananas (ungezuckert aus der Dose)

125?ml Ananassaft

Saft von 1 Orange

50?ml Kokosmilch

  • Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein schneiden. Zusammen mit der Ananas, dem Ananas- und Orangensaft sowie der Kokosmilch in einen Mixer geben und pürieren.

Kakao mit Hafermilch

Für Milchverweigerer mit leicht nussiger Note!

Für 1 Person

geht schnell

3?Min.

2?EL Kakaopulver

200?ml Hafermilch

  • Das Kakaopulver in die Hafermilch einrühren und den Kakao leicht erwärmen. Mit einem Milchaufschäumer Luft unter den Kakao schlagen – und schon schmeckt der Kakao wunderbar.

Melonen-Himbeer-Milch

Sommerfrische am Morgen (? Foto)

Für 1 Person

gelingt leicht

7?Min.

¼ Honigmelone

100?g Himbeeren

200?ml Vollmilch

2?EL blütenzarte Haferflocken

  • Honigmelone schälen und die Kerne mit einem Esslöffel herauskratzen. Die Melone in mundgerechte Stücke schneiden. Himbeeren waschen und zusammen mit der Melone in einen Mixer geben und pürieren. Die Milch hinzugießen und die Haferflocken einrühren.

Gerollte Eierpfannkuchen

Rutscht besser als Brot.

Für 4 Pfannkuchen

braucht etwas mehr Zeit

20?Min.

2 Eier

100?g Weizenvollkornmehl

120?ml Milch

1?EL Rapsöl

1?EL Butter

Marmelade zum Bestreichen

  • Die Eier mit dem Mehl und der Milch zu einem flüssigen Pfannkuchenteig verschlagen. Wenn Zeit ist, etwas ruhen lassen. Das Öl zusammen mit der Butter in eine Pfanne geben und nacheinander 4 Pfannkuchen backen. Pfannkuchen mit Marmelade bestreichen, aufrollen. Wenn Kinder sie mit der Hand essen dürfen, schmecken Sie noch besser!

Tipp

Rühren Sie den Teig schon morgens direkt nach dem Aufstehen an. Die Pfannkuchen können auch am nächsten Tag wieder aufgebacken oder in der Mikrowelle erwärmt werden. Pfannkuchen zum Frühstück können bei schlechten Essern eine gute Basis für den stressigen Schultag sein.

Haferflockensüppchen

Man liebt oder hasst sie!

Für 1 Person

preisgünstig

10?Min.

200?ml Milch

4–5?EL blütenzarte Haferflocken

1 Prise Salz

2?EL Zucker

  • Die Milch zum Kochen bringen, dann die Haferflocken einrühren und dabei rühren, bis die Suppe sämig wird. Haferflockensüppchen in einen tiefen Teller geben und mit Zucker bestreut servieren.

Tipp

Lassen Sie Ihr Kind den Zucker selbst hinzufügen. Auch Honig und Dicksäfte sind beliebt bei Kids, besonders deshalb,...


Anne Iburg ist Ökotrophologin und lebt in Kaisers­lautern. Von ihr sind bei TRIAS mehrere Ratgeber zu Ernährungsthemen erschienen. Darunter der Bestseller "Die besten Breie für Ihr Baby", "Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind", "Mama-Food" oder "Köstlich essen - Cholesterin senken".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.