E-Book, Deutsch, Band 106, 444 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Illert Dialog – Narration – Transformation
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04675-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR mit orthodoxen Kirchen seit 1959
E-Book, Deutsch, Band 106, 444 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau
ISBN: 978-3-374-04675-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit seiner Arbeit 'Dialog, Narration, Transformation' stellt Martin Illert eine Gesamtschau der bilateralen theologischen Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik (BEK) mit den Patriarchaten Moskau, Konstantinopel, Sofia und Bukarest für den Zeitraum 1959-2013 zur Verfügung. In seiner Analyse beleuchtet der Autor das Zusammenspiel dogmengeschichtlicher Kontroversen, zeitgeschichtlicher Kontexte, kirchenpolitischer Großwetterlagen und sich wandelnder ökumenischer Zielvorstellungen. Illert versteht die Dialoge als ein Genre 'kirchlicher Begegnung'. Die Masterperspektive der Orthodoxie-Dialoge ist der gemeinsame Transformationsprozess, dem sich die Kirchen in ihren Dialogbegegnungen unterstellen.
[Dialogue, Narration, Transformation]
Martin Illert‘s study offers an overall assessment of the bilateral theological dialogues between the Evangelical Church in Germany, respectively the Federation of Evangelical Churches in the GDR, and the Eastern-Orthodox Patriarchates of Moscow, Constantinople, Sofia, and Bucarest in the period between 1959 and 2013. The study highlights the interplay of dogmatic controversies, historical and ecclesio-political contexts and changing visions of ecumenism. Illert interprets the dialogue-meetings as belonging to the particular genre of ecclesial encounters. The transformation process both churches enter by means of their dialogue is seen as the underlying theme of these interchurch-dialogues.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Östliche & Orientalische Orthodoxe Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Geleitwort;6
4;Danksagung;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Einleitung;14
6.1;1.1 Fragestellung;14
6.2;1.2 Quellen und Akteure;15
6.3;1.3 Forschungsstand;18
6.4;1.4 Vorgehen;22
7;2 Der Dialog zwischen EKD und ROK bis 1990 (»Arnoldshain«);25
7.1;2.1 Voraussetzungen auf evangelischer Seite;25
7.2;2.2 Voraussetzungen auf orthodoxer Seite;34
7.3;2.3 Parijskis Fragen;39
7.4;2.4 Rahmenbedingungen;45
7.5;2.5 »Osten und Westen gehen einander entgegen«;47
7.6;2.6 Dialog im Schatten der Repression;59
7.7;2.7 Gespräche im Kontext von Ostdenkschrift und Reformationsjubiläum;74
7.8;2.8 »Neues Leben« und »neue Ostpolitik«;83
7.9;2.9 Zwischen soteriologischem Konsens und »ökumenischer Häresie«;90
7.10;2.10 Gesellschaftliche Stagnation und theologische Transformation;99
7.11;2.11 Eucharistie und »Lebenswirklichkeit der Kirchen«;105
7.12;2.12 Zwischen Utopie und Eschatologie;113
7.13;2.13 Im Zeichen der erneuerten Ost-West-Konfrontation;117
7.14;2.14 Ökumenische Gravamina und nationale Festvorbereitungen;123
7.15;2.15 Dialog im Zeichen der Perestroika;127
7.16;2.16 Am Wendepunkt;130
8;3 Der Dialog zwischen BEK und ROK (»Sagorsk«);134
8.1;3.1 Kirchliche und staatliche Motive für die Dialogaufnahme;134
8.2;3.2 Thematik und Planung;138
8.3;3.3. »Im Bezugshorizont der sozialistischen Gesellschaft«;144
8.4;3.4 Zwischen Rezeption und Instrumentalisierung;149
8.5;3.5 Reich Gottes und Religionsfreiheit;153
8.6;3.6 Das kritische Potenzial der Theologie;160
8.7;3.7 »Ganzheitliche Nachfolge« im Vorfeld des Luther-Jubiläums;163
8.8;3.8 Taufe, Eucharistie und Amt;168
8.9;3.9 Kirchlicher Dialog und politischer Umbruch;174
8.10;3.10 »Im Blick auf die hinter uns liegende schwere Zeit«;178
9;4 Der Dialog zwischen EKD und ROK seit 1992 (»Bad Urach«, »Rostow«);181
9.1;4.1 Veränderte Rahmenbedingungen;181
9.2;4.2 Auswertung ohne Aufarbeitung?;184
9.3;4.3 Auf der Suche nach einer Rolle in der postkommunistischen Welt;188
9.4;4.4 »Erhaltung der Sittlichkeit der Gesellschaft«;193
9.5;4.5 Konfrontationen;197
10;5 Der Dialog zwischen EKD und Ökumenischem Patriarchat (»Konstantinopel«);205
10.1;5.1 Vom Anwerbungsabkommen bis zum Beginn des Dialoges;205
10.2;5.2. »Das orthodoxe Echo wird kommen«;207
10.3;5.3 Streit um die Diakonie;210
10.4;5.4 Menschenrechte als Thema der Theologie?;213
10.5;5.5 Veränderung: Ontologisch oder psychologisch?;215
10.6;5.6 »Begegnung mit den Gemeinden der griechischen Metropolie in unserem Land«;219
10.7;5.7 Ekklesiologische Ideale und ekklesiale Realitäten;222
10.8;5.8 Die Kirchen und Europa;229
10.9;5.9 Ökologie, Kosmologie und trinitarische Sozialethik;233
10.10;5.10 Biblische Gottesebenbildlichkeit und verfassungsmäßiger Gottesbezug;234
10.11;5.11 Christliche Identität(en) im zusammenwachsenden Europa;236
11;6 Der Dialog zwischen BEK/EKD und BOK (»Herrnhut«);240
11.1;6.1 Vorgeschichte und Rahmenbedingungen;240
11.2;6.2 Arbeit am Selbstbild;245
11.3;6.3 Abkehr vom Phyletismus;251
11.4;6.4 Ein Gespräch zu Taufe und Eucharistie vor dem Hintergrund beschnittener Religionsfreiheit;253
11.5;6.5 Orthodoxe Laientheologen zum kirchlichen Amt;257
11.6;6.6 Schisma und Ende des Dialogs;260
12;7 Der Dialog zwischen EKD und Rumänischer Orthodoxer Kirche (»Goslar«);265
12.1;7.1 Vorgeschichte;265
12.2;7.2 »Keine Einflüsse der besonderen politischen Lage«;269
12.3;7.3 Dialog im Vorfeld der panorthodox-lutherischen Gespräche;274
12.4;7.4 Geistliche Väter im totalitären Staat;276
12.5;7.5 Theologie der Versöhnung zum 40. Jahrestag des Kriegsendes;279
12.6;7.6 »Synergie der Liebe«;282
12.7;7.7 Herausforderungen der Transformation;284
12.8;7.8 Auf dem Weg nach Europa?;287
12.9;7.9 Auswertung und Fortsetzung des Dialoges;290
12.10;7.10 Aufgaben der Kirchen in Europa;292
12.11;7.11 Einheit der Kirche und Zusammenhalt der ökumenischen Bewegung;294
12.12;7.12 Konziliarität und Apostolizität im Vorfeld der dritten ökumenischen Versammlung;295
12.13;7.13 Healing of memories als »Sendung der Kirchen in Europa«;297
12.14;7.14 Sozialethik jenseits der Individualethik;298
13;8 Selbst- und Fremdbilder;301
13.1;8.1 Adressaten und Intentionen;301
13.2;8.2 Leben der Kirchen »unter neuen Bedingungen«;302
13.3;8.3 »Kirche des Volkes«;314
13.4;8.4 Kirche als eschatologisch-eucharistische Gemeinschaft;319
13.5;8.5 Ausbruch aus dem nationalen Diskurs;322
13.6;8.6 Mystische und diakonische Kirche;326
14;9 Transformation als Leitmotiv;330
14.1;9.1 Dialog als Transformation;330
14.2;9.2 Sakramentale Veränderung von Mensch und Welt;334
14.3;9.3 Veränderung durch das christliche Zeugnis;341
14.4;9.4 Veränderung und »christliche Werte«;344
14.5;9.5 »Verleiblichte« oder intrapsychische Veränderung?;345
14.6;9.6 Theologie der Transformation und Theologie des Amtes;349
14.7;9.7 Transformation und Therapie;350
15;10 Ergebnis;352
16;11 Anhänge;361
16.1;11.1 Zeittafel;361
16.2;11.2 Kommissionsmitglieder und Gäste 1959–2013;367
17;12 Abkürzungen;377
18;13 Quellen;381
18.1;13.1 Unveröffentlichte Quellen;381
18.2;13.2 Dokumentationen;382
18.3;13.3 Weitere Quellen und Referenztexte zu den Dialoggesprächen;390
19;14 Literatur;405
20;15 Register;420
21;Weitere Veröffentlichungen;445