Buch, Deutsch, 467 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Buch, Deutsch, 467 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
ISBN: 978-3-531-14107-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblematik moderner Gesellschaften und dem Wissensfundus der unterschiedlichen Integrationstheorien werden zentrale Aspekte der Integrations- und Anerkennungsproblematik behandelt, die sich aus aktuellen Desintegrationstendenzen der Gesellschaft ergeben.
Mit Beiträgen u.a. von Dieter Rucht, Sighard Neckel, Roland Eckert, Gertrud Nunner-Winkler, Hans-Georg Soeffner, Helmut Thome, Hartmut Häußermann und Klaus Boehnke.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften.- Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften.- II. Integration — Desintegration — Anerkennung.- Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer V ergleichsprozesse.- Anerkennung.- Die zwei Seiten der Anerkennung — Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung.- Anerkennung moralischer Normen.- Anerkennung in pädagogischen Beziehungen — Ein Problemaufriss.- III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik.- 1. Integration und Gewalt.- Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität — Erklärungskonzepte und Methodenprobleme.- Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen — das Beispiel des Strafvollzugs.- 2. Integration und Werte.- Die Generalisierung partikularistischer Orientierung — Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität.- Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration.- 3. Integration und Rechtsextremismus.- Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure.- Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht.- 4. Integration und ökonomische Bedrohungen.- Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle.- Prekarisierung von Erwerbsarbeit — Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus.- 5. Integration und Ungleichheit.- Integration — eine wissenssoziologische Skizze.- Negative Klassifikationen — Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit.- 6. Integration und Sozialräume.- Die Gemeinde als Ort politischer Integration.- Die „gespaltene Stadt“ — Sozialräumliche Differenzierung und dieProbleme benachteiligter Wohngebiete.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.