Buch, Deutsch, Band 7, 372 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Mediensymposium
Buch, Deutsch, Band 7, 372 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 648 g
Reihe: Mediensymposium
ISBN: 978-3-531-13792-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber - Einleitung - Einführung - Werbespot - Teil I: Integration, Medien und Gesellschaftstheorie (Mit Beiträgen von Bernhard Peter, Tanjev Schulz, Hartmut Weßler Jan D. Reinhard/Michael Jäckel) - Teil II: Bedingungen und Formen von Integrationskommunikation (Mit Beiträgen von Andreas Vlasic/Hans-Bernd Brosius, Frank Marcinkowski, Tilmann Sutter, Jürgen Wilke, Patrick Rössler, Ruth Hungerbühler, Friedrich Krotz, Helmut Scherer/Eva Baumann, Udo Göttlich/Jörg-Uwe Nieland) - Teil III: Integration durch Konfliktkommunikation (Mit Beiträgen von Ulrich Sarcinelli, Stefan Tobler, Elisabeth Klaus/Kerstin Goldbeck/Susanne Kassel, Klaus Neumann-Braun) - Teil IV: Integration als Ziel, Integration als Leistung von Medien? (Mit Beiträgen von Host Pöttker, Patrick Donges, Esther Kamber/Mario Schranz)